Hallo,

Als erstes: In Nitrat, NO₃⁻, ist O immer −2.
Summe der Oxidationszahlen = Ionenladung (hier −1).
Also: N + 3·(−2) = −1 → N − 6 = −1 → N = +5.
Im Nitrat-Ion hat Stickstoff +5.

Zweitens. In Kupfer(II)-nitrat, Cu(NO₃)₂, ist das Molekül neutral (Ladung 0).
Jedes NO₃⁻ hat insgesamt −1 → zweimal Nitrat macht −2.
Also: Cu + 2·(−1) = 0 → Cu − 2 = 0 → Cu = +2.
Cu hat +2.

Beste Grüße
Lisa

...zur Antwort

Drehimpuls ist immer erhalten, aber er muss irgendwo herkommen. Bevor du rührst, ist im System ,,Tee + Löffel + deine Hand" kein Drehimpuls. Sobald du anfängst zu rühren, überträgst du ihn über die Kräfte deiner Muskeln.

Wenn du den Löffel bewegst, übst du mit deiner Hand ein Drehmoment auf ihn aus. Gleichzeitig wirkt nach dem dritten Newtonschen Gesetz ein Gegenmoment auf deinen Arm und damit auf deinen Körper. In einem wirklich perfekten, isolierten System würde dein ganzer Oberkörper leicht in die entgegengesetzte Richtung reagieren, während der Löffel das Wasser in Rotation versetzt.

Der Drehimpuls kommt also aus dir selbst. Hört sich komische an, ja.

In der Praxis merkst du das kaum, weil du ja auch mehr wiegst als der Löffel und das Wasser. Aber physikalisch gesehen verschiebt sich das Drehimpuls-Gleichgewicht immer.

...zur Antwort

Hallo,

wenn beim Aufnahmetest für Publizistik an der Uni Wien weniger Bewerber*innen erscheinen als es Studienplätze gibt, werden nicht automatisch alle zugelassen. Meistens gibt es trotzdem eine Mindestpunktzahl, die erreicht werden muss, um den Test zu bestehen.

Die Mindestpunktzahl sorgt dafür, dass die Qualität der Zulassung gewährleistet bleibt. Es geht also nicht nur darum, dass Plätze frei sind, sondern auch darum, dass die Bewerber*innen die grundlegenden Anforderungen erfüllen. Wenn also jemand den Test sehr schlecht macht, kann er/sie trotz freier Plätze abgelehnt werden.

Beste Grüße
Lisa

...zur Antwort

Hallo!

Im Prinzip könnten wir im Labor zwar versuchen, Lebensprozesse nachzubauen oder zu simulieren, aber richtiges „außerirdisches Leben“ heranzuzüchten, ist bisher nicht möglich.

Alles Leben, das wir kennen, basiert auf Kohlenstoff – der ist extrem flexibel und kann komplexe Moleküle bilden, die man für DNA, Proteine oder Zellmembranen braucht. Silizium wird oft als mögliche Alternative diskutiert, weil es chemisch ähnlich ist, aber seine Verbindungen sind viel instabiler, vor allem bei Temperaturen, die für Leben nötig wären.

Arsen wurde auch mal als Ersatz für Phosphor vorgeschlagen, und es gab eine Studie, die Bakterien mit Arsen in der DNA beschrieben hat. Später stellte sich das aber als sehr fragwürdig heraus. Es scheint, dass Kohlenstoff, Wasserstoff, Sauerstoff, Stickstoff, Phosphor und Schwefel einfach die stabilsten Bausteine für Leben sind.

Im Labor kann man zwar synthetische Biologie betreiben, Moleküle nachbauen oder selbst replizierende Systeme herstellen, aber ein funktionierendes „Leben auf Silizium- oder Arsenbasis“ existiert bisher nur in der Theorie.

Beste Grüße
Lisa

...zur Antwort

Allo,

das summische Reich (auch wiwi reich gennant) befindet sich auf der nerde Erde 🌎. Ob es Arbeitslosengeld gibt ist immer Situationskomik abhängig vom Benutzer signiert und öffentliche Wiedergabe. Danke. Nimm mei fa on

...zur Antwort

Hallo,

es ist in der Regel möglich, von der FOS in ein FSJ zu wechseln. Du solltest dich aber so schnell wie möglich beim FSJ-Träger oder einer Einsatzstelle bewerben, da Plätze oft begrenzt sind. Kläre auch mit deiner Schule, wie der Wechsel organisiert werden kann.

Beste Grüße!

...zur Antwort

Hallo,

ob du ohne Vorklasse auf die FOS wechseln kannst, hängt von den Bestimmungen deines Bundeslands ab. Meistens werden die Noten in Mathe, Deutsch und Englisch bewertet. BSK kann ebenfalls zählen, aber das variiert. Mit einem Schnitt von 3,4 könnte es schwieriger werden, daher informiere dich am besten direkt bei der FOS, an der du dich bewerben möchtest.

Beste Grüße!

...zur Antwort

Hallo,

ja, mit einer abgeschlossenen Ausbildung kannst du oft die Dauer einer zweiten Ausbildung verkürzen, insbesondere wenn sie in einem verwandten Bereich liegt. Dafür ist es meist egal, wie gut dein Abschlusszeugnis ist. Ich würde es mir aber gut überlegen, ob du deine aktuelle Ausbildung abbrechen möchtest, da ein Abschluss immer hilfreich ist.

Beste Grüße!

...zur Antwort

Hallo,

die Rückmeldungen von Universitäten können variieren, aber in der Regel sollten die Zusagen für das Wintersemester bis Ende August oder Anfang September eintreffen. Wenn deine Freundin bis jetzt nichts gehört hat, könnte es hilfreich sein, direkt bei der Uni nachzufragen, ob ihre Bewerbung eingegangen ist und den Status der Bewerbung zu erfragen.

Beste Grüße!

...zur Antwort

Hallo,

in Bayern endet die Berufsschulpflicht mit dem Abschluss der Mittleren Reife. Du musst keinen Antrag stellen, um von der Berufsschulpflicht befreit zu werden. Du kannst also das Jahr für Praktika oder einen Minijob nutzen, ohne weitere Formalitäten.

Beste Grüße!

...zur Antwort

Hallo,

das Vollabi auf einem Berufskolleg kann als „chilliger“ empfunden werden, weil der Fokus oft praxisnäher ist. Die Prüfungen bleiben aber gleich schwer, da sie dieselben Standards wie auf einem Gymnasium erfüllen müssen.

Beste Grüße!

...zur Antwort

Hallo,

du kannst die Maßnahmen zur Mitarbeiterbindung durchaus am Ende des theoretischen Teils auflisten und näher erklären. Wichtig ist, dass du eine klare Struktur beibehältst. Am besten verwendest du nummerierte Listen.

Beste Grüße!

...zur Antwort

Hallo,

dein Text ist im Wesentlichen korrekt, es gibt nur ein paar Kleinigkeiten zu verbessern:
Stoffwechselstörungen (metabolische Störungen)
Elektrolytstörungen (Elektrolytungleichgewicht)

Beste Grüße!

...zur Antwort

Hallo,

wenn dich die häufigen Versetzungen bei der Bundeswehr abschrecken, könnte die Bundespolizei eine gute Alternative sein. Bei der BP gibt es meist weniger Versetzungen und mehr ortsgebundene Tätigkeiten. Es kommt darauf an, welche Art von Arbeit dir langfristig besser gefällt: Bei der BW gibt es oft Auslandseinsätze und viel Flexibilität, während die BP stabilere Einsatzorte bietet.

Beste Grüße!

...zur Antwort

Hallo,

es ist besser, das Thema Krücken und Rehabilitation erst im Vorstellungsgespräch anzusprechen. In der Bewerbung solltest du dich auf deine Fähigkeiten und Motivation konzentrieren. Im Gespräch kannst du dann erläutern, wie du die Arbeit mit den Krücken bewältigen kannst und keine Einschränkungen in der Ausübung des Jobs hast.

Beste Grüße!

...zur Antwort

Hallo,

am ersten Tag der Berufsschule lernst du meist die Klasse, Lehrer*innen und den Stundenplan kennen. Oft gibt es organisatorische Infos und eine Einführung in die Inhalte. In der Maler-Ausbildung wirst du Techniken, Materialkunde und Sicherheitsvorschriften lernen. Praxis und Theorie sind gleichermaßen wichtig.

Beste Grüße!

...zur Antwort

Hallo,

wenn du Fitness, Ernährung, Psychologie und das Reisen liebst, könnte ein Studiengang wie "Gesundheitsmanagement", "Sportwissenschaft" oder "Ernährungswissenschaften" interessant für dich sein. Mit einem Fokus auf Unternehmensführung könntest du später im Consulting oder als Berater*in viel reisen.

Schau dir Programme an, die internationale Perspektiven bieten, z.B. im Bereich "Internationales Management im Gesundheitswesen".

Beste Grüße!

...zur Antwort

Hallo,

nach deiner Ausbildung zur Pflegefachfrau kannst du in die Kinderintensivpflege gehen, allerdings brauchst du dafür meist eine spezielle Weiterbildung in diesem Bereich. Informiere dich bei deinem Arbeitgeber oder der Berufsschule über passende Fortbildungsmöglichkeiten.

Beste Grüße!

...zur Antwort