Nein, Ägypten ist doch gerade so in der Lage, die eigene Wirtschaft halbwegs stabil zu halten und die Gesellschaft irgendwie noch zu versorgen. Ägypten war übrigens auch niemals eine Supermacht, immer nur eine Regionalmacht.

...zur Antwort

Im Gegensatz zu den anderen Antworten bin ich ehrlich zu dir und muss dir sagen, dass niemand diese Frage beantworten kann.

Es ist nämlich unmöglich in die Gehirne längst verstorbener Menschen zu schauen und zu sagen, was genau sie gedacht oder gefühlt haben.

Da es meines Wissens nach keine Aufzeichnungen darüber gibt, beispielsweise Tagebucheinträge, kann niemand das sagen.

Etwaige Mitgliedschaften in der NSDAP oder andere NS-Organisationen lassen ebenfalls keine Rückschlüsse zu.

...zur Antwort

Grundsätzlich sind solche postraumatischen Belastungsstörungen immer nach extremen Situationen möglich, also auch nach einem Kampf im Mittelalter. Um unter einer PTBS zu leiden, braucht man nicht in Kampfhandlungen verwickelt gewesen sein. Auch Rettungskräfte, Feuerwehren, Polizisten oder Leute bei großen Unfällen, können darunter leiden.

Also, die Antwort lautet ja.

...zur Antwort

Nein

Die AfD ist weder ausländerfeindlich und schon gar nicht judenfeindlich.

Bild zum Beitrag

Claudia Roth gibt dem größten Judenhasser der Welt entspannt HighFive und schwatzt ein wenig mit demjenigen, der die Auslöschung Isreals als Hauptziel seiner Politik beschreibt.

Hallo, Pesheva!

Schön, dass du dich ein kleines bisschen für Politik interessierst und eine spanndende Frage stellst: Ist die AfD judenfeindlich? Im Gegensatz zu den Antisemitismusschreiern auf der Regierungsbank, ist die AfD besonders in ihrer außenpolitischen Ausrichtung klar pro-israelisch und macht dies unter anderem mit ihrem Abstimmungsverhalten im Bundestag deutlich. Unterdessen hat die rassismusbesorgte Claudia Roth überhaupt keine Probleme damit, dem größten Judenhasser der Welt ihre Aufwartung zu machen, fröhlich mit ihm HighFive auszutauschen und auch sonst angeregt zu plaudern.

Da mag sie auch noch so schöne Sonntagsreden gegen Antisemitismus halten, die überaus iranfreundliche Außenpolitik spricht indess eine ganz andere Sprache. Aber es ist nicht nur sie.

Die Bundesvereinigung der Juden in der AfD hingegen kennt die wirklichen Judenhasser, welche hier millionenfach einwandern und das ohnehin schwierige Leben der Juden in Deutschland erheblich erschweren.

Falls du das nicht glauben magst, setze dir doch einfach einmal eine Kippa auf und wandere entspannt durch Berlin Neukölln. Du solltest allerdings deinen Organspendeausweis dabei haben.

Auch ist die AfD nicht gegen Ausländer, sondern spricht vor allem gegen eine Islamisierung und die milliionenfache Zuwanderung. Gegen Menschen, gleich welcher Herkunft, welche sich hier vorbildlich verhalten, hat sie überhaupt nichts.

Es ist leider eine Tatsache, das sich eine ungehemmte Zuwanderung nicht mit einem Sozialstaat vereinbaren lässt. Diese und andere Probleme zeugt nicht von Ausländerfeindlichkeit, sondern von Ehrlichkeit und Mut, den Finger in die Wunde zu legen, die man lieber verstecken will.

...zur Antwort
ja

Wie wäre es denn einmal mit der revolutionären Idee, mit den ständigen Angriffen, Attentaten und Raketenangriffen gegenüber Israel aufzuhören, anstatt sich über die militärische Reaktionen, die im übrigen äußerst human und zurückhaltend vollzogen werden, zu heulen?

Also sollen die Mörder der Hamas, denen das Leben der eigenen Leute scheiß egal ist, einfach weiter machen dürfen, nur weil die Erde wackelt?

Jede Zurückhaltung Israels wird nicht als Humanismus sondern als Schwäche ausgelegt.

Israel hat jedes Recht sich zu verteidigen und ist damit sogar sehr vorsichtig. Ich würde nicht so vorsichtig sein, die Hamas ist es schon überhaupt nicht!

...zur Antwort

Israel muss um sein Überleben kämpfen, umgeben von niederträchtigen Feinden, die keinen Frieden wollen und nicht eher ruhen wollen, bis Israel zerstört ist.

Israel handelt richtig!

...zur Antwort
Wieso hat die Gesetzgeberin eine hohe Hürde wie die 2/3 Mehrheit gewählt

Ja warum wohl, woran könnte das wohl liegen! 🙄 Könnte das eventuell mit den Erfahrungen aus der Geschichte zu tun haben?

...zur Antwort

Wenn das so ist wie du sagst, dann liegt es womöglich daran, dass du glaubst nicht gut genug, nicht männlich genug oder nicht mutig genug zu sein. Ich vermute, dass du ein eher geringes Selbstwertgefühl hast und dies auf diesem falschen Weg versuchst etwas auszugleichen. Du idialisierst das Verbrechen und die Verbrecher, weil du einerseits falsche Vorstellungen von diesem Abschaum hast, andererseits weil dir dein echtes Leben vielleicht zu leer oder langweilig erscheint.

Die Lösung ist aber nicht sich zu Abschaum zu machen oder den menschlichen Müll der Gesellschaft emotional anzunähern. Die Lösung liegt darin zu erkennen, was dich als Mensch ausmacht, welche Dinge du wirklich willst, was eigentlich hinter diesen Gedanken steckt.

Möglicherweise hast du keinen anwesenden Vater, fehlt es dir an echter Anerkennung. Das geht vielen Menschen (leider) so. Doch sich in eine erträumte Fantasiewelt zu flüchten ist keine Lösung.

...zur Antwort

Nein, die Ursachen waren andere. Der berühmte Fenstersturz war nur das krachende Ende vergeblicher Verhandlungen und lediglich ein Aufhänger oder ein Mitauslöser.

Kurze prägnante Ereignisse lassen sich eben einfacher als Ursache großer und komplexer Verkettungen von Ereignissen merken.

...zur Antwort
Nein, sollte weiter jedem freistehen
Verbrennungen sind richtig und wichtig....

... Denn der Islam ist nicht unser Freund!

Kleines Vorwort:

Natürlich sind die meisten Muslime gute und vernünftige Menschen. Es gibt aber sehr, sehr viele, die es nicht sind.

Ganz im Gegenteil handelt es sich dabei um eine faschistische Ideologie, die mit unseren Normen und Werten, mit unserer Kultur und Lebensweise, mit der abendländischen Aufklärung sowie dem Grundgesetz nicht bereinbar ist.

Im Namen dieser Ideologie werden ständig und ununterbrochen Morde, Anschläge und schlimme Verbrechen begangen - auch hier in Deutschland!

Darum muss der politische Islam mit allen rechtsstaatlichen Mitteln bekämpft werden.

In diesem Land, in Europa haben sich unsere Vorfahren in einem jahrhundertelangen Emanzipationsprozess von den Dogmen der Kirchen befreit dich nun sollen wir im Namen einer siuzidalen Toleranz widerspruchslos hinnehmen, dass sich eine radikale und totalitäre Religion mehr und mehr Raum nimmt und unsere Freuheitsrechte einschränkt? Alles weil es Moslems nicht ertragen, dass wir auch über Mohammed lachen, ihn zeichnen, seine Schriften angreifen? Soll harte Religionskritik nur noch gegen das Christentum erlaubt sein, weil deren Anhänger danach nicht mit LKW in Menschengruppen fahren?

Nein!

Ein solches Buch wie den Koran darf man öffentlich verbrennen, denn das haben sie auszuhalten und hinzunehmen. Ansonsten sollten sie dahin gehen, wo der Islam vor 1200 Jahren schon die älteren Religionen verdrängt und vernichtet hat.

...zur Antwort

Dieses Phänomen nennt man im Englischen Empathy-gap, also Mitgefühlslücke und beschreibt das Phänomen, dass beispielsweise Gewalt gegen Männer weniger Mitgefühl weckt, wie der gegen Frauen. Dies gilt allgemein ebenso wie konkret im Einzelfall!

Frauen dürfen auf wesentlich mehr Mitgefühl und konkrete Unterstützung hoffen, als Männer. Dies haben unzählige Studien und Experimente ergeben.

Konkret möchte ich das zitieren:

 Die Männerrechtsbewegung macht seit langem auf den sogenannten Gender Empathy Gap aufmerksam, der verhindert, dass benachteiligte oder aus anderen Gründen leidende Männer Hilfe erhalten. Ein Video auf Tiktok, das gerade viral geht, veranschaulicht ihn anhand eines Experiments:

Eine junge Frau sitzt in einem Bekleidungsgeschäft und weint. "Ich schäme mich so, in der Öffentlichkeit in Tränen auszubrechen, entschuldigen Sie!" Eine andere Kundin setzt sich zu ihr, beruhigt sie: "Das müssen Sie nicht. Sie brauchen nur zu Atem zu kommen. Tief atmen."
(…) In der nächsten Szene wird die Frau, welche die Weinende getröstet hat, gefragt, weshalb sie das gemacht habe. "Ich weiss einfach, wie ich mich gefühlt hätte. Ich hätte auch jemanden gebraucht, der auf mich zukommt, mich tröstet", sagt sie. Auf die Frage, ob sie das auch für einen Mann getan hat, sagt sie überzeugt: "Ich hätte ihn genau gleich behandelt."
Diese These wird allerdings kurz darauf im Video widerlegt: Als ein männlicher Schauspieler im selben Laden einen leichten Nervenzusammenbruch erleidet und zu weinen beginnt, weil ein Kleid, das er seiner Freundin kaufen müsste, nicht in der richtigen Grösse verfügbar ist, fallen die Reaktionen ganz anders aus. Viele Frauen drehen sich weg, ignorieren ihn.
Eine Kundin, die in den Laden kommt, geht noch einen Schritt weiter: Sie wendet sich an das Personal und erkundigt sich, ob alles okay sei – aber nicht etwa beim weinenden Mann, sondern beim Personal. "Er hat nichts zu mir gesagt, er benimmt sich einfach komisch", sagt sie zur jungen Verkäuferin. Diese versichert, es sei alles in Ordnung. Darauf angesprochen, weshalb sie das getan habe, sagt die Kundin: "Die Verkäuferinnen sind junge Frauen, die hier auf sich alleine gestellt sind. Ich wollte nur sichergehen, dass sie in Sicherheit sind."
(…) Auf die Frage, weshalb die Menschen im Video so reagieren, gibt der Psychotherapeut Bruno Sternath folgende Antwort: "Wenn wir unerwartet jemanden weinen sehen, löst das oft erst einmal eine gewisse Hilflosigkeit aus. Man weiss nicht genau, wie man auf die Situation und Mitmenschen reagieren soll." In seiner Arbeit als Traumatherapeut und Notfallpsychologe sieht sich Sternath oft mit solchen Situationen konfrontiert. "Wichtig ist die Ansprache, die beiden aus einer Hilflosigkeit oder Ohnmacht heraushelfen kann: Offen auf den Menschen zugehen und fragen, ob und wie man den Mitmenschen unterstützen könne."
Was die unterschiedlichen Reaktionen angeht, je nachdem, ob ein Mann oder eine Frau weint, sagt Sternath: "Hier spielt sicher rein, dass es weniger üblich ist, Männer weinen zu sehen. Das Bild von weinenden Männern ist gesellschaftlich einfach weniger vertraut und löst deshalb womöglich eher Irritation aus." Die Hürde zur Ansprache und zur Hilfsbereitschaft sei hier vermutlich deshalb für viele noch etwas höher.

Quelle : Genderamablog

...zur Antwort

Nein!

Solche "Dokumentationen" dienen vor allem der Unterhaltung und den Quoten, es sind ausdrücklich keine Bildungsformate! Der Wahrheitsgehalt solcher Sendungen ist oftmals nur anteilig vorhanden, es wird massenhaft falsches Wissen vermittelt.

Nein, die Atzteken hatten nicht die schärfsten Schwerter! Sie hatten ja noch nicht einmal Schwerter.

Das, was der Trottel auf dem Foto da mit dem Ding erreicht, ist nicht besonders spektakulär und ein typisches Ergebnis einer Hiebwaffe. Ein Schwert hätte erheblich schlimmere Auswirkungen auf den Dummy gehabt.

...zur Antwort

Du könntest in deiner Frage tatsächlich gern etwas mehr schreiben und zumindest erklären, um wen es sich überhaupt handelt.

Zu deiner Frage:

Ich habe, glaube ich, nur ein oder zwei Beiträge von dem gesehen. Er verbreitet seine Meinung (was völlig legitim ist) und nimmt da eine eher oppositionelle, konservativ, rechte Haltung ein (was völlig legitim ist). Es ging in den Beiträgen um seine Kritik an der Regenbogenpropaganda (was völlig legitim ist) . Diese war mir insgesamt etwas beliebig und oberflächlich. Er empört sich teilweise sehr (was völlig legitim ist), geht aber nicht auf die grundsätzlichen Problematiken oder den ideologischen Hintergründen ein (was schade ist). Ich fand es wohl nicht so dolle, sonst hätte ich mir mehr angesehen.

Wenn es um intelligente und versierte Kritik an diesen Dingen geht, sind mir die Weltraumaffen lieber. Denn denen merkt man an, dass sie sich in der Materie richtig auskennen, sich intensiv eingelesen haben. Die sind erheblich besser, reflektierter, weniger Haudrauf, mehr Substanz!

https://youtube.com/@DieWeltraumaffen

...zur Antwort

Ein Sondelgänger hat ja schon eine gute Antwort geschrieben. Ich möchte aber noch einige Aspekte hinzufügen, als jemand, der Geschichte liebt.

  • Ohne Genehmigung können bei Erwischtwerden viele tausende Euro Strafe fällig werden. Der Verlust der Ausrüstung ist da noch das kleinste Problem.
  • Mit laienhaften Sondelgängen werden wichtige Bodenfunde für immer zerstört und archäologische Erkenntnisse können nicht mehr gemacht werden. Es entsteht wirklich ein schwerer Schaden nur um ein paar hübsche Beutestücke willen. Es werden wichtige Zusammenhänge kaputt gemacht. Schlimmes Beispiel ist dafür sie Himmelsscheibe von Nebra. Die wurde zwar gerettet, aber man weiß nichts über den Fundort oder die Umstände der frühzeutlichen Funstelle.
  • Auch für dem 2. Weltkrieg sind Ausgrabungen durchaus noch wichtig. Selbst wenn der eigentlich noch gar nicht so lange zurück liegt.
  • Du störst mit deinen Suchen möglicherweise die Totenruhe. Gefallene Soldaten können möglicherweise danach nicht mehr identifiziert werden. Es fehlen zigtausende Namen aller Länder und die Hinterbliebenen in Deutschland und Russland haben doch ein Recht zu erfahren, wo ihre Verwandten liegen.
  • Munition ist nach 80 Jahren im Boden höchst gefährlich, Trennschichten im Zünder könnten korridiert sein, es kann zu spontanen Explosionen kommen. Ich rate nachdrücklich davon ab, die Gefahr ist wirklich sehr groß.
...zur Antwort