regieren Vb. ‘lenken, herrschen, verwalten, leiten’, mhd.regieren ‘herrschen, beherrschen’, entlehnt aus gleichbed. afrz.regir (frz.régir) oder unmittelbar aus lat.regere (rēctum) ‘geraderichten, lenken, leiten, herrschen’; vgl. die frühe Nebenform mhd.frühnhd. (bis ins 16. Jh.) regnieren (nach afrz.regner ‘herrschen, regieren, leben’ oder diesem zugrundeliegendem lat.rēgnāre ‘König sein, herrschen, gebieten, beherrschen’). Als grammatischer Ausdruck folgt regieren ‘fordern, nach sich ziehen’ (Anfang 17. Jh.) der entsprechenden terminologischen Verwendung von lat.regere bei Grammatikern der Neuzeit (so in dt. Sprachlehren seit dem 15. Jh., vgl. auch gleichbed. aprov.regir, mfrz.frz.régir). Regierung f. (Mitte 15. Jh.).

https://www.dwds.de/wb/Regierung

...zur Antwort

Bedenke immer, dass eine Mensch, dem ein Name gegeben wird, damit sein ganzes Leben herumlaufen muss. Auch dann, wenn der schöne modische Name nur noch albern wirkt und von der spießigen Ambition der Eltern kündet, sich mit dem Namen der Kinder von anderen absetzen zu wollen.

...zur Antwort

Der Körper gewöhnt sich daran. Prima Training.

...zur Antwort

Keramik, Emaille oder Borosilikatglas sind sehr gut geeignet, aber auch etwas teurer.

Bachforman aus Blech sind preiswert, aber ihre Beschichtung ist sehr kratzempfindlich.

...zur Antwort

Nein, das ist nicht ungewöhnlich. Essen wird bei uns tendenziell zu heiß serviert. Das tut weder dem Mund, noch der Speiseröhre oder dem Magen gut. Der Geschmack ist dann auch nicht optimal.

...zur Antwort