Bild zum Beitrag

Das steht, wenn ich in Play Store unter Abos gehe. Finde die App dort nicht..

...zur Antwort

Ja, bei mir war das genauso. Ich hatte ebenfalls sehr starke Schmerzen, also alles gut, macht dir keine Sorgen :-)

Pass auf, die werden schnell "schwarz" :-)

...zur Antwort
Hallo, kann mir bitte jemand die deutsche Sätze ins Französische übersetzen? Danke?

„O toi que j'eusse aimée, ô toi qui le savais!“ àAuffällig ist, dass der Abschluss traditionell endet – mit Liebesphrase und Beschwörung des Ewigen, er ist darum nicht modern im Sinne der zuvor akzentuierten Plötzlichkeit und Flüchtigkeit. Da aber keine Hoffnung darauf artikuliert wird, dass eine erneute Begegnung oder gar Liebe geschehen wird, bleibt Modernität gewahrt.

"Celui-là qui épouse facilement la foule connaît des jouissances fiévreuses, dont seront éternellement privés l'égoïste, fermé comme un coffre, et le paresseux, interné comme un mollusque." (lignes 18-21).àhier beschreibt er mit Vergleichen Menschen, die sich nicht der Menge hingeben, um sich immer wieder in andere Charaktere und Typen verwandeln, sondern immer dieselben bleiben wollen: „fermé comme un coffre, et le paresseux, interné comme un mollusque" sind. àDiese Vergleiche arbeiten mit strikt negativen Konnotationen; damit will er sagen, dass die Menschen langweilige und ordentliche Bürger sind; diese Kritik am vernünftigen und ordentlichen, sich selbst bewahrenden Bürger ist typisch für die Moderne-Auffassung Baudelaires, die ja auf das Flüchtige, Abenteuerliche, Verworfene setzt. Beim Bad in der Menge ist für den Dichter besonders interessant, dass er seine eigene Identität aufgeben und andere Rollen und Gefühlszustände annehmen kann.

 „Ce que les hommes nomment amour est bien petit, bien restreint et bien faible, comparé à cette ineffable orgie, à cette sainte prostitution de l'âme qui se donne tout entière, poésie et charité, à l'imprévu qui se montre, à l'inconnu qui passe.“ (lignes 24-27)àMit diesem Vergleich wird deutlich, dass der Dichter die bürgerliche, auf Dauerhaftigkeit ausgerichtete Liebe unbedeutend findet und das nicht Moralische (die Orgie, das Umherschweifen, die flüchtige Liebe) gut findet. Was wild, unvorhersehbar und verboten ist, ist eine poésie.

„Heureux de ce monde“ (ligne 28)àdas ist ein ironische Bezeichnung für die langweiligen, ordentlichen Bürger, deren ‚Glück‘ Baudelaires Dichter überhaupt nicht besitzen möchte. Im Gegensatz zu den „heureux de ce monde“, zu den l’egoiste“ und „le paresseux schätzt er die „les fondateurs de colonies“, „les pasteurs de peuples“ (ligne 30), die als Machtmenschen und als Kenner ‚unzivilisierter Völker‘ eine Ahnung von raffinierteren, dunkleren Genüssen haben.

 

...zum Beitrag

Und das hier:

Im Gedicht „A une passante“ hat die Straße und das Gewimmel auf ihr keine positive Bedeutung. Rasch tritt aus dem ‚Geheul‘, aus der Menge auf der Straße eine Frau heraus, und sie wird auch im Folgenden isoliert und genau betrachtet und gefeiert. Im Gegensatz dazu wird in „Les Foules“ die Menge viel eingehender thematisiert und in ihrer positiven Bedeutung für den Dichter hervorgehoben

Vergleichsfrage: Personen, die von Wichtigkeit in den beiden Gedichten sindà im Gedicht „A une passante“ steht die Schönheit und erotische Ausstrahlung der unbekannten Frau im Vordergrund. Im Gedicht „Les foules“ werden von den langweiligen Bürgern („l’egoiste“, „le paresseux“,  „heureux de ce monde“) die Macht- und Gewaltmenschen („les fondateurs de colonies“, „les pasteurs de peuples“) positiv geschieden – und natürlich der Dichter als der Mann, der die Menge „genießt“ und der nach dem Unbeständigen, Ungeahnten, den „glühenden Genüssen“ und den „geheimnisvollen Berauschungen“ sucht.

...zur Antwort
Hallo, kann mir jemadn den lateinischen Text korrigieren?

Quidam rex dixit militi suo: „Eamus nocte per civitatem et videamus, quae fient in ea.“ Cum autem ad quendam locum venissent, viderunt lumen in subterraneo habitaculo, in quo sedebat homo pauper sordidis et laceratis pannis vestitus cum uxore sua pauperrima, quae coram viro suo cantabat et laudibus eum extollebat. Tunc rex mirari coepit, quod ii, qui tanta gravari erant inopia et vestimentis carebant nec domum habebant, ita laetam et securam et quasi locupletum ducebant vitam. Et ait militi suo: „Valde mirabile, quod numquam mihi et tibi placuit vita nostra, quae tantis deliciis et tanta refulget gloria, sicut hos stultos Iaetificat miserrima vita sua, quae dulcis et suavis videtur eis, cum sit aspera et amara.“ Cui miles sapienter respondit: „Stultam et miseram reputant vitam nostram verae vitae et aeternae gloriae dilectores, qui splendida palatia nostra et vestes et divitias tamquam stercora reputant respectu caelestium divitiarum.“

Ein gewisser König hat zu seinem Soldaten gesagt: Lasst uns nachts durch die Gmeinde gehen und sehen, was dort geschehen wird.Nachdem sie zu einem gewissen Ort gekommen waren, haben sie eine Lampe in nterirdischen Wohnung gesehen, in welcher sich ein armer Mensch saß und zerrissenen Lappen als Kleidung seiner am armärsten Frau, welche vor ihrem Mann sang und ihn mit Lobsprüchen emporhob. Dann begann der König sich zu wundern, dass diese, die so sehr belastet in der Not waren und auf die Kleidung verzichteten und keine Wohnung hatten, und sowohl fröhlich und unbesorgt als auch gleichsam wohlhabendes Leben führten. Und er sagte zu seinem Soldaten: Es ist sehr merkwürdig, dass dir und mir unser Leben nie gefallen hat, die so sehr wohllüstig und durch so großen Ruhm glänzt, wie diese Dummen sein unglüklichtes Leben erfreut, welches von denen als süß und angenehm gesehen wird, obwohl es rau und unangehm ist. Dieser Soldat hat klug geantwortet: Sie glauben, dass unser dummes und unglückliches Leben die Anhänger des wahrhaftigen Leben und unsterblichen Ruhm sei, die unseren prächtigen Palast und sowohl Kleidung als auch Reichtum gleichsam dem Müll betrachten im Vergleich zum geteilten Himmel.

...zum Beitrag

Lass uns.... war ein Tippfehler

...zur Antwort
Ich habe drei Charakterisieung zu den Figuren, Metan, Oliver und Mone geschrieben. Es geht um das Buch "Helden der City. Wie findet ihr sie??

Folgende Sachen sollten beim Schreiben beachtet werden: Erzählstil/Umgangsprache, Gedanken, Gefühle., 5 Sonne. Tempus: Präsens, Perfekt, Situationsbezogen (Atmosphäre beschreiben, Umgebung...), Sprache: Innere Monologe, Schachtelsätze, starke Verben (Adjektive, Phrasen, Satzzeichen); Monologe, Dialoge... --> habe ich diese Sachen beachtet?

Mone: Mone ist Vivi´s beste Frundin  und liebt Abenteuer (S. 8). Sie ist älter als 12 und jünger als 18 Jahre (S. 27). Sie ist das Mitglied der Clique – sie machen alles zusammen und wohnen in derselben Siedlung (S. 21). Als Kinder haben sie im Sand miteinander gespielt (S. 21). Mone hat schreiend  rot gefärbte Haare – sie hat Vivi gefärbt. Sie liest Horrorcomics (S. 8) und nennt Hendrik Lippenfresser, weil er sie kaut (S. 20). Sie weiß alles über Olli und Vivi. Mone hatte noch keinen Freund. (S. 21). Auf das Springen, am letzten Kirmestag, war sie nicht so wild. Sie ist nur wegen den anderen mitgezogen, weil sie vor ihrer Clique „cool“ wirken möchte (S. 20).

Als sie auf dem Kirmen waren, ist sie mit Olli ins Autoscotter gestiegen, obwohl Vivi seine Freundin war und sie, als ihre beste Freundin, zu ihr halten sollte – damit zeigt sie Unhöflichkeit und dass sie nicht zu Vivi hält. Der Satz „…wenn ich in der Englischarbeit vor Mone abgucke“ (S. 25) zeigt, dass Mone auch eine gute Schülerin sei. Ihr Lieblingsthema sind die „Jungs“ (S. 26) und mag, wie die ganze Clique es tut, Musik (Hip-Hop) (S. 27), laute Musik hören. (S. 26). Mone raucht und dieser Satz verdeutlicht es „eine Art Indianerzelt. Unter dem wir beim Regel rauchen und Pommes essen“ (S. 26). Sie kann auch zickig sein, indem sie ihre Hände in die Hüfte stemmt und einen giftigen Blick „zu den drei Frauen mit den kleinen Kindern hinüber.“ (S. 34) Mone mag Kugummiblasen ousten (S. 41). Sie ist ebenfalls nicht übermütig, sondern ängstlich – in dem dritten Kapitel trauert sie sich nicht wieder runter zu steigen. Sie weint und „raucht stumm eine Zugarette nach der anderen“ (S. 46-51). 

...zum Beitrag

Weiter: Metan: Metan ist das Mitglied der Clieque – sie machen alles zusammen und wohnen in derselben Siedlung (S. 21). Als Kinder haben sie im Sand miteinander gespielt (S. 21). Er ist älter als 12 und jünger als 18 Jahre (S. 27) und hat schwarze Haare „schwarze Haarsträhne“ (S. 45). Metan liebt Abenteuer.  Er ist ein Sportfreak, liebt neue Sportarten auszuprobieren (S. 20) und mag, wie die ganze Clique es tut, Musik (Hip-Hop) (S. 27), laute Musik hören (S. 26). Metan ist dazu noch ein guter Schüler. Er muss immer in Bewegung sein (S. 20). Metan fährt gerne Inlineskates, damit kommt er manchmal auch zur Schule (S. 20).  Metan hat gute Ideen, wie „Ich habe mal gehört, dass S-Bahn-Surfen gut sein soll.“ (S. 29), diese Idee fanden alle gut und spannend. Metan ist noch hilfsbereit. Mit diesem Satz zeigt er seine Hilfsbereitschaft: „Du bist verrückt, wenn ich abgestürzt wäre, sagt Vivi. „Dann hätte ich dich festgehalten“, erwidert Metan. (S. 45). Seine aufmunternde, Stille fast verschlossene Art (S. 49), dennoch sympatische Art verdeutlicht sich in diesem Satz: „Er versucht, mich zu kitzeln und verfolgt mich spielerisch. Metan kann einen wunderbar aufheitern und da vergesse ich den Schmerz und lache mit.“ (S. 45)

Olli: Oliver, „Olli“ genannt (S. 7), ist das Mitglied und Anführer der Clieque – sie machen alles zusammen und wohnen in derselben Siedlung (S. 21). Als Kinder haben sie im Sand miteinander gespielt (S. 21).Seine Mutter hat dann immer geschimpft, weil Olli schon „´ne schlimme Neuordermitis hat und dann nicht und auch nicht ´ne Staublunge kriegen sollte“. (S. 21) Er hat einen jüngeren Bruder, der Sven heißt. (S. 20) Er mag Musik hören, so wie die ganze Clique es tut,  (Hip-Hop) (S. 26-27).

Olli war mit Vivi zusammen und hat von ihr eine rote Uhr, zur einmonatigen Beziehung, gescheckt bekommen. Einen Tag später, hat er sie sitzengelassen (S. 11), weil er über seine Gefühle nicht im Klaren war und doch keine Freundin haben wollte, obwohl er sie angemacht hat. (S. 21). Jetzt provoziert und ärgert er sie: „Klar bringt Vivi das nicht. Angst vorm Kick“ (S. 8).

Olli ist ein Matcho. Er war mit Vivi zusammen, jetzt sitzt er im Autoscooter mit Mone (S. 16).

Als Olli und Vivi sich in der Gartenlaube getroffen haben, hat er ihr gesagt, dass er ihr seinen Bauchnabel nicht zeigen möchte, weil er hässlich ist, weswegen Vivi gelacht hat (S.22). Außerdem sagt Vivi auf der Seite  22, dass seine Haut an manchen Stellen so aussieht, „las sei er mit einem Reibeisen drübergegangen.“ Nach Ihrem „Auslachen“ wegen seinem Bauchnabel, ist er dann verschwunden. Er hatte aber danach behauptet, dass er verschwunden sei, weil er doch keine Freundin haben wollte (S. 22). Oliver hat ein lausiges Lächeln und seine  Lippen sind immer etwas riesig und aufgesprungen, beschreibt sie Vivi auf den Seiten 7 und 18.

Oliver liebt Abenteuer und Adrenalin: „Das ist der Kick. Ein Feuerwerk, im Schädel zischt´s und Knallt´s, ein Haufen von Explosionen. Das ist Leben pur.“ (S. 15) Er scheint auch lustig zu sein. Der Satz beweist es: „Der Baum kotzt, bringt Oliver den Gag auf den Höhepunkt und die anderen wiehern und lachen.“ (S. 28) Er nutzt jede Gelegenheit aus, um zu beweisen, wie ein starker Typ er ist. Sein Bruder Sven macht ihm nämlich alles nach und das ist ihm ganz recht so (S. 29). Er möchte auch gerne Filme drehen (S. 37), diese Idee plauderte er aus, als er wollte, dass sie Industriegelände besuchen gehen (S. 36). Olli tut immer einen auf „Arrogant“. Beim Werfen der Steine nach den verbliebenen Fensterscheiben der Halle, hat Olli gewonnen und hat damit jeden „unter die Nase gerieben“.   Und hat auch Metan damit provoziert, worauf Metan drohend aufgestanden ist: „Du? Nie! Sei froh, dass dich Mone nicht überholt hat, die hat mehr in den Armen als du.“ (S. 39)

Olli kann aber auch anders und seine „coole“ Seite „zur Seite“ lassen. Als sie auf dem Dach waren und Mone geweint und Angst hatte, runter zu klettern, hat er sich Sorgen gemeint und wollte ihr helfen. Und wollte sie aufmuntern. 

...zur Antwort

Sie stammt aus Bosnien. Sie ist erfolgreichste und berühmteste jugoslawische Sängerin aller Zeiten!

...zur Antwort

Hi an alle, das ist eine Übung für die Klassenarbeit. Ich muss das an keine Redaktion abschicken :))

...zur Antwort