- Dem Betrachter soll bewusst werden, dass die Nationalsozialisten schlecht sind. Somit soll es das Böse darstellen. Der dunkle Ton bekräftigt das.
- Man soll die NSDAP nicht wählen, da sie der Demokratie schaden. Verstärkt wird dies durch das Messer, was m. E. verdeutlichen soll, wie die Demokratie „abgeschlachtet“ wird. Außerdem werden sie sehr dunkel dargestellt, was wie oben erwähnt, das Böse unterstützt. Dementsprechend soll man die Sozialdemokraten wählen, um die Demokratie zu bewahren.
- Das Plakat handelt vom Schlechten des Nationalsozialismus und man soll diese „grausamen“ Männer nicht wählen.
- Das Plakat wurde zu den Reichstagswahlen 1930 veröffentlicht und man wollte Wähler Wähler überzeugen, wie schon in der Aussage beschrieben, nicht die NSDAP zu wählen.
- Hitler wurde z. B. oft als sehr stark und als Retter dargestellt, da Deutschland wirtschaftlich am Boden war und man den „Versailler Schmach“ nicht hinnehmen wollte. Da viele Deutsche dieser Ansicht waren, erreichte er auch viele damit. In diesem Plakat jedoch werden jene „Retter“ genau andersherum dargestellt und man will die Demokratie und keine Rache an die Siegermächte des ersten Weltkriegs.
Im Akkusativ Sg. heißt es „quem, quam, quod.“
Übersetzt heißt das „den, die, das“ bzw. „welchen, welche, welches.“
„den, die, das“ ist aber schöner.
Ein PPP kann im PC stehen, wenn es die Umstände einer Handlung wie eine adverbiale Bestimmung angibt. Man kann das PC dann wie das PPP temporal, kausal o. konzessiv übersetzen. Zum Partizip gibt es ein Bezugswort, was du an KNG-Kongruenz erkennst. Mit den anderen Teilen des Satzes bildet es dann den sog. Partizipialkomplex.
Ich hoffe, ich konnte dir weiterhelfen.
-kein Recht auf Meinungsäußerung und Pressefreiheit
.pol. Unterdrückung und kaum Oppositionsparteien
D. h. wichtige Bestandteile der heutigen Demokratie in DE gäbe es nicht.
Ja, es gilt im bundesweiten ÖPNV-Netz (ausgenommen sind Fernzüge).
Ja, es gilt bundesweit im Nahverkehr. Ausgenommen sind die Fernzüge wie IC oder ICE.
Ich toleriere es, gehöre ihr aber nicht an.
Das ist wie die Wahl zwischen Fleisch aus Massentierhaltung oder Bio-Fleisch. Die Zoohandel kaufen diese Tiere aus anderen Ländern, wo die Muttertiere katastrophal gehalten werden. Sie werden lediglich dafür „benutzt“, um zu gebären. Das Wohlbefinden der Tiere ist dort egal. Meist werden die Babys auch viel zu früh von der Mutter getrennt, sodass dies zu psychischen Beeinträchtigungen bei den Babys kommen kann. So ist es zumindest bei Hunden. Bei einem privaten, seriösen Züchter werden die Tiere nicht nur benutzt, um zu gebären. Dort haben die Tiere meist ein fröhliches Leben und gebären unter normalen Umständen. Somit erleiden die Babytiere keine psychischen Beeinträchtigungen und sie bleiben eine Zeit bei ihrer Mutter, bis sie verkauft werden. Es ist also das komplette Gegenteil von dem oben beschriebenen Szenario. Zusammenfassend sind die Tiere aus dem Zoohandel rein für den finanziellen Gewinn da. Private Züchter machen dies meist nebenbei als Hobby und sehen das Finanzielle als nebensächlich an.
Das Immunsystem reagiert auf die Impfung, indem es Antikörper bildet. Daher liegt man auch einen Tag oder evtl. mehrere Tage flach, da das Immunsystem arbeitet. Wenn du jetzt Sport machst, wird die Energie, die für die Immunantwort benötigt wird, auch noch für andere Prozesse benutzt und dies könnte zu einer Überlastung führen
Hallo,
ich glaube, da muss man sich Apps wie z. B. „Zatoo“ herunterladen, die aber monatlich Geld kosten. Sonst kannst du dir die Mediatheken der öffentlich-rechtlichen herunterladen, wo du live z. B. ARD oder ZDF schauen kannst. RTL-Plus oder Joyn kosten für das Live-Streaming ebenfalls Geld. Sonst gibt es, glaube ich, keine Möglichkeit, RTL oder ProSieben live und kostenlos zu streamen; aber ich würde dies an deiner Stelle noch einmal recherchieren, da ich mir nicht zu 100% sicher bin.
Ich hoffe, ich konnte dir helfen,
Erik
Es ist so alles verknüpft miteinander (Apple Watch, AirPods und iPad). Das finde ich sehr praktisch, sodass ich auch ein iPhone nutze.
Hallo,
ich habe einen E-Scooter, aber ein Schloss werde ich mir für den Sommer noch zulegen. Ich denke, dass dafür ein sog. „Handschellenschloss“ am besten geeignet ist. Ich habe aber noch keine Erfahrung damit gemacht. Das einzige Problem ist nur, dass es vergleichsweise teuer ist (zumindest von „Masterlock“), aber das ist mir die Sicherheit wert.
Jesus ist der Sohn Gottes. Außerdem hat Jesus (nach der Bibel) gelebt u. Gott nicht. Gott ist also sein Vater, welcher sich im „Reich Gottes“ aufhält.
Weil der Krieg in der Ukraine in Europa stattfindet und weil er wirtschaftliche Konsequenzen mit sich zieht. Die Kriege in z. B. Syrien finden weder in Europa statt, noch erschließen sich daraus wirtschaftliche Konsequenzen.
Dann geh auf eine andere Schulform, wenn du meinst, dass dir das wichtiger ist und nicht deine Zukunft. Du kannst natürlich Sport machen, jedoch sollte die Schule nicht zu kurz kommen. D. h. vielleicht höchstens 2x in der Woche und wenn Klausuren anstehen eben nur 1x oder gar nicht. So handhabe ich das zumindest.
Hallo,
die Verkehrsunternehmen werten die Fahrgastzahlen auf den entsprechenden Linien aus. Wenn eine Linie nicht sehr stark benutzt wird, kann es durchaus sein, dass diese Linie zu einer Rufbus-Linie wird. Es würde sich eben einfach nicht lohnen, einen ganzen Bus mit Fahrer fahren zu lassen, wenn der Bus meistens leer ist. Das kostet auch viel Geld. Auch wenn Langenhagen kein Dorf ist, wird diese Linie also anscheinend nicht sehr stark benutzt bzw. benötigt, sodass es eine Rufbus-Linie ist. Da ist der Standort überflüssig und es spielt keine Rolle, ob es Stadt oder Land ist.
Viele Grüße,
Erik
Hallo,
Im Konjunktiv I benutzt du immer den Präsensstamm von Verb, z. B. von „sagen“ lautet dieser „sag-„ sprich ohne Infinitiv.
Dann gibt es im Konjunktiv I folgende Endungen:
1.P. Sg.:
-e (ich sage)
2.P Sg.:
-est (du sagest)
3.P.Sg:
-e (er sage)
1.P. Pl.:
-en (wir sagen)
2.P. Pl.:
-et (ihr saget)
3.P. Pl.:
-en (sie sagen)
Wenn jedoch die Konjunktiv-Form mit dem Indikativ übereinstimmt, dann benutzt du die Ersatzform mit „würde,“ d. h. „ich würde sagen“ in der 1.P. Sg. oder „sie würden sagen“ in der 3.P. Pl.
Im Konjunktiv II benutzt du den Perfektstamm vom Verb, z. B. von „laufen“ lautet dieser „lief-„
Dementsprechend lautet der Konjunktiv II von „laufen“ dann in der
1.P. Sg.:
-e (ich liefe)
2.P. Sg:
-est (du liefest)
3.P. Sg:
-e (er liefe)
1.P. Pl.:
-en (wir liefen)
2.P. Pl.:
-et (ihr liefet)
3.P.Pl.:
-en (sie liefen)
Auch wenn im Konjunktiv II die Form dem Indikativ übereinstimmt, gibt es ebenso die Ersatzform mit „würde.“
Eine Ausnahme gibt es im Konjunktiv II mit z. B. „geben“, aber auch mit noch anderen Verben.
Dort lauten die Formen dann in der
1.P. Sg.:
Ich gäbe
2.P. Sg.:
Du gäbest
3.P. Sg.:
er gäbe
1P. Pl.:
wir gäben
2.P. Pl.:
ihr gäb(e)t
3.P. Pl.:
sie gäben
Aus dem „e“ wird also ein „ä“
Bei bieten wird z. B. aus dem „ie“ ein „ö“
D. h.:
Ich böte,
du bötest
usw.
Dies war jetzt bisher lediglich der Konjunktiv im Präsens. Es gibt ebenso einen Konjunktiv im Perfekt oder Futur, jedoch wird dieser wohl kaum benutzt, geschweige denn gebraucht.
Ich hoffe ich konnte dir helfen,
Erik
Hallo,
dein Vater macht das schon richtig. Sprich einfach mit einem Lehrer zu dem du Vertrauen hast. Wenn es gut läuft, spricht er dann mit der Klasse und im besten Fall hört es auf. Ich habe auch kein TikTok oder Snapchat, obwohl es bestimmt 70% meiner Klasse haben. Leb dein Leben einfach weiter und ignoriere jene Leute, die sich darüber lustig machen.
Viele Grüße,
Erik
Hallo,
ich denke, dass Putin einfach gierig nach Macht ist. Ich glaube, dass er sich mit der Ukraine ein Teil der früheren Sowjetunion (UdSSR) zurückholen will.
Hallo,
soweit ich weiß, gibt es in den meisten Verkehrsunternehmen ein Fahrrad-Ticket. Bei der Bahn gibt es eine Fahrrad-Tageskarte, zumindest in Niedersachsen. Du musst nur beachten, dass Kinderwägen oder Rollstühle Vorrang haben, d. h. wenn z. B. ein Kinderwagen in den Bus möchte und kein Platz mehr ist, musst du höchstwahrscheinlich aussteigen. Ansonsten sollte es gehen.
Viele Grüße,
Erik