Einen Vorteil haben everse Augen gegenüber invers gebauten Augen: Bei invers gebauten Augen muss das Licht erst mehrere Schichten von Nervenzellen durchdringen, bevor es auf die Lichtsinneszellen trifft. Die Impulse der Lichtsinneszellen müssen dann durch die Nervenbahnen ans Gehirn geleitet werden. Da die Nervenzellen aber vor den Lichtsinneszellen liegen, das Gehirn aber hinter dem Auge, müssen die Nervenzellen an einer Stelle die Netzhaut passieren bzw. durchbrechen. An dieser Stelle können also keine Lichtsinneszellen sitzen und daher keine Lichtimpulse wahrgenommen werden. Die Folge: Man sieht hier nichts (Blinder Fleck). Bei eversen Augen liegen die Lichtsinneszellen vor den Nervenzellen, daher müssen diese die Netzhaut nicht durchbrechen und daher existiert hier auch kein Blinder Fleck.
Versuche zur Entstehung gibt es auch: Evers gebaute Augen entwickelten sich im Laufe der Evolution wahrscheinlich aus Epithelzellen, die sich nach innen stülpten. Die Lichtsinneszellen blieben also "außen", die Nervenzellen "innen". Invers gebaute Augen entstanden aus einer Ausstülpung des Gehirns. Die Folge: Nervenzellen "außen", Sinneszellen "innen".
Siehe auch:
http://www.welt.de/wissenschaft/article1313870/Wenn-die-Evolution-ins-Auge-geht.html
Alles klar?
LG Ehtam