Das waren Gebiete, die einmal zu Polen gehörten und wo die Bevölkerung gemischt war, polnisch, deutsch, tw. auch russisch, baltisch, tschechisch...

Deutschland bzw. Preussen hat ja gemeinsam mit Russland und Österreich Teile von Polen annektiert, so dass der Staat Polen ca. 200 Jahre lang nicht existierte.

Nach dem 1. Weltkrieg wurde etwas willkürlich ein polnischer Staat wieder hergestellt, auch Teile von Litauen waren dabei und Gebiete mit starker ukrainischer Bevölkerung...

Es gab keinen Grund, dass gerade Deutschland Pommern und Schlesien behalten sollte. Es waren heterogen bevölkerte Gebiete.

...zur Antwort

Nein, man kann nicht jeder Religion beitreten. z.B. den Jesiden kann man soviel ich weiss nicht beitreten, ebenso wenig den Samaritanern.

Aber dem Judentum kann man beitreten, good news!

Um beizutreten muss man einem rabbinischen Gericht (Beith Din) glaubhaft versichern, dass man willens ist, alle jüdischen Gebote auf sich zu nehmen, dann folgt für Männer die beschneidung und für alle ein Untertauchen in einem koscheren Tauchbad (Mikwe).

Um ein rabbinisches Gericht zu übrezeugen, dass man bereit ist, alle Gebote einzuhalten, muss man die Gebote lernen, damit man nicht die Katze im Sack kauft, und lernen, sie umzusetzen.

Das beinhaltet: Shabbat halten, jüdische Speiseregeln einhalten (Kashrut), jüdische Ehegesetze einhalten (z.B. kein Geschlechtsverkehr ausserhalb der Ehe), hebräisch beten lernen, und vieles anderes mehr.

Die meisten Kandidaten sind schon entmutigt, wenn sie diese Liste überhaupt nur lesen, daher gibt es nicht sehr viele Übertritte...

...zur Antwort

Nein.

Deutschland 1933-45 hatte in einem Punkt schlechte Voraussetzungen für Kapitalismus: es bot keine Rechtssicherheit, da die Gesetzgebung grundsätzlich willkürlich war, nach dem "Führerprinzip" = alles, was der "Führer" sagte, war Gesetz, auch wenn es anderen Gesetzen widersprach, auch wenn es gestern anders war, auch wenn es nicht veröffentlicht war.

In Deutschland 1933-45 wurden ständig Menschen willkürlich enteignet.

Allerdings hauptsächlich jene, die verfolgten Minderheiten angehörten (Juden, Sinti, Roma, u.a.) oder die sich beim Regime unbeliebt gemacht hatten.

Damit bereicherten sich wieder andere Bevölkerungsgruppen in Deutschland: die "Arier" (= Deutsche ohne jüdische Vorfahren), und insbesondere natürlich die Nazis, besonders die ranghohen Nazis und die Nazis der ersten Stunde.

Kapitalisten konnten sich in Deutschland 1933-45 also sehr gut bereichern, vorausgesetzt, dass sie keiner verfolgten Minderheit angehörten und nicht mit dem Regime in Konflikt kamen.

Das Nazi-Regime half ihnen auf verschiedene Arten:

  • Zerschlagung der Gewerkschaften, reduktion der Rechte der Arbeitnehmer. Das ging so weit, dass es ein Kündigungsverbot gab, Arbeitnehmer durften nur mit Einverständnis des Arbeitgebers kündigen.
  • "Arisierung": die Deutschen verbaten den Juden, Unternehmen zu führen oder zu besitzen, diese mussten sie unter Wert verkaufen, oder die Unternehmen wurden gleich ohne Entschädigung konfisziert
  • Import-Beschränkungen schalteten ausländische Konkurrenz aus.
  • Im Krieg wurde noch mehr konfisziert und geplündert, auf Kosten der besetzten Länder, zum Gewinn der deutschen "Arier"
  • Sklavenhaltung: die SS oder der deutsche Staat stellte den Industriellen Zwangsarbeiter in grosser Zahl (insgesamt über 13 Millionen) zur Verfügung, für eine Miete die viel tiefer war als der Lohn eines Arbeitnehmers. Jeder Bauer in Deutschland hatte einen Zwangsarbeiter, die grossen Firmen mehrere zehntausend. Die Zwangsarbeiter mussten von Sonnenaufgang bis Sonnenuntergang arbeiten, hatten meist keine freien Tage, bekamen keine Schutzausrüstung, hatten prekäre Unterkünfte und bekamen meist nicht genügend zu essen und keine anständige medizinische Versorgung.
...zur Antwort
Ich komme mit meiner Kultur, Religion nicht klar?

Ich bin weiblich 22, Türkin in Deutschland.

Ich sehne mich nach einem normalen Familienbild. An sich habe ich gegen die Religion nichts. Aber mir geht das auf den Sack mittlerweile, dass ich immer noch behandelt wie ein Kind. Mein Vater war wie ein Diktator und meine Mutter sehr unterwürfig in deren ihrer Beziehung. Wie ein Lamm der denn löwen ausgeliefert ist hat sie als befolgt und er hat sich einen schönen Service damit geleistet. Er hat uns nicht gut behandelt geschlagen, geschrien. Ich studiere momentan bin von zuhause weg gezogen, war auch die einzige Möglichkeit von zuhause wegzuziehen. Und seitdem habe ich andere Eindrücke bekommen. Meine Mutter hat sich nie für Ihre Freiheit eingesetzt, sie hat sich selber aufgegeben. Ich habe wegen der Liebe zu ihr immer meine Fresse gehalten, aber momentan kann ich mich nicht mehr zurückhalten. Mein Herz schreit förmlich. Ich hatte noch nie Freunde, weil man Vater damals alles von mir kontrolliert hat. Meine Abiturzeit bestand nur darin das ich meine Klasuren abgehackt habe, damit ich weggziehen konnte. Was war danach im Studium bin ich nicht mehr darauf klar gekommen, habe mir jeden Tag die Birne weggesoffen, viel nachgedacht. Ich hatte noch nie einen Freund, fühle mich auch schwer mich mit Männern zu unterhalten, weil ich gleich denke alle sind wie mein Vater. Ich weiß natürlich nicht. Ich hab einfach kein bock mehr für meine Familie zu funktionieren. Jetzt ist mein Vater alt geworden, jetzt ist er auf uns angewiesen. Das kommt vielleicht komisch, aber ich bin irgendwo erleichtert, weil man weiß das man mittlerweile körperlich überlegen ist.

Du bist echt nur so viel Wert wie du in Ihr Schemata passt und das passt mir garnicht.

Das alles macht mich unglücklich. Ich hoffe hier sind Leute die mich verstehen.

...zum Beitrag

Das ist schade, dass du dir "die Birne vollsäufst"...

Geh besser in eine Therapie, vielleicht kannst du da deine schwere Kindheit verarbeiten.

Im Augenblick bist du dabei, dich selber zu bestrafen für etwas, woran du nicht schuld bist...

Jetzt hast du dein Leben vor dir, du könntest frei sein, es erforschen, neugierig darauf zugehen.

Es muss sich nicht alles sofort um 180 Grad ändern.

Um mit Jungen umgehen zu lernen, eine Beziehung zu entwickeln, wäre es eine gute Voraussetzung, wenn du dich in dir selber wohl fühlst.

Ausserdem kannst du Small talk relativ schnell lernen, durch nachmachen.

Bitte stürze nicht ab.

Hole dir Hilfe, um die Schwierigkeiten zu überwinden.

...zur Antwort

Interessiert dich, wie deine Eltern sich kennen gelernt haben?

Wann sie geboren sind?

Das alles geschah vor deiner Geburt...

...zur Antwort

Früher wussten die Leute gar nicht so genau, wann sie geboren waren, ausser vielleicht den Prinzen und hohen Adeligen.

Das gilt in gewissen Ländern noch bis ins 20 Jahrhundert, dass Leute ihr genaues Geburtsdatum nicht kannten.

Ich vermute, dass die Idee, Geburtstag zu feiern, irgendwann im 19. oder 20. Jahrhundert aufkam, um den Kindern ihr Geburtsdatum einzuprägen.

...zur Antwort

Soviel ich verstandne habe begann die römische Zeitrechnung mit jedem Kaiser neu, d.h. man rechnete das Jahr X des Kaisers xxx

...zur Antwort

Diese Frage an sich ist eine täuschung.

Die Deutschen begingen im 2. Weltkrieg nicht deshalb unzählige Kriegsverbrechen und Verbrechen gegen die Menschlichkeit, weil "ein Krieg generell brutalisiert", wie du es so schön zu sagen beliebst, sondenr weil sie vor hatten Kriegsverbrechen und Verbrechen gegen die Menschlichkeit zu begehen und dieses Programm dann in die Tat umsetzten.

Zudem haben die Deutschen ja selbst den Krieg ohne Anlass begonnen, nicht einmal sondern ein gutes Dutzend mal, als sie immer wieder auf's Neue Länder überfielen, die keinen Krieg führen wollten.

Die Deutschen hatten vor, sozusagen Kolonien in Osteuropa zu erobern, die dortigen Rohstoffe zu plündern, die lokale Bevölkerung zu versklaven und zu "dezimieren", d.h. 50-100% davon zu ermorden (je nach Volk, da gab es eine genaue Auflistung, Polen 90% ermorden, Russen 50% ermorden, etc.).

Das stand schon im Parteiprogramm der NSDAP von 1920 und wurde ab 1938 nach 5 Jahren Vorbereitung und Aufrüstung umgesetzt.

Auch der Völkermord an Juden, Sinti, Roma, die Ermordung von Millionen russischer Kriegsgefangener, die Ermordung von Behinderten in Deutschland und auch von verletzten deutschen Soldaten an der Front hatte nichts mit "brutalisierung durch Krieg" zu tun, sondern war erklärte Politik der Nationalsozialisten, schon lange bevor der Krieg begann.

...zur Antwort

PS:

Wenn es ein Reiseführer "Genferseeregion" sein darf, dann würde ich auch die Weinberge von Grandvaux erwähnen. Das ist auch Kulturerbe und gestaltet die Landschaft sehr schön...

PPS: Vielleicht solltest du auch die etwas aussergewöhnliche Verfassung der "République et canton de Genève" erwähnen, die eine strikte Trennung zwischen Kirche und Staat vorsieht (d.h. keine religiöse Indoktrination in den Schulen) und bis vor Kurzem auch ein "Jesuitenverbot" beinhaltete. Das wurde aber dann vom Bundesgericht im Namen der Religionsfreiheit gekippt, glaube ich...

...zur Antwort

eventually heisst schliesslich, schliesslich und endlich, letztlich...

hat mit eventuell nichts zu tun...

eventuell übersetzt man z.B. She might be in the garden

oder mit "perhaps" "maybe"

...zur Antwort

Das war eine Übersetzungsmaschine, daher verdienst du keine Hilfe...

...zur Antwort

1) Lies den deutschen Text und schreibe auf einem Zettel Stichwörter auf, ca. 2-3 pro Absatz (es können auch Zeichnungen, Schemas, etc. sein) (ev. schon auf englisch)

2) Leg den Text weg und überprüfe, ob du aufgrund der Stichwörter den Text rekonstruieren kannst. Wenn dir etwas fehlt oder wenn du merkst, dass du etwas nicht ganz verstanden hast, zieh dne Text zu rate, bis du den Inhalt des Textes selbständig widergeben kannst, nur aufgrund der Stichwörter.

3) (übersetze die Stichwörter, falls sie nicht schon auf englisch sind) (such ev. die Bedeutungsfelder der Stichwörter auf englisch raus, (d.h. andere Wörter, die mit den Stichwörtern (und dem Text) zu tun haben) damit du nach Möglichkeit schon alle Vokalbeln zur Verfügung hast, die du brauchen wirst)...

4) Bilde kurze und einfache Sätze auf Englisch, um den Inhalt wieder zu geben... Je einfacher die Sätze sind, desto weniger Risiko, Fehler zu machen. Schau beim Verfassen der Zusammenfassung nicht mehr auf dne deutschen Text, nach Möglichkeit)

5) Lies den englischen Text durch und prüfe, ob alle Bezüge etc. stimmen und ob du ihn verstehst. Korrigiere wo nötig. Wenn du jetzt merkst, dass du einen Teil des Ausgangstextes noch immer nicht verstanden hast, schau nach und kläre auf...

...zur Antwort