Hallo!

Du hast dein Stück jetzt schon zweimal im NF vorgestellt, dort sogar mit besseren Bildern.

Ich glaube dir wurde bereits gesagt, dass es keine Münze sondern eher ein Dekorationsobjekt ist, da es einfach zu keinem Bekannten Stück passt.

Wenn du hier nochmal fragst warum dann nicht gleich mit besseren Bildern Durchmesser und Gewicht?

...zur Antwort

Hallo!

Das ist ein sogenannter Stempelausbruch, d.h. der Stempel wurde irgendwann beschädigt und das Münzmaterial hat sich beim Prägen dann immer in diese Ausbuchtung reingepresst. Belgien hat in den frühen Jahren allgemein recht schlampig geprägt weshalb das keine Seltenheit ist. Der Stempelausbruch an sich ist aber schon recht groß. Natürlich gibt es keine wirkliche Bewertungsmöglichkeit für Fehlprägungen, da diese ja unerwünscht auftauchen und meist recht individuell sind. Bei einem Verkauf würde es wohl eine einstellige Eurosumme bringen (reine Schätzung!), da Stempelausbrüche doch recht häufig sind.

Grüße Erdnussbier

...zur Antwort

Hallo,

ja es gibt zwar diese Fehlprägungen bei denen der Stempel um 180° auftaucht, aber nein deine Münzen sind nicht davon betroffen. Bis 1981 wurde die ½ Franken und 1 Franken Stücke alle so hergestellt (siehe "Französische Prägung"). Ab 1982 wurden die Münzen dann einheitlich so geprägt wie man es auch von den Euro Stücken kennt, sprich dass beim Wenden über die Seite das Münzbild richtigherum bleibt.

Von daher leider nichts besonderes, sondern nur die normalen Umlaufmünzen.

Grüße Erdnussbier

...zur Antwort

Hallo!

Das ist bei den verschiedenen Nominalen unterschiedlich. Die 1 Pfennig Stücke wurden bereits ab 1948 geprägt, die restlichen Pfennignominal (2-50) ab 1949. Das 1 Mark Stück erst mit dem Jahrgang 1950.

Diese Nominale wurden zumeist mit unterschiedliches Dauer auch erstmal mit der Jahreszahl 1950 geprägt weshalb sich eine unterschiedlich große Lücke in den Jahreszahlen bei den Münztypen ergibt. Genaueres kannst du dir hier selbst anschauen: http://en.numista.com/catalogue/allemagne-1.html

Da ja irgendwann beschlossen wurde, dass der Euro die DM ablöst wurde die Prägung großer Stückzahlen eingestellt und nurnoch für Sammlerzwecke in "niedrigen Bereich" (bis ca. 200.000 Stück pro Prägestätte und Jahr) geprägt. Wann dieser Umschwung erfolgte ist auch wieder leicht unterschiedlich, doch diese Prägungen gab es bis 2001.

Es gibt zudem auch im Laufe der Zeit immer verschieden viele Prägestätten die die Münzen hergestellt haben.

Grüße

...zur Antwort

Ich glaube viel eher, dass das hier ein spanischer Real ist, wie sie um ca. 1740-60 in Südamerika unter spanischer Herrschaft geprägt wurden ;)

Bsp: https://www.numisantica.com/index.php?item=spain\_-2-reales-cob\_-struck-peru\_-lima-1759&action=article&aid=5733&lang=en#.VyGg7DFGSJQ

Kenne mich mit denen aber nicht sonderlich aus. Schau doch mal im "numismatikforum. de" vorbei und stell da deine Frage nochmal.

Aber bitte mit guten Fotos, Gewichts und Durchmesser-Angabe!

...zur Antwort

Hallo,

nein für den regulären Umlauf sind die nicht geplant. Wird genauso wie mit den 10 Euro Münzen oder anderen Sondernominalen gehandhabt...deine zweite Überlegung stimmt also :)

...zur Antwort

Hallo!

Ja da gehst du richtig mit der Annahme, dass es Katalognummern sind. "RIC" steht zum Beispiel für die Bände der "Roman Imperial Coinage".

Schau doch am besten mal hier im Forum vorbei: http://www.numismatikforum.de/

Da wirst du Antworten auf alle Fragen finden und viele weitere nützliche Sachen wenn du ernsthaft Römer sammeln willst :)

Zumindest wirst du da mehr und bessere Informationen als hier bekommen.

...zur Antwort

Die ist mit ziemlicher Sicherheit eine der einfachen Touristenfälschungen. Im Original sollte dieses Stück aus Silber sein und die Konturen sind sehr unscharf. => Gussfälschung

Wenn du von dieser Münze bessere Fotos machst  (auch zuschneiden) und ein Gewicht angibst kannst du dich mal an eines der größeren Numismatik Foren wenden. Dort sind auch die Experten für Fälschungen, musst nichtmal zum Händler (was du aber auch machen kannst).

...zur Antwort

Hallo,

die deutsche 5€ Münze gibt es bereits: https://www.bundesfinanzministerium.de/Content/DE/Pressemitteilungen/Briefmarken/2015/04/2015-04-29-PM12.html

Das ist allerdings nur eine reine Sammlerausgabe, die in anderen EU-Ländern kein zwingendes Zahlungsmittel ist. Andere Länder haben bereits viel krummere Nominale ausgegeben, allerdings auch nur zu Sammlerzwecken. Du wirst an der Kasse also keine 5 Euro Münze zurückbekommen.

Grüße Erdnussbier

...zur Antwort

Hallo,

1, 2 und 5 Cent Stücke bestehen aus einem Stahlkern der mit Kupfer plattiert wurde. Sprich der Kupferanteil beträgt etwa 1-2 Prozent (so infach verschenkt die EZB auch kein Geld).

Kannst du ganz einfach selbst überprüfen indem du einen Magneten an dein Rotgeld hälst ;)

http://en.numista.com/catalogue/pieces105.html

Grüße

...zur Antwort

Hallo,

das ist die beste Adresse mit Fragen rund um Banknoten:

http://www.banknotesworld.com/

Aber egal zu welchem Geldschein du eine Frage hast, mache gute Bilder der Vorder- und Rückseite (scannen eignet sich gut).

Zudem freuen sich die Leutchen dort, wenn man höflich ist und "Danke" sagt ;)

PS: Ja einige Sammler sind auch an Banknoten mit "besonderen" Seriennummern interessiert, kommt aber immer drauf an was für Geldscheine dies sind und welche Art von Besonderheit. Im allgemeinen würde ich aber nicht zu viel erwarten.

...zur Antwort

Hallo,

diese Seite ist relativ gut für eine grobe Übersicht: http://banknote.ws/COLLECTION/countries/EUR/RUS/RUS-GENERAL/RUS0268.htm

Ansonsten würde ich dir raten Banknotenliteratur also Kataloge zu erwerben, die eine Übersicht bieten. Und solltest du das mit dem Sammeln ernst meinen würde ich nicht hier auf gutefrage.net verschimmeln, sondern in ein Notophilieforum gehen ;-)

banknotesworld. com

Die echten Experten, die hier unterwegs sind in Ehren!

...zur Antwort

Hallo,

hierbei handelt es sich nicht um eine Fehlprägung. Diese Veränderung rührt daher, dass die Münze unter großer Hitzeeinwirkung stand. (Wohnungsbrand, Lagerfeuer, mit Bunsenbrenner experimentiert, etc.) Auf der Vorderseite erkennt man noch den Randabdruck einer anderen Münze oder etwas ähnlichen. Von daher stellt diese Münze leider nichts "Wertvolles" dar.

Grüße

...zur Antwort

Ein Bild wäre tatsächlich hilfreich, da 1922 drei unterschiedliche 5000 Mark Scheine ausgegeben wurden, die jeweils eine andere Person zeigen. Die Männer sind aber auch nur von Gemälden entnommen weshalb man manchmal diese keiner eindeutigen Person zuordnen kann. Mit einem Bild könnte ich aber immerhin wiedergeben was die Literatur dazu sagt.

...zur Antwort

Hallo,

du hast zwei (bronze) Stücke aus dem Reich der Kuschana vermutlich geprägt unter Kujula Kadphises in der Mitte der ersten Jahrhunderts. Vorbild waren griechische Münzen deshalb auch die griechische Legendenschrift und die Nominalbezeichnung.

Hier weitere: http://coinindia.com/galleries-kujula.html


Wert? Kann ich nicht genau sagen ist aber nicht überaus hoch (wohl irgendwas zwischen 5 - 50 Euro)


...zur Antwort