Sinnesgemäß: dem christlichen Element von Weihnachten bedeutung schenken bzw. sich darauf konzentrieren.

...zur Antwort

Hab nicht in Heidelberg sondern woanders studiert, aber Bachelor und Master in Biochemie gemacht. Es ist immer eine Balance zwischen Bio-, Chemie-, Physik- und Medizin-Vorlesungen, je nach Uni mit verschiedener Balance. Bei mir war es recht viel Physik und Chemie, anderswo ist es mehr Bio-Orientiert. Man muss sich aber überall auf einiges an Mathe und Chemie einstellen. Biochemie ist ein bisschen ungewöhnlich, weil man sowohl sehr gut auswendig lernen können muss für die biologischen und medizinischen Fächer als auch gutes Verständnis für abstraktere Sachen in Mathe und Physik mitbringen muss. Zumindest bei mir war es durch die Mischung von Fachrichtungen der Fall, dass man quasi in jeden Semesterferien Pflichtpraktika absoliveren musste - idR haben normalerweise die Biologen in einer Semesterpause ihre Pratika und die Chemiker im anderen, als Biochemiker hat man dann leider manchmal beide Semesterferien belegt. Aber dadurch dass man in sovielen Fachrichtungen Dinge lernt hat man nachher einen ganz anderen Blick in der Forschung. Ich denke mir oft im Nachhinein dass mir Vorlesungen überraschenderweise doch viel gebracht haben, weil ich sonst auf bestimmte Ideen nie gekommen wäre.

...zur Antwort

Hier sagen Leute du sollst Kardio machen... aber ne, geh aller erstes mal zum Kardiologen. Das muss nichts sein, ich bin auch relativ stabil auf 170 nach wenigen Minuten wenn ich laufen gehe, aber man sollte es trotzdem überprüfen lassen. Über 200 sollte man wirklich nicht routinemäßig kommen.

...zur Antwort

Naja, Mundwinkel sind halt empfindlich und einfach nur "nass machen" ist bisschen rau für eine Nassrasur. Rasierklinge alle paar Wochen wechseln und Rasierschaum oder -gel kaufen.

...zur Antwort

Alte Filme sind auf analogem Film aufgenommen. Da gibt es keine Pixel. Für die HD-Version wird das analoge Band nochmal neu gescannt mit höherer Auflösung. Es macht also schon einen Unterschied. 

...zur Antwort

Ist ein bisschen komplizierter, aber ja, in diesem Fall wurde HIV "geheilt". Es ging dabei um einen Leukämie-Patienten mit HIV. Zur Therapie der Leukämie erhielt er eine Stammzell-Transplantation, was dazu führt dass die Immunzellen des Patienten durch Zellen eines anderen Menschen ersetzt werden. Soweit relativ "normale" Leukämie-Therapie. Jedoch konnte der behandelnde Arzt in diesem Fall einen passenden Stammzell-Spender finden, der eine CCR5-Mutation (delta32) hatte. CCR5 ist ein Rezeptor, den HIV verwendet um Zellen zu infizieren. Einfach gesagt: wenn der Rezeptor diese Mutation hat, kann HIV nicht rein (gibt auch noch andere Rezeptoren die HIV verwenden kann, aber CCR5 ist der wichtigste). Dadurch kann selbst zirkulierendes Virus im Patienten nichts mehr infizieren und HIV ist damit geheilt. In der Realität ist eine normale Antiretrovirale Therapie aber effizient genug, um das nicht bei jedem Patienten machen zu müssen (was auch gar nicht geht). Aber ja, in diesem Fall wurde HIV geheilt. 

...zur Antwort

Labormantel oder Laborkittel ist beides okay. 

...zur Antwort

Geht, das Netzteil muss halt nur genug Leistung hergeben. Aber es gibt auch Molex-auf-4-pin Adapter. 

...zur Antwort

Ja, es gibt separate Transporter-Proteine in der präsynaptischen Membran. Für Cholin aus Acetylcholin-Synapsen heißt das Ding SLC5A7. 

...zur Antwort

Ist bei Pflanzenzellen ein bisschen komplizierter durch Zellwand und Vacuolen, aber allgemein - wenn die Salzkonzentration außen höher ist als innen, wird Wasser über die Membran strömen und die Zelle kann austrocknen und absterben. Dadurch wirken starke Salz/Zuckerlösungen auch toxisch für Bakterien. Umgekehrt führen sehr geringe Salzkonzentrationen außen und große Innen zum massiven Einstrom von Wasser in die Zelle und die Zelle kann platzen. Grundlegend ist hier, dass Wasser frei über die Membran geht, aber Salze eben nicht (weil sie als Ionen vorliegen). 

...zur Antwort

Natürlich hängt das zusammen. Entweder du willst eine hypertensive Krise provozieren oder du trollst hier bisschen rum. Bitte keine Amphetamine oder irgendwas anderes psychoaktives (auch Alkohol!) zusätzlich zu Antidepressiva einwerfen, das kann ganz böse enden. 

...zur Antwort

Einfach mal eine Codon-Sonne (oder Codontabelle) googeln und dann findest du das raus. Du musst nur berücksichtigen, dass man in der Codon-Sonne eben die entsprechende mRNA-Sequenz abließt und nicht die DNA. Der letzte Tripletbuchstabe ändert die Aminosäure häufig nicht, weil viele Aminosäuren redundant codiert sind (nennt sich dann stille Mutation weil es in dem meisten Fällen keine Rolle spielt). 

...zur Antwort

Ziemlich, liegt vielleicht einfach daran das immer mehr Leute Spotify und andere Streamingdienste verwenden. Den iPod touch wird es sicher noch länger geben, aber die anderen werden vermutlich nicht so schnell aktualisiert (gibt aber immer noch den Nano und den Shuffle bei Apple). 

...zur Antwort

4 physische CPUs? Nicht eine CPU mit 4 Kernen? Auf welches Board willst du das denn machen? Ich kenne kein modernes System mit dem das sinnvoll möglich wäre, da ist ein einzelner Intel Octacore eher das Optimum. Ansonsten gibt es auch total verrückte Xeon-CPUs mit 14 Kernen und solche Späße...

...zur Antwort

Jein, es gibt ja schon noch ein gewisses Zufallselement durch die Quantenphysik. Aber das ist ein bisschen kompliziert für eine Antwort hier. 

...zur Antwort