Sooo gefährlich ist dass nicht, aber es gibt wie schon erwähnt die genannten Gummi-Sandkasteneinfassungen in verschiedenen Farben und Abmessungen siehe z.B. hier: http://www.spielplatz-doerper.de/spielplatzgeraete-sandkasteneinfassung/euroflex-sandkasteneinfassung-aus-gummigranulat.html . Falls doch Stein-/ oder Betoneinfassungen zum Einsatz kommen, dann sollten die Kanten auf jeden Fall abgerundet sein.

...zur Antwort

Also hier: http://www.spielplatz-doerper.de/ kann man richtige Spielplatzgeräte für öffentliche Spielplätze, Schulen und Kindergärten kaufen. Unser Nachbar hat sich hier eine Schaukel gekauft. Man muss allerdings dazu sagen, dass die Spielplatzgeräte auch entsprechend kosten. So eine Schaukel kostet dann schon mal 1.500 € und mehr...

...zur Antwort

Hallo? Wir sind in Deutschland bzw. in Europa, natürlich gibt es auch für Kinderspielplätze und Spielplatzgeräte Anforderungen die in Normen festgehalten sind. Seit 1998 gibt es die Europäische Norm EN 1176 mit kleinen nationalen Abweichungen (diese sind dann in den jeweiligen Anhängen vermerkt).

Geräte die auf öffentlich zugänglichen Plätzen stehen, also auf Spielplätze der Kommunen, Spielplätze in Schulen und Kindergärten usw., müssen heute dieser Norm entsprechen. Wenn Sie vor 1998 aufgestellt wurden müssen sie der bis dahin gültigen Norm (DIN 7926) entsprechen. Sie müssen nur in einigen Ausnahmenfällen (bei akuten Gefährdungen) auf den "aktuellen Stand der Technik" nachgerüstet werden. Sie haben einen gewissen Bestandsschutz.

Weitere Infos findest Du auch hier: http://www.spielplatz-doerper.de/spielgeraete-infos-zur-spielplatznorm-din-en-1176/din-en-1176-spielplatz-norm.html

...zur Antwort

Also ich geh mal ganz stark davon aus, dass Du Holzhackschnitzel oder Rindenmulch meinst. Das wird oft als Fallschutz auf Spielplätzen verwendet. Wobei ich Dir ganz klar von Rindenmulch abraten kann. Da die Rinde sehr viel Gerbsäure enthält gibt es (bei feuchter Witterung) unschöne Flecken auf den Kleidungsstücken. Rindenmulch trocknet auch nicht so schnell wieder ab und vermoddert auch dem entsprechend schnell. Hier geht die Empfehlung ganz klar in Richtung Holzhackschnitzel.

Noch Pflegeleichter sind natürlich Fallschutzplatten aus gebundenem Gummigranulat, aber das ist natürlich dann auch Geschmacksache und letztendlich auch eine Frage des Geldes.

Zum Thema Holzhackschnitzel als Fallschutz findest du hier ganz nützliche Infos: http://www.spielplatz-doerper.de/spielgeraete-holzhackschnitzel-holzhaecksel-als-fallschutz-unter-spielgeraete-nach-en-1176/

...zur Antwort

Also rein rechtlich gibt es dafür keine Vorgaben, soweit sind wir in Deutschland noch nicht.

Deiner Fantasie sind also keine Grenzen gesetzt. Also ich Denke auch ein zum Standart gehöhren **Rutsche, Schaukel, Wippe, Klettergerät**** usw.

Inspirationen kannst Su Dir auf jeden Fall sehr gut hier holen:

http://www.spielplatz-doerper.de

...zur Antwort
Sand vom Spielplatz: ist er chemisch behandelt / Unkrautvernichtungsmittel, Gift o.Ä.? Experiment!

Mir ist letztens aufgefallen, dass auch auf großflächigen Sandspielplätzen eigentlich niemals Unkraut oder Gras im Sand wächst. Nahrungsmangel alleine kann dies nicht erklären!

Denn dies steht auch völlig im Gegensatz zu Erfahrungen, die man an Sanddünen am Meer sammelt, wo der Sand einerseits ja z.T. noch salzhaltig ist und auch wesentlich weiter i.d. Erde reicht als bei Spielplätzen. Dennoch wachsen dort eifrig Gräser und andere Pflanzen.

Daher habe ich folgendes kleines Experiment gewagt: Ich habe auf dem Spielplatz ein ca. 15cm tiefes Loch gegraben (um nicht den ausgewaschenen Oberflächensand zu erwischen) und aus dieser Tiefe eine sehr geringe Menge Sand als Probe in eine Pausenbrottüte abgefüllt.

Diesen Sand habe ich OBEN als 2cm dicke Abdeckschicht auf den Blumentopf einer kleinen gut angewachsenen Testpflanze (siehe Bild) mit einem Durchmesser von ca. 8cm gegeben. Die Pflanze wurde somit immer "durch den Sand hindurch" gegossen.

Die Pflanze hat daraufhin jedes Wachstum eingestellt, Stück für Stück im Verlauf eines Jahres ein Blatt nach dem anderen verloren, bis sie jetzt gerade anfängt die letzten zwei Blätter vom Stumpf her durch einen Effekt, der wie Eintrocknung ausschaut zu verlieren.

Bei Gelegenheit hänge ich noch mal ein Bild an.

Mein Fazit wäre, dass dem Spielplatzsand irgendein Unkrautvernichtungsmittel oder ein Pflanzenwachstumshemmer zugesetzt sein muss. Insofern würde ich mein Umgang mit dem Sand auf dem Spielplatz künftig ändern. Bislang dachte ich, es sei völlig ungefährlich, wenn Kinder -wie so oft- diesen i.d. Mund nehmen & verschlucken...

Wer weiss da aus erster Quelle mehr darüber?

...zum Beitrag

Also, ich kann Dir aus sehr sicherer Quelle sagen, dass dort keine Chemikalien in den Sand gepackt werden. Unter Spielplatzgeräte liegt ganz stinknormaler Sand mit einer Körnung von 0,2 bis 2mm. Der Sand sollte gewaschen sein, was jedoch nichts damit zu tun dass er dadurch besonders Sauber wird. Es sorgt nur dafür, dass die Feinanteile ausgewaschen werden und die gewünschte Körnung eingehalten wird. Würde das nicht gemacht werden, wäre der Sand sehr schnell hart und würde sich nicht mehr als stoßdämpfender Boden (wie er von der Norm unter Spielplatzgeräte gefordert wird) eignen. Um den hygienischen Ansprüchen genüge zu tun wird der Sand in regelmäßigen abständen getauscht bzw. mechanisch gereinigt (siehe http://www.spielplatz-doerper.de/spielgeraete-sandreinigung-spielsandreinigung/sandreinigung-1-54.html ). Wenn der Sand mechanisch gereinigt wird sollte es ein Verfahren sein welches vom TÜV als dem Sandaustausch ebenbürtig eingestuft wird. Dem Zertifikat kann auch entnommen werden, dass der Sand auf seine Verunreinigung im mikrobiologischen Sinne geprüft wird.

Es gibt jedoch biologische Mittel die in Deutschland auf Kinderspielplätze vereinzelt zum Einsatz kommen. Jedoch nicht um zu verhindern, dass dort etwas wächst, sondern um zu verhindern, dass dort Hunde und Katzen ihr Geschäft verichten. Es ist ein Mittel was den Tieren geruchlich ein Fressnapfmilieu vortäuscht und so soll verhindert werden dass sie dort hineinpiseln. Dummerweise ist die wirkung nach 1-2 Regenschauern regelrecht "weggewaschen" daher hat sich diese Methode nicht durchgesetzt. Das Geld kann man sich sparen.

...zur Antwort

Ganz kurz und knapp: Alle Spielplatzgeräte die auf einem öffentlich zugänglichen Spielplatz stehen müßen in Deutschland (und Europa) der DIN/EN 1176 entsprechen, was in Deinem/Ihren Fall wohl nicht zutrifft.

Wenn das nicht so ist, dann kommt der betreiber im Schadensfall in arge Bedrängniss. Ganz nebenbei steht in der genannten Norm auch, dass die Geräte einmal im Jahr von einem sachkundigen Prüfer auf Ihre Sicherheit geprüft werden müssen.

Am besten kannst Du Dich von einem Hersteller beraten lassen. Die haben zumeist auch regionale Vertreter die Gerne Helfen. Versuche es doch mal hier:

http://www.kaiser-kuehne-play.com

...zur Antwort

Ich tippe auch auf ein Karussell. Kannst Du Deine Frage vielleicht anhand dieser Karusell Auswahl etwas genauer definieren?:

http://www.spielplatz-doerper.de/spielgeraete-spielplatzgeraete-lieferprogramm/karussells/

Grüße

...zur Antwort

Hallo Bozzi2, wenn Du verhindern willst, dass Dir die Holzhackschnitzel wegschimmeln, dann musst Du auf jeden Fall dafür sorgen, dass das Regenwasser ablaufen kann. Um eine ausreichende Drainage zu gewährleisten solltest Du als Unterbau eine Schotterschicht vorsehen. Hier noch ein Link auf dem du zu diesem Thema was findest: http://www.spielplatz-doerper.de/spielgeraete-holzhackschnitzel-holzhaecksel-als-fallschutz-unter-spielgeraete-nach-en-1176/holzhackschnitzel-und-holzhaecksel-aus-douglasie/

oder hier :

oecosafe.de/einbau.html

es geht bei beiden um den Einbau als Fallschutz auf einem Spielplatz. Daher die große Schichtstärke. Aber auch hier wird die Schotterschicht als Drainage empfohlen.

Gruß

...zur Antwort

Wir haben in der Vergangenheit bereits des Öfteren Spielplatzgeräte in amerikanischen Wohnsiedlungen aufgebaut. Da ist ein heikles Thema, die Amis sind streng bei der Kontrolle ihrer Spielplatzgeräte. Wenn wir keine direkte Konkurrenz sind (was ich jedoch glaube), können wir vielleicht gemeinsam etwas realisieren... Du kannst dich gerne bei uns  http://www.spielplatz-doerper.de  melden 

Grüße Felix

...zur Antwort