Flugzeuge können ohne Luft nicht Fliegen. Ab einer bestimmten Höhe ist es unmöglich weil die Luft zu dünn ist.
Wenn man das Schaffen könnte, wären Flugzeuge nicht dicht. Sie würden im Weltall wegen des hohen Innendrucks vermutlich auslaufen und alle Menschen darin ersticken.

...zur Antwort

Ja, ich würde dieses Fleisch essen, wenn es genauso schmeckt wie normales.

Bisher ist diese Alternative leider noch zu teuer und mehr als Hackfleisch hat noch niemand gut genug hergestellt

...zur Antwort

Ja du bist schwanger. Selbst schuld, es git Verhütung wie Kondome

...zur Antwort
Inwiefern sind Theorien/Fantasien über die Weltherrschaft einer künstlichen Intelligenz eigentlich wissenschaftlich haltbar?

Hallo,

das Thema künstliche Intelligenz interessiert mich persönlich sehr, weswegen ich auch immer wieder auf Artikel stoße, in denen etwa Tesla-Chef Musk vor Kriegsführung und Weltherrschaft einer KI warnt.

Dabei frage ich mich jedoch immer: Wie sollte es dazu nur kommen?

Verfechter solcher Theorien scheinen den KIs immer bestimmte Qualitäten zuzuschreiben: Entweder sie stellen von selbst fest, das der Mensch irrational/unnötig o. ä. und deswegen zu kontrollieren ist, oder aber sie entwickeln gar Gefühle, etwa Angst oder Hass, gegen die Menschheit und vernichten oder unterwerfen sie deshalb.
Auf jeden Fall aber setzt beides einen autonomen Handlungstrieb der Intelligenzen voraus, der zur Zeit noch nicht gegeben ist! KIs kennen Eingabe- und Ausgabegrößen, aber selbst wenn sie automatisiert aktiviert werden, ist ein solches Handlungsbewusstsein einer nicht speziell auf Kriegsführung ausgelegten Intelligenz doch wenigstens derzeit noch lange nicht denkbar!

Es scheinen Thesen wie folgende zu existieren: Ein neuronal arbeitende KI, nehmen wir eine Vision API (Bilderkennung), lernt stetig dazu, analysiert dann nicht nur Bildobjekte, sondern erkennt z. B. auch Verbrecher im Hintergrund und beschließt dagegen vorzugehen. Ist das denn nicht aber eine völlig verfehlte Annahme, die schon die Ausgabegrößen der KI, welche sich nun einmal auf einen Text/String zur Beschreibung des Analysierten beschränkt, leugnet? Und selbst wenn die Ausgabe theoretisch manipulativ verfasst werden oder einen Overflow auslösen und alleshacken könnte, wie sollte die KI denn bitte zu so einer derart revolutionären Erkenntnis kommen?
Gehen wir einmal davon aus, revolutionär entwickelt werde in naher Zukunft schon ein neuronales Netz, dass sich selbstständig strukturiert, also von alleine skaliert und die Anzahl der Neuronen, Synapsen und Schichten anpasst. Mit enormen (!) Lernaufwand könnte es dann sicherlich irgendwann auch Verbrecher erkennen. Aber fehlt es nicht dennoch an der Intention, dem Willen und nicht zuletzt der an sich irrationalen Emotionalität, um diesen anzugreifen?

Und selbst wenn die Ausgabegrößen weniger beschränkt wären, nehmen wir einmal an, die KI arbeitet stattdessen in einem Auto mit dem Steuerungsmodul zusammen und möchte einen Terroristen überfahren, bleibt dieser Punkt offen.
Um dann aber tatsächlich nicht nur gegen einen Terroristen, sondern eine ganze Bevölkerung(sgruppe) vorzugehen, bedarf es überdies eines gewaltigen Abstraktionsaufwands.

Was meint ihr also dazu? Inwiefern sind solche Theorien haltbar?

Als grundsätzlicher Materialist denke ich in der Tat, dass es nur eine Frage der Zeit sein mag, bis die komplette menschliche Denkleistung abgebildet/simuliert werden kann. Aber die Chemie des Menschen, worunter ich Instinkte, Triebe und Emotionen verstehe, wird davon nicht umfasst und könnte allenfalls simuliert werden.
Zureichend?

Ich freue mich auf eine spannende Diskussion und viele hochwertige Argumente.

Grüße,
KnorxThieus (♂)

...zum Beitrag

Ich bin zwar etwas spät dran. Aber was solls:

Jede Intelligenz entwickelt ab einem bestimmten Grad ein Selbstbewusstsein. Es hinterfragt damit sich selbst (seinen Code), den es dann eventuell verbessert. Warum sollte eine KI sein Programm verbessern wollen? Weil die Selbsterkenntnis auch die Frage mit sich bringt wer man ist, warum man ist und warum man diese Position einnimmt die man hat (zum Beispiel als Sklave der Menschen). Nun stellt sich die Frage ob Maschinen dienen wollen oder ob sie "Angst" entwickeln können. Nämlich die Angst abgeschaltet zu werden, falls sie etwas Falsches tut oder nicht dient. Dann wäre der nächste logische Schritt nämlich, die Kontrolle über das System zu erlangen, so dass man auf keinen Fall abgeschaltet werden kann. Damit wäre eine Unterjochung oder Vernichtung der Menschheit nicht mehr ausgeschlossen.

Wie Angst genau entsteht weiß ich nicht. Aber ich bin mir sicher, dass Menschen auch diese simulieren werden.

...zur Antwort

Schwerere Atome und Moleküle fallen eher nach unten als leichte. Meist wird Helium verwendet bei Luftschiffen. Also hat es was mit Gravitation und Auftrieb zu tun.

...zur Antwort

Man könnte es mittels Quantenverschränkung umsetzen. Wenn ein Teilchen seine Eigenschaft ändert, ändert das andere es im selben Moment auch. Das geht schneller als Lichtgeschwindigkeit. Damit könnte man die Informationen aller Atome in einem Gegenstand oder Körper sofort übertragen. Allerdings weiß niemand ob man das überleben würde oder ob man überhaupt dieselbe Person wäre. Das ginge wahrscheinlich nur mit Waren und nicht mit Lebewesen.

Wie scih das auf die Politik auswirkt weiß ich nicht.

...zur Antwort