Da hast du Recht - wenn was wehtut, machst du irgendwas falsch. Ich komme eher aus dem klassischen Gesang und kenne mich mit den sogenannten "Effekten" nicht so gut aus, auch eben weil ich das Gebiet an sich gefährlich finde, da man seine Stimme damit schnell kaputt machen kann.

Es gibt aber eine Dame, Cathrine Sadolin, die hat ein Buch über alle Gesangsstile und damit auch alle "Effekte" bzw. Geräusche geschrieben, die man mit der Stimme erzeugen kann. Sie sagt, jeder kann mit der richtigen Technik ohne Schaden zu nehmen jedes Geräusch machen. Ich bin nicht ganz der Meinung, denn ich habe das Gefühl, dass meine Stimme für bestimmte Geräusche einfach nicht gemacht ist, aber vielleicht hilft dir ja ihr Buch "Komplette Gesangstechnik" weiter - ist auf jeden Fall ein super Werk und leicht verständlich. Viel Erfolg beim Knattern! :-)

...zur Antwort

Wichtig ist, dass du dein Zwerchfell benutzt. Dazu kannst du die Hände auf deine Seiten legen und mal lachen oder stimmlos p-t-k (also nicht pee tee kaa, sondern p t k) machen, dann müssten sich Bauch und Seiten bewegen. Das ist der Antrieb für die Power beim Gesang. Dann kannst du zum Beispiel ein Wort singen, das mit so einem Konsonanten anfängt und die Spannung das ganze Wort über stehen lassen, das heißt dein Bauch ist angespannt (nicht verspannt) und löst sich erst am Ende des Wortes wieder, wenn du wieder atmest.

Vokale auf Dreiklangsbasis (die ersten drei Töne der Amerikanischen Nationalhymne sind z.B. ein Dreiklang) sind auch immer gut, oder Töne "schmieren", von ganz unten nach ganz oben und wieder runter. Auf U, dann kommst du leichter von der Bruststimme in die Kopfstimme.

...zur Antwort

Wenn eure Lehrerin das mit euch singen möchte, reichen ja vielleicht auch die Lyrics mit Akkorden (einfach Titel eingeben bei google und "chords"), je nachdem, wie gut sie schulpraktisch ausgebildet ist, kann sie euch dann auf Gitarre oder Klavier begleiten. Da die Melodie dort nicht notiert ist, müsstest du das Lied ziemlich genau vorsingen können.

Und darauf achten, dass es nicht zu tief oder zu hoch ist! In den Charts gibt es viele Lieder, bei denen gerade von Frauen gesungene Strophen nur für gute Altisten, also sehr tiefe Frauenstimmen, zu singen sind. Beim Mitsingen fällt das oft nicht so auf, erst beim alleinigen singen in der Tonlage, also vorher mal genau mit gemerktem Anfangston und ohne Youtube oder CD üben! Eine zweite Stimme kann man sich dann immer noch ausdenken.

...zur Antwort

Ich finde ehrlich gesagt, dass die Idee, die tatsächliche Probe hochzuladen, viel effektiver ist. Arrangements von Stücken sind ja zumeist etwas verändert, und wenn man zu Hause auch "mit dem Chor" übt, bringt man nicht gleich eine andere Version davon im Kopf mit zur nächsten Probe...

Ich kenne einige Chöre (ich bin in der Stimmbildung aktiv), die ihre Übungsstücke, auch die "Originale", in ein Portal stellen, teilweise auch Noten als PDF, und ich denke, dass man dafür weniger Ärger bekommt als für ein Portal ohne Passwort, also öffentlich. Es werden ja auch Noten kopiert und Übungs-CDs rausgegeben, ich glaube da befindet man sich juristisch in einer Grauzone. Bin aber gespannt auf die Antwort von Juristen, die es tatsächlich genau wissen :-)

...zur Antwort
  1. Salbeitee mit Honig ist gut für die Stimme
  2. Einsingen ist gut für den Gesang (wenigstens ein bisschen lange Töne summen)
  3. Vorher nicht laut reden oder kreischen, das belastet die Stimmbänder 4 Sicheres Auftreten, ne gute Show ist der halbe Sieg :-)
...zur Antwort

Dein Musiklehrer hat Musik studiert und freut sich sicherlich, wenn du so engagiert bist und ihm/ihr mal was vorsingst, vor oder nach der Stunde ohne Publikum. Richtige Musiker können Gesang besser beurteilen als irgendein Programm (das misst nur die Frequenzen und weiß nichts von Ausdruck usw.) , und die Antwort ist bei einem vernünftigen Lehrer sicherlich weniger willkürlich als von einem ziemlich zufälligen Publikum auf Internetplattformen. Ich bin selbst Musiklehrerin und würde mich über so ein Anliegen einer Schülerin freuen :-)

...zur Antwort

Weiße Hose und blau-weiß gestreiftes/geringeltes Oberteil: Fertig ist der Matrosen-Look! Falls jemand nicht drauf kommt, einfach ne Runde "an der Nordseeküste" singen :-) Viele Grüße aus dem Norden!

...zur Antwort

Die Aussage "Ich kann nicht singen" stimmt eigentlich nie. Du machst vielleicht ein bisschen was falsch, aber viel kannst du bestimmt. Nimm dir ein Lied, das du magst und druck dir den Songtext aus. Hör dir das Lied ein paarmal an, währen du den Text auf dem Blatt verfolgst und mach dir Notitzen, wo die Melodie hoch oder runter geht, wo´s schnell wird oder langsam und so weiter. Und dann versuch, die Melodie nachzusingen. Wenn du nicht weiter weißt, hör die die Stelle nochmal an, aber nur die eine Stelle! Wichtig ist, dass du ausschließlich versuchen solltest, die Melodielinie nachzuahmen und nicht die Stimme der Sängerin. Die klingt besonders nach einer Studioaufnahme immer ganz anders als deine eigene Stimme. Viel Erfolg!

...zur Antwort

Versuche, mit dem ganzen Körper so sprechen, nicht nur mit dem Hals. In den Bauch atmen (so, dass die Schultern nicht hoch gehen) und so sprechen, dass du nicht "in den Hals drückst".

Wenn du dich z.B. nach einem schönen Abendessen mit Freunden zurücklehnst und sagst "Hmmmm, das war gut", dann hast du die richtige, gesunde Stimmlage.

...zur Antwort

Das ist eine ganz normale Pop-Ballade. Oder auch einfach eine Ballade mit Beats.

...zur Antwort

Also: Im Grunde nicht schlecht und dein musikalisches Gefühl ist da, aber:

  • die oberen Saiten deiner Gitarre sind nicht richtig gestimmt

  • besonders in Refrain bist du mit der Stimme etwas zu hoch, da musst du eher in der Bruststimme bleiben (das ist die Stimmlage, bei der du mit Hand auf der Brust merkst, dass es vibriert), also etwas ruhiger und tiefer. Aber nur ein bisschen. Sonst ganz gut. Mach weiter!

...zur Antwort

Kannst ja erstmal in nen Chor gehen, falls du da nicht schon bist. Das schafft die Grundlagen und kostet meistens nix. Ansonsten habt ihr bestimmt ne Uni und wenn da ein Musikbereich ist, häng da nen Zettel auf.

...zur Antwort

Ich glaub sowas gibts gar nicht. Dazu müsstest du die einzelnen Spuren haben, aber die fertige MP3 oder was du wahrscheinlich da hast, ist ja immer zusammengemixt... manchmal ist die Stimme im Stereomix links oder rechts und du kannst einen Kanal löschen, oder auch einen bestimmten Frequenzbereich, auf dem die Stimme liegt, aber man löscht damit auch immer viele andere Sachen.

...zur Antwort

Wenn Menschen schwul sind, dann sind sie das nicht irgendwann "geworden", sie sind es ihr ganzes Leben lang schon. Das ist halt einfach so, wird leider oft unterdrückt...

Rede doch mit ihm mal darüber, warum er das macht mit dem Lipgloss und so.

...zur Antwort