Wenn du nur das Kettenblatt und nicht die ganze Kurbel tauscht musst du auf jedenfall drauf achten ob:

Der Lochkreis Stimmt

Es auch die gleiche Kettenblattanzahl ist (1blatt vorne so wie ich aus deiner frage schließe) also ein 1-fach Kettenblatt.

die zähneanzahl in etwa gleich ist. (weniger Zähne = leichtere gänge/ Mehr Zähne = schwerere Gänge)

ob es auch für den Gleichen Kettentyp geeignet ist (Früher wurden keine HG -"Hyperglide" Ketten verbaut sondern "UG"- Uniglide

UG ist mittlerweile veraltet und kaum noch zu kriegen im Handel -> also Internet.

am Besten gehst du aber zu deinem Fachhändler in der Nähe und lässt dich beraten. die kosten nicht die welt wenn er sie dir bestellt.


mfg Toni

Edit: Bei einer Kurbelradgarnitur (kurbel links + Kurbel rechts) ist das Kettenblatt dabei. da kannst du jede 1Fach KRG nehmen wenn es die gleiche Tretlageraufnahme hat (4-Kant oder mit Kurbelstiften)

...zur Antwort

Moin moin,
Entweder ist es das Tretlager, die Kurbelarme oder die Pedale alle Verbindungen lösen fetten (Gewinde der Pedale, Vierkant und das Gewinde der Tretlager Schalen.
seit einiger Zeit werden fast ausschließlich Tretlagerpatronen verbaut, also nix mit Kugellager tauschen. Wenn das Ding knackt hilft entweder Dass Lager nachziehen oder tauschen. Um die kurbeln ab zu nehmen brauchst du einen Abzieher und für das Tretlager auch. Zusammen bist du bei den Werkzeugen dann bei knapp 30€ . Plus 25€ Tretlager.
Wir nehmen zum tauschen des BSA Tretlagers 55-60€ also sparst du kaum was wenn du es selbst machst.
Du kannst sehr viel falsch machen ( es gibt zig verschiedene Lager Typen und dazu noch Längen)
Ich würde in die Werkstatt fahren.
Mfg Toni

Fahrrad Dulsberg

...zur Antwort

19mm Felgen sind Standart. Da kriegst du Reifen sogar ab 28mm-47mm ohne Probleme drauf
Mfg Toni
Fahrrad-dulsberg

...zur Antwort

Moin Moin,

Das ist ein Pick um Bohrmuldenschlösser zu Picken (Die mit den Kulen in den Schlüsseln. er ist Flach, hat aber durch seine Form nicht die veranlagung zu Federn da du nicht mit der Kante drückst sondern mit der Fläche. Diesen Schlosstyp solltest du vielleicht eher etwas weiter hinten einreihen in deinem Lehrplan. :D

MFG Toni

...zur Antwort

Moin Moin,

Ich weiß nicht genau was du meinst. Ich hoffe, dass ich dich richtig verstanden habe:

  • Deine Balkontür hat eventuell kein Stiftschloss sondern ein Bohrmuldenschloss dafür benötigst du andere Picks (flache jedoch weniger Federnd und mit vertiefungen). Diesem schlosstyp solltest du vielleicht eher im fortgeschrittenen bereich deine Aufmerksamkeit und Zeit witmen.

Sollte ich dich Falsch verstanden haben, kannst du nochmal versuchen es genauer zu beschreiben oder ein Foto mit einfügen.

MFG Toni

...zur Antwort

Moin Moin,

Zur Frage:

Damit Stellst du die
benötigte Spannung ein die du aufbringen musst damit sie auslöst also im
umkehrschluss auch wie doll sie dann zurückfedert.

Zur Pistole generell:

Die
Pickpistole ist ein nettes Gimmick für jeden Hobby-Picker. allerdings
hat sie eigentlich genau so viel mit Lockpicking zu tun, wie ein
Eichhörnchen mit einer Ölablasschraube.

erfordert nur geringes Basiswissen,

funktioniert nur bei einzelnen Schlosstypen,

und

ist nur in jenem Preisbereich qualitativ wirklich brauchbar bei dem

Jeder Hobbypicker sich 2 mal überlegt ob es das wirklich wert ist.

MFG Toni

...zur Antwort

Moin Moin aus Hamburg

Ich Glaube dir fehlt noch sehr viel Grundverständniss darüber wie/warum das Picken überhaupt funktioniert. (Ist nicht böse gemeint)

Der Snake Pick ist kein Pick mit dem du jeden Pin seperat pickst, sondern eher ein "Zufallsmethode" zum Singlepinpicken eignet sich der Halbdiamant,Haken (Klein und groß) und der Halbkreis.

Die Lösung musst du leider Selbst "erspüren" aber ich kann dir vielleicht einige Stichpunkte geben die du mal nachschlagen kannst und dich drüber informieren kannst (Das alles ausführlich zu erklären wäre hier zu viel)

  1. Minimaler/Maximaler Druck mit dem Spanner
  2. Oversetting Pins
  3. Spool-Pins

Ich hoffe du bleibst am Ball und lässt dich von schwierigen Aufgaben nich aufhalten.

Greetings Toni

...zur Antwort

Moin Moin,

Zum Grundlegenden: Verschiedene Schlosstypen benötigen verschiedene Pickssets. Bei Fahrradschlössern gibt es überwiegend folgende Typen die ich hier nach sicherheit Aufgelistet habe:

  1. Einfache StiftSchlösser
  2. Zahlenschlösser
  3. Bohrmuldenschlösser
  4. Drehscheibenschlösser

Da die Singlepinpicking methode die am weitesten verbreitetste Methode ist, sind diese Schlösser dementsprechend unsicher

zum Beispiel selbst ein einfaches Drehscheibenschloss (wie auf deinem Foto) ist mit normalem Werkzeug (Picks und Spanner) nicht zu öffnen.

MFG Toni

P.S.
Für das Kryptonite was du Als Beispiel genommen hast, habe ich 2:18 min gebraucht
...zur Antwort

Moin Moin,

Eines vorweg:

Auch wenn weder der Schlüssel noch das Schloss ansich zu sehen ist, Schätze ich mal, dass es sich hier um ein Buntbartschlüssel/Schloss handelt.

Diese bieten nur wenig sicherheit und mit Picking hat das ungefähr so viel zu tun wie ein Eichhörnchen mit einer Ölablassschraube.

aber nun zum Thema:

Bei diesem Typ muss lediglich ein kleiner Schiebebolzen nach Rechts bzw. nach Links geschoben werden (Das macht der "Bart" vom Schlüssel bei der Umdrehung) die einzige schwierigkeit ist es, da hinein zu kommen, und dann noch genügend Druck auszuüben damit der Bolzen sich bewegt. Geht eigentlich mit jedem handelsüblichem 2,5mm Innensechskantschlüssel und einer Zange.

MFG Toni

...zur Antwort

Moin Moin, Ich glaube es wäre sinnvoller diesen Text einmal an alle Schlüsseldienste in deiner Nähe als E-mail zu senden ;) dauert genau so lange.

zu deiner Frage: Ja ich habe schon öfters Schlösser von meinem Schlüsseldienst des Vertrauens bekommen. einfach mal höflich Fragen und auf jeden Fall Seriös auftreten. (nicht wie einer der nur üben will um dann damit Schabernack zu treiben :D)

MFG Toni

...zur Antwort

Moin Moin,

Ich glaube um dir hier wirklich weiter zuhelfen brauchst du noch einiges mehr an Grundverständnis oder erfahrung. Die Spannung die du benötigst ist bei jedem Schloss unterschiedlich. ich versuche dennoch dir weiter zu helfen:

  • Maximal benötigte Spannung deines Schlosses herausfinden:

So viel Spannung wie ich jetzt beschreibe wirst du eigentlich nicht aufbringen müssen/dürfen denn damit bewirkst du nur ein "Overset" und das heißt Schloss resseten und von vorne ;)

Führe den Pick mit der Flachen seite in das Schloss und drücke ALLE Pins ganz nach unten. nun übe mit dem Spanner so viel Druck aus, dass alle Pins "stecken bleiben". also nicht wieder nach oben federn.

Wiederhole dies mit immer weniger Spannung bis du grade eben so viel ausübst, dass sie unten bleiben nicht mehr und nicht weniger.

  • Minimal benötigte Spannung deines Schlosses herausfinden:

Führe den Spanner in das Schloss ein und über nur so viel Druck aus, dass der Zylinder grade eben anfängt zu sich zu drehen aber nicht so viel dass er sich nicht mehr weiter drehen lässt. (also sollte der Zylinder sich Nur mit dem Spanner um 10° lassen dann versuch ihn auf 8° oder 9° zu drehen und zu halten.) Das ist dann deine Ausgangsposition oder Minimale Spannung.

Der benötigte Druck variiert je nach Schlosstyp,  Zusatnd (Dellen, Kratzer) und Verunreinigung (Zähes Fett, Staub, Rost) 

Kleiner Tipp von mir: üben, üben, üben :D

MFG Toni

...zur Antwort

Moin Moin,

Verschiedene Hersteller bieten auch verschiedene Scheiben an, diese sind Unterschiedlich dick (Shimano 1,7mm, Magura 2mm)

Auch die Löcher in der Scheibe sind auf die Form und Größe des Bremsbelages angepasst, um eine optimale Bremsleisung zu erzielen.

Einige sind Kompatibel, einige nicht.

Wenn eh ne neue Bremsanlage ran soll, rate ich auch zu neuen Scheiben.

...zur Antwort

Moin Moin,

Mit Fahrrädern ist es wie mit Schuhen: Alle fallen unterschiedlich groß aus!

am besten beim Fahrradhändler seines Vertrauens vorbei schauen und sich beraten lassen. Besonders wichtig bei Kinderrädern, weil Kinder auch bei schlechter sitzposition sich an das Rad gewöhnen und trotzdem damit Fahren und dadurch Muskeln, Knochen und Gelenke unnötig belasten.

und mit 11 hab ich um diese Uhrzeit längst geschlafen...

MFG Toni


...zur Antwort

Moin Moin,

Kratzer in der Bremsscheibe sind überhaupt nicht schlimm, solange sie nach außen hin kein Grat ist (scharfe kanten die du mit dem Finger Spüren kannst) denn die würden den Bremsbelag beschädigen.

Nachdem ich Scheiben reinige/entfette (nur mit spüli und wasser denn Bremsenreiniger führen gerne mal zum Quitschen) schleife ich auch die Scheibe immer mit feinem Schleifpapier ab (am besten wenn das rad eingebaut ist, Papier von beiden Seiten mit Daumen und Zeigefinder andrücken und Rad drehen.) Dabei wird auch sichergestellt das kein Grat an eventuellen Kratzern ist.

Wenn nur eine Seite der Scheibe abgenutzt ist, ist dein Bremssattel nicht mittig ausgerichtet. hierzu einfach die beiden Schrauben die den Sattel am Rahmen(oder dem Adapter) befestigen mit einem 5er Innensechskant lockern (Nicht ganz lösen), Bremse betätigen und während die Bremse gedrückt ist die Schrauben abwechselnd immer 1/4 Umdrehung festziehen.

VORSICHT!! nicht die Ölablassschraube öffnen, das gibt sonst ne Sauerei :D

hoffe ich konnte helfen

MFG Toni

Fahrrad-Dulsberg

...zur Antwort

Moin Moin,

Habe mir beide mal angeschaut und bemerkt, dass das Trek vorne eine 36/22 kurbel verbaut hat. mit 22 zähnen vorne kannst du eine Wand hoch fahren und der gang wird, selbst wenn du durch den Wald oder leichten "Gelände" fährst, wahrscheinlich selten zum einsatz kommen. Außerdem bei max 36z vorne hast du eine extrem hohe Trittfrequenz wenn du mal in der Stadt versuchst +30kmh zu Fahren.

sofern du das Rad auch benutzen willst um in der Stadt von A nach B zu kommen würde ich zum Bergamont tendieren. Der Dämpfer hat auch eine Lockout funtktion (nur per hand am Dämpfer bedienbar) die du in der Stadt benutzen kannst damit du nicht den riesen Kraftverlust auf grader Strecke hast und wie ein Busfahrer auf und ab wippst.

Das Trek hat beim antrieb eigentlich auch nur eine Deore qualität da nur das Schaltwerk XT ist und sein potential nicht ausschöpft wenn der rest (kette, Kassette, Schalthebel) nicht in der gleichen Liga Spielt

Mein rat von dem was ich über dein Fahrstiel jetzt weiß: Bergamont

MFG Toni

Fahrrad-Dulsberg

...zur Antwort

Moin Moin,

Bei einem Preisbereich von 300€ Rate ich DRINGENST von einem Vollgefedertem rad ab! Die Federung ist Qualitativ miserabel und frisst die ganze Kraft die du in die Pedale gibst auf.

Auch auf Scheibenbremsen Solltest du verzichten wenn du ein anständiges Rad haben willst.

Bei einem Fahrrad für 300€ kann nichts Hochwertiges verbaut sein das heißt lieber die ansprüche an die Ausstattung runter schrauben aber dafür was anständiges bekommen

es kann nicht alles dran und top sein und dann nur 300€ kosten. denk immer dran: "Zu verschenken hat keiner was!"

...zur Antwort

Die Kette muss leider neu. Beim zurückbiegen erreichst du meist kein zufriedenstellenden Ergebnis und auch kein Langfristiges. Hier der Spruch: Eine Kette ist nur so stark wie sein schwächstes Glied. Kette selbst aufsetzen ist möglich und auch nicht sonderlich schwer (Kettennieter wird benötigt ca 8-15€) Allerdings kostet der Kettenwechsel auch nur um die 10-15€ beim Fachhändler

ich würde aber trotzdem in den Laden deines Vertrauens gehen und die Situation schildern die helfen dir bei der Auswahl der richtigen Kette und können dir vielleicht ein paar tipps geben und dich bei deinem DIY Projekt unterstützen.

kleiner tipp: kleinere läden sind hier meistens kulanter und hilfsbereiter

WICHTIG! Nettes Auftreten und Freundlichkeit führen hier schneller zum ziel ;)


MFG Toni

Fahrrad-Dulsberg




...zur Antwort