Hallo,

wenn dich das tatsächlich interessiert, dann sieh dir mal das sozialkognitive Lernmodell nach Bandura an ("Lernen am Modell"). Eigentlich erklärt das Modell vor allem, wie Verhalten bei einer Person in einem sozialen Kontext entsteht. Vereinfacht ausgedrückt kann man sagen: Man lernt ein bestimmtes Verhalten durch ein Vorbild. Damit man eine Person (bewusst oder unbewusst) als dieses ansieht, müssen bestimmte Bedingungen gelten. Was fast immer passen muss, ist die Sympathie. Also dein Vorbild muss dir erst mal sympathisch sein.

Andersherum bedeutet das: Amt dich jemand (bewusst oder unbewusst) nach, hat er dich als Modell akzeptiert und findet dich demnach mindestens sympathisch.

Oft läuft sowas eher unbewusst ab. Tatsächlich kann man anhand der Imitation von Körpersprache in einem Gespräch erkennen, ob dein Gegenüber sich sympathisch findet, oder eher nicht. Spiegelneuronen sind hier das Schlagwort für den neurowiss. Ansatz des Phänomens.

...zur Antwort

Hallo Jasons,

wie Du schon bemerkt hast, kommt man an Daten noch recht gut ran, wenn "nur" das Betriebssystem über ein Passwort geschützt ist. Wurde aber zusätzlich das Homeverzeichnis verschlüsselt, dann war es dieser Person scheinbar sehr wichtig, dass jeder, der das Passwort nicht kennt, auch keinen Zugriff auf die Daten bekommt. Linux ist da auch (zum Glück) sehr konsequent.

Alle Möglichkeiten die es jetzt noch gibt, an ein verschlüsseltes Verzeichnis ohne Passwort zu kommen, überschreiten meiner Meinung nach den Nutzen. Ergo: die Daten sind weg. Am besten den Rechner platt machen, alles neu installieren und wichtige Daten immer über ein Backup auf einem externen Datenträger sichern.

...zur Antwort

Wie meine Vorredner schon gesagt haben, ergibt es keinen Sinn zwei verschiedene Einheiten zu vergleichen. Deine Frage würde ich aber dennoch ernst nehmen und finde sie auch recht interessant.

Blendet man die Einheit mal aus, ist ja die Frage, ob die Größe der Oberfläche größer sein kann, als der Wert des Volumens.

Und die einfache Antwort ist: ja das geht. Im Falle der Kugel ist das aber nicht ohne weiteres möglich. Betrachtet man die Formeln für Oberfläche und Volumen, stellt man recht schnell fest, dass sie höchstens gleich sein können - bei einem Radius von 1.

Es geht aber auch eine Spur krasser: Betrachtet man der Einfachheit halber mal eine Fläche auf einem Papier und den Umfang dieser Fläche - dann ist es tatsächlich möglich etwas zu betrachten, dass einen unendlichen Umfang hat, aber einen endlichen Flächeninhalt. Ein Beispiel dafür ist der Kochstern. Etwas ähnliches kann man später auch mit "uneigentlichen Integralen" betrachten und berechnen. Auch diese sind Flächen mit unendlichen Umfang, aber endlichem Flächeninhalt... Krass, oder?

So abwegig war die Frage also gar nicht. :)

...zur Antwort

Hallo AMVXR,

diese LED stammen noch aus Zeiten in den der Rechner so lange für manche Prozesse brauchte, dass es dadurch gut war, zu sehen, ob er überhaupt noch arbeitet.

Die Sonne steht für die korrekte Stromversorgung. Also LED leuchtet, wenn der Computer Strom hat.

Der Zylinder steht wie häufig in der Informatik für einen Speicher. Häufig blinkt diese LED auch mal schnell. Immer wenn sie an ist, greift der Computer gerade auf die Festplatte zu, um Daten zu lesen bzw. zu schreiben.

Ist also beides völlig normal.

Viele Grüße

...zur Antwort

Das lässt sich recht gut beantworten. Lies dir dafür mal die "Axiome der Kommunikation von Paul Watzlawick" durch. Das müssten 5 Axiome sein, die grundlegende Phänomene erklären, die bei Gesprächen existieren. Das was du beschreibst, findet sich ebenfalls darunter.

Warzlawik spricht hier von einer Inhaltsebene (was ich eigentlich versuche zu sagen) und einer Beziehungsebene (wie ich mein Gegenüber finde und wie es mich findet). Dabei bestimmt die Beziehungsebene immer die Inhaltsebene. Klingt komische - is aber so. :)

Dazu gibt es auch noch viel bessere und umfangreichere Erklärungen im Internet mit vielen Beispielen.

...zur Antwort

Hallo,

zwei Dinge, die ähnlich sind, können sich durchaus noch unterscheiden.

Dasselbe ist etwas, wenn es wirklich genau dasselbe ist! "Das gleiche" kann ein völlig anderer Gegenstand sein, der aber genau so aussieht..

Dazu ein schöner Merksatz: "Es kann sich viel gleichen, aber nichts selben."

...zur Antwort

Hallo,

nein, es ist gar nicht verwirrend - Du hast es gut erklärt.

Stell Dir dazu folgendes vor: Du hast zwei E-Mail-Adressen.

1. privatmail@blabla.de

2. geschaeftlichemail@blabla.de

Jetzt kannst Du für deine 2. Mail einstellen, dass alle Mails, die an die 2. gesendet werden, automatisch auf die 1. weitergeleitet werden sollen. Schickt jetzt jemand eine Mail an "geschaeftlichemail@blabla.de" und es gibt ein Problem mit deiner 1. Mailadresse, kann es passieren, dass dieser Jemand einen Fehler zurück bekommt, der sich auf die 1. Adresse bezieht, obwohl er an diese gar nicht geschrieben hat.

Klar so weit? :)

...zur Antwort

Bild zum Beitrag

Der Vater besucht 2 Kurse die Woche und die Mutter 1 Kurs aller 2 Wochen - also quasi jede Woche einen halben Kurs.

Jetzt muss man das nurnoch gleich setzen. Wenn x die Anzahl der Wochen ist, dann hat die Mutter genau so viele Kurse, wie der Vater, minus 12 (denn er hat ja 12 mehr und wir wollen eine Gleichheit).

Nach x aufgelöst ergibt das 8. :)

...zur Antwort

Das geht ohne Probleme. Dafür musst du die Festplatte nur klonen. Also ein Image erzeugen und auf die SSD schreiben.

Dafür gibt es auch kostenlose Software, die das ganz einfach mit ein paar wenigen Klicks erledigt.

Die SSD muss dafür in vielen Fällen genau so groß sein wie die HDD.

Impressionen: https://www.heise.de/tipps-tricks/Festplatte-klonen-unter-Windows-so-geht-s-3989710.html

...zur Antwort

Yottabyte :)

Guckst du hier: https://de.m.wikipedia.org/wiki/Vorsätze_für_Maßeinheiten

Wobei streng genommen die "neuen" Vorsätze für das Binärsystem noch mal ein Stückchen größer sind. Demnach wäre das größte ein Yobibyte.

Guckst du hier: https://de.m.wikipedia.org/wiki/Byte

Unter den IEC-Präfixen aufgeführt.

...zur Antwort

Abgesehen davon, dass man bei vielen Smartphone-Herstellern den Namen mit bezahlt, liegt der höhere Preis auch an der stärkeren Miniaturisierung der Bauteile und auch an der verwendeten Prozessor-Architektur. In Handys steckt ein ARM-Prozessor und kein x86. Das liegt daran, dass man beim Handy keinen riesen Kühler mit verbauen kann.

Günstigere Plattenspiecher wie eine HDD können auch nicht verbaut werden. Es muss somit auf SSD-Technologie gesetzt werden, die jedoch auch um einiges teurer ist. Das aber nur am Rande. Die Hauptgründe stehen im oberen Absatz.

...zur Antwort

Hallo Fateggz,

nein. Schädlich könnte es auf Dauer höchstens dann werden, wenn Du den Kippschalter zum ausschalten abends umlegst, ohne den TV zuvor richtig auszuschalten.

Denn vom Prinzip steckt in einem Smart-TV ja auch eine Art Computer. Dem im laufenden Betrieb einfach den Strom zu klauen, ist - gerade auf Dauer - keine so gute Idee. Also: Gerät normal ausschalten und kurz warten bis es wirklich aus ist - dann kann man auch getrost den Netzschalter umlegen und Strom sparen. :)

...zur Antwort

Hallo Maxirano,

wenn du bei der Verknüpfung mit einem Rechtsklick auf "Eigenschaften" gehst, kannst du das Symbol bzw. Icon ändern.

Wenn es dich jetzt sehr stört, dann gehst du auf "ändern" um herauszufinden wo das Icon liegt. Nun kannst du dieses entweder vergrößern indem du es entsprechend skalierst oder du machst es dir leicht und sucht dir ein neues Icon (ggf. auch aus dem Internet), welches größer ist.

...zur Antwort

Stell dir die ganz allgemeine Funktion mit

f(x) = ax^2 + bx + c umgeformt mit :a ergibt sich...

f(x) =x^2 + bx/a + c/a

die erste Ableitung, die man zur Berechnung der Extremstelle braucht, ist:

f'(x) = 2x + b/a

Setzt man das jetzt gleich 0 und formt nach x um ergibt sich :

f'(x) =0=2x+b/a | b/a subtrahieren

-b/a=2x |durch 2

-b/(2a) = x

Tata :D

...zur Antwort

Hallo,

Achsensymmetrisch heißt eine Figur (z. B. ein Viereck) genau dann, wenn du tatsächlich ein Spiegel auf die Symmetrieachse legen könntest und der Spiegel würde das verdeckte Stück perfekt ergänzen. Bei einem Drachenviereck geht das z. B.

Stell dir vor du suchst dir auf deinem Drachenviereck ein beliebigen Punkt mit dem Bleistift. Nun möchtest du diesen Punkt genau mit dem gespiegelten auf der anderen Seite verbinden. Das kannst du ein paar mal machen und wirst feststellen, dass diese Linien alle parallel verlaufen. Soweit so klar? Das behalten wir im Kopf.

Wie ist das nun mit der Punktsymmetrie? Nun ja, hier klappt der Gedanke mit dem Spiegel nicht. Aber irgendwie kann man trotzdem erkennen, dass jeder Punkt auf der Figur (z. B. dem Pralellogram) einen Punkt auf der anderen Seite hat. Versuchen wir jetzt dasselbe und verbinden einige dieser "Partner Punkte", stellt man fest, dass diese Linien nicht parallel sind - aber sich alle in einem Punkt schneiden!

Genau in diesem Fall kann man von einer Punktsymmetrie der Figur sprechen.

...zur Antwort

Hallo :)

Zur 9e) ist 0 die richtige Lösung. 0x0 ist auch absolut kein Problem.

Zur Aufgabe 8 würde ein bekannter Lehrer jetzt sagen: Ist von der Lösung keine Spur, mache eine Planfigur! :)

...zur Antwort

Bei der Funktion



wird jedem x-Wert eindeutig ein y-Wert zugeordnet.
Bei der Funktion



also der Ableitung von f(x) wird jedem x-Wert der Funktion der Anstieg von f(x) an derselben Stelle zugeordnet.
Ist der Anstieg 0 (Das wäre deine Nullstelle der ersten Ableitung) ist der Anstieg 0 und man hat ein Wechsel der Monotonie.

Vielleicht hilft das ja schon mal weiter. Ansonsten einfach im Kommentar noch mal fragen. :)

Für diesen Zusammenhang, gibt es auch tolle dynamische Arbeitsblätter im Internet (https://archive.geogebra.org/de/examples/funktion_steigung/funktion_steigung1.html ) - sobald du das verstanden hast, kannst du die Aufgabe (und auch viele weitere) ohne Probleme lösen. :)

...zur Antwort

Hallo Maleno23,

um diese Frage am besten zu Beantwortung, würde ich in den Studienverlaufsplan und die Modulbeschreibung deiner Uni bzw. FHS schauen. Hier sieht du genau, welche Themen und Inhalte gefordert werden.

Prinzipiell gehört zu Informatik schon ein solide Mathematik Anteil, der die Grundlagen abdeckt. Aber natürlich weit weniger als bei der klassischen (Diplom-) Mathematik.

Viele Grüße

Peter

...zur Antwort