https://www.thomann.de/de/beyerdynamic_dt770_pro80_ohm.htm

Apsolut göttliche Kopfhörer. Benutzman auch heufig in Radio Studios oder in der Profesionellen Musik Produktion. Und sie sind gerad runtergesetzt =)

...zur Antwort

Naja "Normale" Menschen denken das Weichnachten die zeit der besinlichkeit und des friedens ist. Ich jedoch finde es absolut legitim an Weinachten einen Horror film zu Sehen. Aber probiert euch zu einigen.

...zur Antwort

Shotcut ist ein kostenloses und Professionelles Programm aber ich glaube du musst dich etwas damit auseinandersetzen den ganz so einfach wiebei Youtube ist es jetzt nicht.

...zur Antwort

Informiere dich mal über sidechain.

Im original war das ein Whitenoise was einfach nur gesidechaincht wurde.

...zur Antwort

Das ist kein schnitt programm sondern ein Musikproduktions programm mit dem namen Cubase von Steinberg. Aber wie CanisWuff gesagt hat es kostet 500€ ist sein geld auf jeden fall wert aber setzt dich erst mal mit musik und vorallem musiktheorie auseinander befor du so viel geld ausgibst.

Aber falls du gut bist kann ich dir Cubase nur empfehlen ich selbst nuze es seit 3 jahren und habe noch nie probleme damit gehabt.

...zur Antwort

Ein klassiger ist Faust / Goethe aber auch der Schimmelreiter / Theodor Storm ist es nicht wert.

PS: Sehr Lustig Harald Schmidt ist eine Legende

...zur Antwort

Oper

In der Barockzeit entwickelte sich die Oper als neue Gattung. Die Künstler wollten damit nach antikem Vorbild Theater mit Musik verbinden, um Gefühle (sogenannte Affekte) wie Liebe, Leidenschaft und Schmerz, noch stärker ausdrücken zu können. Aufträge für Opern kamen vom Adel und der Kirche. Die Oper beginnt immer mit einer festlichen Ouvertüre, einem Orchestervorspiel, in der das Publikum auf die nachfolgende Oper eingestimmt werden sollte. Die Handlung dieser Opern war größtenteils der griechischen Mythologie (Sagenwelt) entnommen. Die Handlung wurde in den sogenannten Rezitativen, ein von Instrumenten begleiteter Sprechgeseang, aufgeführt. Auf das Rezitativ folgte meist eine Arie, die mit kunstvoll verzierten Melodien und Instrumentalbegleitungen ausgestattet war. In den Koloraturen (Verzierungen) wurden die Gefühle ausgerückt.

Oratorium

Schon vor der Barockzeit wurden Stellen aus der Bibel vertont und bei Festen aufgeführt. Im Barock übernahm man musikalische Formen aus der Oper (Ouvertüre, Rezitativ, Arie) und vertonte biblische Texte damit. Oratorien wurden meistens ohne Schauspiel aufgeführt.

Die Instrumentalmusik

Im Laufe der Barockzeit entdeckte man die reine Instrumentalmusik als eigene Kunstform.

Sonate

Das italienische Wort „sonare“ heißt „klingen“, im Gegensatz zu „catare“, was „singen“ bedeutet. Sonaten sind also Klangstücke für Instrumente. Diese können für ein Instrument allein (Solosonate) oder für einige wenige Instrumente komponiert werden.

Konzert

Jeder Fürst oder König hatte Hofmusiker angestellt, die zu festlichen Gelegenheiten auftraten und die Feiern musikalisch untermalten. Damit die Musiker ihr ganzes Können unter Beweis stellen konnten, gab es bei den Instrumentalstücken solistische Abschnitte, leiste begleitet von den übrigen Instrumentalisten. Ein besonderer Reiz war der Wechsel zwischen Solostellen („solo“ bedeutet „alleine“ - ein Instrumentalist spielt alleine) und Teilen, die vom ganzen Orchester („tutti“ bedeutet „alle“) gespielt wurden. Solche Werke nennt man Konzerte.

Suite

Beliebte Tänze wurden in der Barockzeit zur sogenannten „Suite“ (eine Folge von tänzerischen Musikstücken) zusammengefasst. Eine solche Suite bestand aus folgenden Tänzen: Allemande, Courante, Sarabande, Menuett, Gigue, wobei das Menuett sicher die bekannteste Tanzform bis heute ist. Im Laufe der Barockzeit wurde die Suite überwiegend musiziert, und nicht mehr wie früher, getanzt.

Typische Barockinstrumente sind: Blockflöte, Querflöte, Oboe, Horn, Trompete, Cembalo und die Streichinstrumente (Geige, Bratsche, Cello, Kontrabass).

Hörbeispiele:

Johann Sebastian Bach - Brandenburgische Konzerte

Georg Philipp Händel - Feuerwerksmusik

Georg Philipp Telemann - Matthäus-Passion

Antoni Vivaldi - Die vier Jahreszeiten

Quelle:http://maria-theresia-hofburg.antonprock.at/musik-barock

...zur Antwort
Kennt jemand diesen unten beschriebenen Film?

Hallo liebe Leser,

ich bin ganz speziell auf der Suche nach einem Film welchen ich vor Jahren mal gesehen hatte, jedoch absolut nicht mehr auf den Titel komme. Google hilft mir da leider nicht weiter. Ich weiß leider nicht mehr 100% wie das Film war, einzelne Dinge jedoch bekomme ich noch ungefähr zusammen:

Es hing um einen Mann, welcher (glaube ich) am Bahnhof war um zu seiner Verlobten oder Frau zurück zu fahren wegen irgendwas wichtigem. Am Bahnhof wurde er dann von ein paar Kindern beklaut. Diese haben ihm irgendetwas entwendet, was er brauchte um dort weg zu kommen. Anschließend kommt ein großer Teil woran ich mich nicht erinnern kann. Irgendwann aber wird der Mann der Fußballtrainer der jungs und bringt ihnen das FußBallspielen bei für irgendein Spiel. Zwischendurch kann ich mich noch an zwei “Kriminelle” Aktionen der Kinder erinnern. 1: zwei jungs laufen hinter parkenden Autos lang und warten das jemand heraus fährt. Als eine Frau dies tut, tut einer der beiden so als hätte sie ihn angefahren. So “erpressen” die beiden sehr viel Geld von der Frau damit die jungs nicht die Polizei rufen.
Die zweite Aktion: zwei andere jungs sitzen mit zwei Männern im Riesenrad. Als es los fährt, springen die beiden auf, reißen Wertgegenstände von den Personen, springen vom riesenrad und flüchten über einen zaun.

vielleicht habe ich ja Glück und jemand von euch kennt diesen Film. Würde mich sehr freuen.

liebe Grüße!

...zum Beitrag

Bach in Brazil??

...zur Antwort

Neues Kabel

...zur Antwort

Hast du es schon mal mit einem Kabel probiert.

...zur Antwort

Nunja damals gab es noch die todesstraffe.

Aber da Beethoven berümt war hatt es gereich das man ihn taub gemacht hatt.

...zur Antwort