Danke!
Naja, du musst zwei Gleichungen schaffen, indem du die Punkte P und Q jeweils in die vorhande Grundform also y=0.5x²+bc+c einsetzt und ggf. so weit wie möglich aufläst
Anschließend bilden die beiden Gleichungen dein Gleichungssystem, und du löst nach b und nach c auf. Die Zahlen die du dann erhälst sind entsprechend -5 und 7. Ich habe nachgerechnet, und die Musterlösung stimmt definitiv!
Probier es doch so!
LG
Ich hatte im meiner Schullaufbahn alle drei Sprachen, kann also deren Eigenarten ganz gut beurteilen.
Am objektiv einfachsten ist Latein, da du dich nicht mit der Aussprache herumschlagen musst und Texte nur auf Deutsch, nicht aber auf Latein übersetzen musst. Allerdings heißt das nicht, dass du wenig lernen musst. Im Gegenteil: die Grammatik ist sehr vielseitig und auch die Vokabeln müssen regelmäßig und intensiv gelernt werden. Insgesamt kann man sich aber sehr gut auf Klausuren vorbereiten und die Sprache ist in ihren Strukturen, von einigen Außnahmen abgesehen, relativ regelmäßig und folgt den gleichen Schemata. Hast du beispielsweise festgestellt, dass du bereits Schwierigkeiten in Englisch hast, aber insgesamt gut auswendiglernen kannst, wäre Latein bestimmt etwas für dich.
Französisch hat mir persönlich am meisten Spaß gemacht. Natürlich musst du genauso Vokabeln und Grammatik lernen, doch die Sprache als solche habe ich am besten durch Immersion (Filme, Bücher, Videos…) gelernt. Insgesamt ist das Lernerlebnis weniger linear und war für mich persönlich auch deutlich interessanter. Schwierig wird es jedoch bei der Aussprache, da besonders die Nasallaute im Deutschen beispielsweise gar nicht existieren. Leider gibt es auch schwierige Grammatikelemente, wie etwa der Subjonctif, doch diese sind eher die Ausnahme. Insgesamt lohnt es sich definitiv Französisch zu lernen, und wenn man sich nicht ganz ausklinkt, kann es definitiv Spaß machen!
Spanisch ist im Bezug auf die Grammatik relativ ähnlich zu Französisch, ist in der Aussprache jedoch etwas einfacher. Darüberhinaus wird Spanisch in mehr Ländern gesprochen, könnte dir insgesamt also am meisten nutzen.
Ich hoffe, mein Bericht kann dir bei deiner Wahl helfen.
LG
Moin
das sieht doch schon ganz gut aus ;)
Bei 2) müsstest du sagen « nous y avons participé », da es ja in der Vergangenheit liegt
Bei 5) brauchst du weder y noch en nutzen. Stattdessen könntest du das indirekte Objektpronomen leur benutzen.
Bei den Sätzen, die noch übrig sind, musst du dir zuerst ein Objekt überlegen, welches du dann mit en oder y ersetzen kannst.
Zb. Bei 3)
As-tu pensé à faire la bise quand tu étais en France? Oui, J’y ai pensé.
LG
Definitiv Sarkasmus! Der Autor macht sich offenbar über die Doppelmoral des Protestierenden lustig. Indem er die Aktion ins Lächerliche zieht, könnte man auch Parodie nennen.
Hallo,
1. Komma nach d'habitude, d'abord, puis, enfin und ensuite
2. Je prends une douche
3. Le petit-déjeuner
4. Je dois me dépecher
6. Je mange pendant longtemps
7. Was meinst du mit dem nächsten Satz?
8. Je rencontre mes copines
9. Une habitude
Ich würde insgesamt noch mehr Sachen erwähnen (z.B was du spielst) und Details weglassen (Je monte l'escalier).
LG
50 Prozent
Hallo,
das sieht doch gar nicht so schlecht aus!
Verbesserungen:
Il fait sombre dans les couloirs. Ne quittez pas le groupe!
Les fills ont peur des souris, mais aussi des vampires.
LG
Hallo,
in meiner ersten Klausur im Englisch-LK mussten wir nur drei Texte schreiben (Summary, analysis, comment).
Später kann aber noch eine Mediation oder ein Hörverstehen drankommen. Ich weiß nicht, ob dann ein anderer Text wegfällt.
LG
Der Satz ist weitgehend richtig. Jedoch muss es heißen:
„Zu diesem Thema“ und „um unseren Aufgabenbereich“
LG
war ok
Hallo,
beides sind Formen einer quadratischen Funktion.
Ersteres ist die Normalparabel und sieht immer so aus:
Im zweiten Beispiel liegt eine Quadratische Funktion in der allgemeinen Form vor:
Sie kann zum Beispiel so aussehen: 2x^2+4x+7 / 3x^2-3x+6
Die allgemeine Form brauchst du, um mit Hilfe der pq Formel oder abc Formel die Nullstellen ausrechnen zu können.
Sollte die Funktion jedoch nur so 2x^2-7 oder so 3x^2+4x aussehen, kannst du auch einfachere Wege nutzen, um die Nullstellen zu berechnen.
Außerdem gibt es noch die Scheitelpunktform a*(x-d)^2+e. So kannst du direkt ablesen, ob deine Funktion auf der X- oder Y- Achse verschoben ist.
Am Ende des Tages musst du dir merken: Es sind nur unterschiedliche Schreibweisen, mehr nicht. Du kannst die Schreibweise für eine gegebene quadratische Funktion beliebig ändern (Scheitelpunktform—>allgemeine Form/ allgemeine Form—>Scheitelpunktform). Du brauchst sie, um bestimmte mathematische „Operationen“ durchzuführen.
LG
Hallo,
Du solltest es als Aufforderung zum Lernen sehen. Unsere Englischlehrerin (die auch Lateinlehrerin war) hat immer gesagt: „Jede Topfpflanze kann Latein, wenn sie es nur will.“ ;-)
LG
Hallo,
ihr habt beide Recht. Bildest du die erste Ableitung und setzt sie gleich null, erhälst du alle Punkte, wo die Tangente die Steigung null hat- also Extrempunkte und Terassenpunkte. Macht ja auch Sinn, wenn du die Tangente an jenen Punkten im Graphen einzeichnest.
Um jetzt sicher zu sein, dass ein Terassenpunkt vorliegt, muss die hinreichende Bedingung erfüllt sein f‘‘(x)=0. Wenn f‘‘(x)=>0 dann hast du einen Tiefpunkt. Wenn f‘‘(x)=<0 dann hast du einen Hochpunkt.
LG
Hallo,
ich finde deinen Kommentar sehr gelungen. Du könntest vielleicht noch ergänzen, dass Fahrradfahren und Spazieren auch positive Effekte auf die Gesundheit haben. Den Satz mit dem “Inhaling car exhaust“ bezieht sich ja besonders auf die Mitmenschen und nicht auf den Autofahrer persönlich. Dort könntest du vielleicht „To the health of our fellow citizens due to…“ hinzufügen.
LG
Hallo,
Der bestimmte Artikel und „de“ kommt ziemlich häufig vor.
Zum Beispiel: J‘aime boire du café= Ich trinke gerne Kaffee
C‘est la boulangerie de la ville= Das ist die Bäckerei der Stadt
Ich glaube es ist einfacher zu schauen, wann du den umbestimmten Artikel verwendest. Da ist es eigentlich wie im Deutschen.
Zum Beispiel. Je pense qu‘elle vient d‘un pays européen. = Ich denke, dass sie aus einem europäischen Land kommt
Wichtig: Du verwendest keinen Artikel bei Mengenangaben, wie „beaucoup de“ oder „ peu de.“
Man sagt: Tu as beaucoup d‘appétit. = Du hast viel Appetit
Und komme nicht auf die Idee „de“ mit „des“ zu übersetzen (Il a peu des amis). Es bleibt bei Mengenangaben nämlich beim einfachen „de“. Das habe ich früher immer falsch gemacht. ;)
LG
Hallo,
ich nutze die App regelmäßig. Ich habe vor einem knappen Jahr angefangen (309 Tage Streak), um mein Französisch, welches ich in der Schule leider nicht fortführen konnte, aufzubessern. Mittlerweile habe ich ca. 80.000 XP und lerne ca. 20-30 Minuten am Tag. Irgendwann habe ich auch angefangen, parallel zum Spanisch-Kurs in der Schule etwas Spanisch zu machen. Eigentlich ist die App eher für Anfänger gedacht und mich nervt, dass seit dem neuen Update weniger Sätze zum „selbst schreiben“ verfügbar sind. Trotzdem ist es für mich ziemlich praktikabel und schadet definitiv nicht.
LG
Man kann von Macron halten, was man will. Aber der Vergleich ist an den Haaren herbeigezogen.
Hallo,
du musst dir den Graphen bildlich vorstellen. Wenn dir das schwerfällt, kannst du den Graphen der Funktion auch zeichnen oder dir in einer App anzeigen lassen. Dann sollte die Aufgabe kein Problem mehr sein.
Alternativ kannst du auch einige allgemeingültige Prinzipien anwenden:
1) Der Graph einer linearen Funktion ist immer streng monoton steigend oder fallend (außer die Steigung ist Null)
2) Quadratische Funktionen haben nur einen Extremwert (Hoch/Tiefpunkt)
3) Kubische Funktionen (x^3) haben immer einen Sattelpunkt bzw. Wendepunkt. Die Bedingung dafür ist f‘(x)=0 und f‘‘(x)=0
LG
Hallo,
1) Die Funktion hat im Punkt (0/4) eine Hochpunkt
2) Die Funktion hat im Punkt (2/f(2) einen Wendepunkt
3) Die Funktion hat einen geraden Exponenten und ein positives Vorzeichen.
4) Die Funktion ist achsensymetrisch
Das sind alle Informationen die du brauchst, um einen groben Graphen zeichnen zu können.
LG