Als erstes kannst du hier die Klammern weglassen: 450x+65-190x=130 Alle x nach links, alle Zahlen nach rechts: 450x-190x=130-65 Ausrechnen: 260x=65 Auf beiden Seiten durch 260 teilen: x=65/260 Mit 4 Kürzen: x=1/4=0,25
Grüsse Felix
Als erstes kannst du hier die Klammern weglassen: 450x+65-190x=130 Alle x nach links, alle Zahlen nach rechts: 450x-190x=130-65 Ausrechnen: 260x=65 Auf beiden Seiten durch 260 teilen: x=65/260 Mit 4 Kürzen: x=1/4=0,25
Grüsse Felix
Ist auf jeden Fall eine sehr interessante Frage!
Die Temperatur ist definiert als die durchschnittliche kinetische Energie aller Teilchen eines Systems. Wenn man nun keine Teilchen hat, so ist die durchschnittliche kinetische Energie zwar 0. Andererseits macht es unter Umständen gar keinen Sinn, in dem Fall von Energie 0 zu sprechen, weil man gar keine Teilchen hat - ich weiss es wirklich nicht genau!
Ein anderer Effekt wird eine (geringe) Rolle spielen: Die Vakuumenergie! Im Vakuum werden ständig Teilchen geboren und vernichtet, dadurch ist die zeitlich gemittelte kinetische Energie nicht ganz 0. Ein Quanteneffekt!
Ich gebe seit langem Nachhilfe und seit einigen Monaten auch online (über das Programm Skype). Ausserdem bieten wir Nachhilfe über unsere Videos, die wir online zur Verfügung stellen. Sie finden das alles auf der Seite: http://www.mathehilfe.biz Unten noch ein Beispiel eines solchen Videos.
http://www.youtube.com/watch?v=dDIMT8PLx24Wenn man einen Klemptner holt, zahlt man ja auch mindestens 50 Euro pro Stunde. Warum sollte ein ausgebildeter Nachhilfelehrter soviel weniger bekommen? Ich bin Physiker und verlange 20-25 Euro pro Stunde (60 min). Für 10 Euro die Stunde inklusive Anfahrt und Vorbereitung zu arbeiten - auch als Student - ist einfach nur Lohndumping. Das sollte niemand machen.
Nach der allgemein akzeptieren Urknalltheorie ist das Universum vor einer gewissen Zeit durch den Urknall ins Leben gerufen worden und dehnt sich seitdem aus. Welche Form und welches Volumen das Universum hat, ist bis heute nicht geklärt. Wichtig ist dabei, dass man unterscheiden muss, zwischen "unendlichem Volumen" und "Unbegrenztheit". Es gibt Räume, die ein endliches Volumen haben, jedoch unbegrenzt sind. Als Beispiel betrachte man die Kugeloberfläche: die Fläche ist endlich, jedoch unbegrenzt.
Solche Themen sind immer äusserst kompliziert. Es gibt viele verschiedene Faktoren, die da eine Rolle spielen. Ich nehme mal folgende heraus: Die Verteilung des Kapitals ist in Russland noch deutlich ungerechter als in Deutschland. Einige wenige haben sehr viel, viele andere haben fast gar nichts. In Deutschland ist Mittelschicht deutlich grösser. Das würde ein Sozialsystem in Russland ziemlich teuer machen. Mit ein Grund für die ungleiche Verteilung ist die hohe Korruption. In Russland geht nichts ohne Beziehungen. Als wichtigsten Punkt jedoch, der auch oben genannten Aspekten letztlich zu Grunde liegt, möchte ich die Geschichte Russlands nennen. Bis vor ca 2-3 Jahrzehnten waren in Russland wie in allen Nachbarländern kommunistische Systeme etabliert, die das jeweils eigene Land in Grund und Boden wirtschafteten. Kein einziges kommunistisches System hat es geschafft, die wirtschaftlichen Probleme in den Griff zu bekommen (bis auf China!). Die Lage hat sich - gerade in Russland - eh deutlich gebessert, aber die Leute hatten seit dem Zusammenbruch des Kommunismus einfach weniger Zeit als wir hier in Deutschland, um ein funktionierendes Sozialsystem aufzubauen - vielleicht kommt das ja noch irgendwann in 30 Jahren? Natürlich spiel auch die Unterstützung der Amerikaner im Rahmen des Marshall Plans eine grosse Rolle (wie gesagt: es gibt viele Faktoren)
Eine harmonische Schwingung wird in der Physik mit einer Sinus- oder einer Cosinusfunktion beschrieben. Die Orts-Zeit Funktion s(t) ist also eine zb. eine Sinusfunktion sin(wt). Dann ist v(t) eine Cosinusfunktion, also v(t)=w*cos(wt), da v(t) immer die zeitliche Ableitung von s(t) ist. a(t) ist dann a(t)=-w²sin(wt). Diese Funktionen kannst du dir in ein Koordinatensystem einzeichnen. Versuche, die Bedeutung der Funktionen zu verstehen. Zum Beispiel ist bei t=0 der Ort auch 0, da sin(0)=0. Die Geschwindigkeit ist dort w, da cos(0)=1, also bewegt sich der Körper in positive Richtung. Die Beschleunigung ist bei t=0 ebenfalls 0, gleich danach sinkt die Beschleunigung ins negative, sie bremst den Körper, deswegen wird die Geschwindigkeit des Körpers auch immer weniger (bis zum Zeitpunkt t=pi/w, dort ist die Geschwindigkeit -w, dazwischen bei t=pi/2w ist die Geschwindigkeit 0). Du siehst also: man kann aus diesen Funktionen eine Menge ablesen ;)
Es gibt auch noch einen anderen:
http://www.mathehilfe.biz
Du hast in der Zeichnung einen grossen Kreis und zwei kleine. Ich zeige dir die Berechnung für den grossen - für die kleinen geht das dann analog. Also: der grosse Kreis hat einen Radius von 1000 LE. Der Durchmesser des Werkstückes ist 200 LE. Vom Mittelpunkt bis zur gestrichelten Linie (deren Länge man berechnen soll) liegen also 1100 LE. Der Umfang des Kreises ist ganz einfach 2 mal Radius mal pi. Man such aber nicht die Länge des Umfangs, sondern nur 3/4 davon, weil man ja auch nur einen 3/4 Kreis hat. Insgesamt ist die Länge der gestrichelten Linie innerhalb des grossen Kreises l=2 mal 1100 mal pi mal 3/4.
Erstmal würde ich sagen, was Energie ist. Energie ist eine mathematische Grösse, die immer erhalten bleibt. Je nachdem in welcher Klasse du bist, kannst du vielleicht auch die Definition reinpacken (Integral über der Kraft). Dann würde ich verschiedene Beispiele für Energieformen aufzählen (potentielle, kinetische, Wärmeenergie, Spannenergie, Ruheenergie,...). Schliesslich sollte dann ausführlich auf Transport von Energie eingegangen werden. Licht zb transportiert Energie (elektromagnetische) ebenso eine Wasserwelle (potentielle+kinetische). Elektrischer Strom transportiert elektrische Energie (das ist letztlich auch potentielle Energie der Coulombkraft). Schliesslich geht in allen Systemen, die nicht im thermischen Gleichgewicht stehen, Energie aufgrund von Wärmeverlusten "verloren" - d.h. über das Phänomen Wärme wird Energie aus dem System wegtransportiert.
Nein, deine Herleitung ist nicht korrekt. Der Wert a bezeichnet per Definitionem die grosse Hauptachse und b die kleine Hauptachse. Wenn du also nun sagst, a soll kleiner als b sein, dann kannst du a nicht mehr a nennen, weil a dann nicht mehr die grosse Hauptachse ist.
Da musst du schon konkreter werden! Im Allgemeinen ist es - wie unten erwähnt - die Mehrzahl von Beta. Beta ist ein griechischer Buchstabe, der für alles mögliche stehen kann: Winkel, Teilchen, v/c, ... die Liste ist lang. Du musst also schon sagen, in welchem Zusammenhang diese Betas stehen.
Die 4. Dimension kann räumlicher Natur sein, was dann dazu führt, dass alle 4 Dimensionen räumlicher Natur sind. In diesen 4 Dimensionen leben dann diverse Figuren (Hyperkubus, Hypertorus, Hypersphäre,...). Das Volumen eines solchen Objekts hat tatsächlich die Einheit m hoch 4 oder ähnliches. In Einsteins Relativitätstheorie kommen ebenfalls 4 Dimensionen vor, wobei hier die 4 Dimension nicht räumlich interpretiert werden kann, sondern nur als Zeit.
Die Leitfähigkeit ist der Kehrwert des elektrischen Widerstandes. Für diesen gibt es zwei verschiedene Ausdrücke - einen für Gleichstrom und einen für Wechselstrom. Für den Gleichstrom-Widerstand gilt die allgemein bekannte Formel R=U/I. Für Wechselstrom gilt die weniger bekannte Formel X=1/wC, wobei X der Blindwiderstand ist, w die Kreisfrequenz des Wechselstromes und C die Kapazität der Leitung. Schau mal bei Wikipedia unter Impedanz: http://de.wikipedia.org/wiki/Impedanz. Insgesamt hat also eine Leitung einen ohmschen Widerstand für Gleichstrom und einen kapazitiven Widerstand für Wechselstrom. Beide werden zusammengefasst unter dem Begriff Impedanz.
Ich denke, das Hauptproblem wird sein, dass es im Inneren immer kalt sein muss, damit das Haus nicht schmilzt. Wer will schon in einem Haus wohnen, einkaufen oder arbeiten, in dem es um die 0 Grad hat?
Für die Aufgabe a) gibt es keine reelle Lösung, für die Aufgabe b) bekomme ich folgendes Ergebniss: f(x)=(27²/8³)*(-8/27)^x
Jede Potenzfunktion hat die Form f(x)=ka^x. Nun hast du ja in jeder Unteraufgabe zwei Informationen über deine Funktion. Im Beispiel a) weisst du, dass f(2)=8 sein muss und f(-2)=-8. Das sind zwei Gleichungen, die dir ein (leider nicht lineares) Gleichungssystem geben. Wenn du dieses Gleichungssystem lösen kannst, erhältst du Werte für k und a. Versuch´s mal!
Die Gruppengeschwindigkeit eines Lichtstrahls hat die Formel v=dw/dk, wobei w die Dispersionsrelation eines Mediums ist. Bei einer Dispersionsrelation von w=ck ergibt sich genau v=c. Bei einer nicht linearen Dispersion ist das anders!
Du zeichnest dir die 2 Pfosten nebeneinander auf ein Papier. Der rechte Pfosten ist ja länger als der linke. Dazu zeichnest du das Dach (schräg) und eine horizontale Verbindung vom linken Pfosten zum rechten. Oben erhältst du ein rechtwinkliges Dreieck, in dem der Winkel, der am linken Pfosten anliegt, 18 Grad betragen muss. Die Ankathete (horizontal) hat die Länge 2 Meter. Dann beträgt die Länge der Gegenkathethe genau b=2m*tan(18°) - das sind ungefähr 0,6498m oder 65cm. Dein rechter Balken muss also folgende Länge haben: Die Länge des linken Balkens + 65cm. Anbei ein Video, in dem ich die Winkelfunktionen erkläre (für den Fall, dass du Probleme beim Nachvollziehen hast ;)). Sonnige Grüsse Fex
http://www.youtube.com/watch?v=xLwU388ZstUDer physiologische Brennwert (Energiegehalt)von Körperfet beträgt rund 29.000 kJ/kg (=7.000 kcal/kg). Das heisst, der Körper gewinnt 7000 kcal indem er 1kg Fett verbrennt. 2300 kcal ist warscheinlich zu hoch angesetzt - ich würde eher mit 1000 kcal rechnen. Für das ein Fussballspiel von einer Stunde müsste der Körper also 1000/7000 kg Fett verbrennen, das sind ungefähr 142,9 Gramm Fett. Allerdings kann man das so einfach leider nicht rechnen, denn der Körper gewinnt seine Energie aus verschiedenen Prozessen. Insgesamt ist die Angelegenheit ziemlich kompliziert. Aber grob kann man mal sagen, dass der Körper vor allem aus Kohlenhydraten und Fett Energie gewinnt. Ausserdem fliesst ein Teil der Energie "direkt" in die Muskeln ohne den Umweg übers Körperfett. Wenn du eine Stunde Fussball spielst, verbrennst du etwa 1000kcal und gewinnst davon etwa 50%.60% durch Verbrennung von Fett. Das wären also 70-80g Fett. Davon wird nur ein Teil durch die Verbrennung von Körperfett gewonnen. Ich würde mal schätzen, dass man in der einen Stunde unter 50 Gramm Körperfett verbrennt.