Frage zur Windows Firewall bezüglich der Internetzugangsbeschränkung von Programmen (Win 7)?

Hallo Community,

Ich habe seit kurzem vor, ein wenig mit der Windows Firewall unter win 7 zu arbeiten. Dazu startete ich zunächst mal einen Testlauf um zu sehen ob die Internetzugangsbeschränkung überhaupt funktioniert - und erhielt kein gutes Ergebnis. Vorher noch eine Info: Um das ganze zu testen benutzte ich das Programm Steam (Programm zur Verwaltung von Videospielen, mit eingebundenem Shop), da sich hier die Kontrolle ob die Internetzugangsbeschränkung geklappt hat, sehr einfach für mich gestaltet.

Zunächst einmal ist es so, dass auf allen I-net-Hilfe-Seiten die ich besucht habe nur die Rede vom Einfügen einer neuen Regel in "Ausgehende Regeln" ist. Nur einen Punkt darüber ist jedoch die Option für die "Eingehenden Regeln" zur Internetverbindung, auf die jedoch (zumindest scheint's mir so) nirgendwo im Internet Bezug genommen wird. Ist es wirklich nicht nötig hier einen Eintrag zu machen, oder bestehende Regeln zu verändern?

Dann das Zweite: Ich habe die steam.exe also in den Ausgehenden Regeln hinzugefügt. Ich sagte der Firewall, dass ich die Verbindung zum Internet Blockiert haben will. Dabei habe ich die Option gewählt (bzw. war schon voreingestellt), dass alle möglichen Verbindungstypen blockiert werden (also TCP, UDP, und auch alles andere). Ich beendete den Vorgang und fügte die Regel damit zur Firewall hinzu. Nun startete ich das Programm ... und es griff aufs internet zu. Nachdem ich es mehrmals versucht und mehrmals überprüft hatte, ging ich als nächstes in die "Eingehenden Regeln" und fügte dort eine "alles-Blockieren-Regel" hinzu. Steam wurde erneut gestartet ... und griff aufs Internet zu.

Also löschte ich diese Regel für die Eingehenden Verbindungen wieder, und bearbeitete statt dessen die beiden definierten Regeln für eingehende Verbindungen; beide erlaubten den Zugang zum Internet eine Regel für TCP Verbindungen die Andere für UDP, in dem ich sie deaktivierte. Kein Ergebnis. Steam konnte immer noch aufs Internet zugreifen. Ich fügte die Eingehende Regel die alles Blockieren sollte wieder ein. Keine Veränderung. Dann stellte ich etwas fest: Nachdem ich die Regeln welche eingehende Verbindungen zulassen deaktiviert hatte (auch mehrmals), wurde jedesmal wenn ich Steam wieder startete zwei neue Regeln hinzugefügt, welche die Verbindung erlaubten und auf "Aktiv" standen.

Jetzt bin ich mit meinem Latein am Ende. Kann es sein dass man manchen Programmen die Internetverbindung überhaupt nicht nehmen kann? Oder mache ich doch noch etwas falsch?

...zum Beitrag

Wenn die Firewall-Einstellungen nicht greifen könnte das auch an der Netzwerkdefinition liegen... oder oder .... Hier wäre z.b. eine einfache Anleitung, die aber auch ins Detail geht... http://www.com-magazin.de/praxis/windows-7/firewall-in-windows-7-optimal-einstellen-52879.html?page=1_windows-7-firewall-konfigurierenVielleicht hilft Dir das ja weiter.....

...zur Antwort

Per Hand. Grundsätzlich ist eine Übernahme von Freigaben von einem Server auf einen anderen immer nur über die Registry-Einträge machbar - auch das Windows-Server-Migration-Tool macht nichts anderes. Also immer nur von Win nach Win.

Von Linux aus geht keine Übernahme, also Files rüberschaufeln, Freigaben per Hand einrichten. Und die Rechte nicht vergessen.

...zur Antwort

Richtig, RJ45 - steckverbinder ip20 sind die richtigen Stecker für ein Verlegekabel. Die kosten nunmal Geld. Normalerweise sind die Kabel ja auch fest verlegt und auf Netzwerkdosen geklemmt. Wenn Du das Kabel fliegend verlegst und es als Patchkabel missbrauchen willst, dann hast Du auch nur mit diesen Steckern was Vernünftiges - oder halt mit einer Dose, die dann entsprechend fixiert ist um Kabelbrüche oder Wackler zu vermeiden.

Die vorgeschlagenen Verbinder sind übrigens auch nur für Verlegekabel und Du wirst über kurz oder lang Probleme bekommen, wenn Du da ein normales abgeschnittenes Patchkabel reinpfriemelst.

...zur Antwort

Nachdem ich mit MS-Office arbeiten "darf" hat mir dabei OneNote geholfen - keine Lacher bitte - ich hab's zuerst auch nicht glauben können. Aber wenn man sich da mal etwas mit befasst hat, ist das ein geniales Tool um Projekte zu verwalten - oder einfach nur Infos oder oder ....Mails aus Outlook einfach reinziehen, Grafiken genauso (Mindmaps), Links zu Dateien  und dann auch noch Termine setzen für Outlook-Aufgaben..... also Details aus OneNote als Aufgabe ins Outlook.....

Ist gewöhnungsbedürftig, aber es hat was ;-)
...zumindest wenn man ohnehin schon MS-Office einsetzt.

...zur Antwort

Kann man grundsätzlich alles über die Einstellungen im Druckertreiber (beim Druck) machen.  Sortierung.....


Oder im Word die Seiten umstellen

...zur Antwort

Auspuff ausbauen, Zündkerze rausnudeln, Loch zuschweissen, fertig. Für den TÜV ist es normal, dass am Auspuff geschweisst wird, muss nur dicht sein.

...zur Antwort

Ich empfehle grundsätzlich Linux Mint - der Desktop ist Geschmackssache, für mich ist das Cinnamon. Libre Office ist Open Office derzeit vorzuziehen (behaupte ich mal so). Mint basiert auf Ubuntu und hat zusätzlich ein paaar nützliche Dinge vorinstalliert, die man bei Ubuntu nachziehen muss (falls man sie braucht).

Für den schwächeren PC könnte man - damit man beim gleichen System bleibt, Linux Mint Xfce nehmen. Sollte auch mit 1 GB RAM noch klappen.

Du kannst auch hier mal gucken:

http://distrochooser.de/

...zur Antwort

Als Admin eines Firmennetzwerkes solltest Du erstens adäquate Quellen zur Informationsbeschaffung kennen. Dies hier ist keine.

Du solltest ausserdem grundsätzlich wissen, wie Du ein Netzwerk aufbaust oder absicherst. Mit Deinen gegebenen Informationen kann Dir niemand helfen. Willst Du nur ein eigenständiges Netz aufbauen, dann vergib diesem Netz einen anderen IP-Bereich und schaffe kein Routing. Fertig.
Wills Du mit dem "Gast"-Netz auch ins Internet - über welche "Firewall" auch immer - dann wirst Du ein VLAN einrichten müssen mit entsprechendem Routing.

Oder Du überlässt das jemandem, der sich damit auskennt.  Sorry, wenn das jetzt hart klingt, aber Du hast vielleicht schon was von Hackern und Angriffen und Datensicherheit gehört?

...zur Antwort

Wenn Du eine halbwegs vernünftige Antwort willst, dann musst Du schon ein paar Daten zu den Geräten angeben. Wieviel Speicher, welcher Prozessor, etc.... wozu sollen die Geräte dienen, brauchst Du Touch oder nur ein "Maus"-System..... 

...zur Antwort

Wenn es eine Batch ist (CMD) dann kannst Du innerhalb des Ablaufs nichts wechseln (unter Windows...) aber Du kannst die generelle Ausführung als Administrator starten.

...zur Antwort

Vor über einem Monat? Und das fällt Dir erst jetzt auf? Ruf an!

...zur Antwort

Das kann mehrere Ursachen haben - wenn alles richtig war, ist es auch möglich, dass es einfach etwas länger dauert - je nachdem ob einer der beteiligten Mailserver z.b. ein Problem hat kann sowas auch mal mehrere Stunden dauern bis die Mail "ankommt".
Ohne jetzt weiteres zu wissen - Absenderdomain, Empfängerdomain, Mailprovider, Mailclient oder Webinterface... etc..... kann man da eher schwer eine Aussage treffen, warum oder wie sowas passiert.

Ist die Mail denn richtig versendet? Also bei Dir nicht im "Postausgang" sondern im "Gesendet"-Ordner?

Wenn Du die Empfängeradresse falsch geschrieben hättest, wäre wohl eine Fehlermeldung zurückgekommen (muss aber nicht). Ebenso bei Zeitüberschreitung oder fehlerhafter Zustellung. Vielleicht hast Du diese Fehlermeldung aber auch als Spam angesehen? *schulterzuck*

...zur Antwort

Kenne ich nur, um Pass-the-Hash-Angriffe zu erschweren. Habe zwar grade keine Windows-Kiste zur Hand, aber die Einstellung ist in den Sicherheitsrichtlinien - lokal oder per GPO:

Computer Configuration\Policies\Windows Settings\Security Settings\Local Policies\Security Options

da unter Netzwerk-Sicherheit - lokale LM-Passwörter nicht speichern (oder so ähnlich aber das liest sich heraus)

Soweit ich weiß zieht die Einstellung aber erst nach einer Passwortänderung, der neue Hash wird dann nicht mehr lokal gespeichert und eine Domänenanmeldung ist nur mit erreichbarem Domaincontroller möglich. Lokale Anmeldung mit lokalem Konto geht natürlich trotzdem :-)

Wenn ich mich nicht irre, muss man dazu auch einen Patch vom März installiert haben..... sollte aber Standard installiert worden sein.... und zwar ab Win7 - mit XP oder Vista geht das gar nicht. Und mit Win10 wäre es auch denkbar dass das nicht mehr geht weil da ein neues Authentifizierungsverfahren eingebaut wurde...


...zur Antwort

Was für ein Outlook?

Vermutlich liegt das Problem daran, dass beim Weiterleiten das Format der weitergeleiteten Mail übernommen wird und das die Sig zerschiesst. Eine Ferndiagnose ist da eher schwierig, besonders wenn man nichtmal weiß was Du  mit "Outlook" meinst...

Mach die Bilder raus - in der heutigen Zeit schickt man aus Sicherheitsgründen wieder reine Textmails ;-)

...zur Antwort
Windows 7

Was heißt "ob es sich lohnt"? Wenn Du mit Win7 zufrieden bist und das Kachelzeug von Win 10 nicht brauchst, gibt es derzeit keinen vernünftigen Grund zu Win 10 zu wechseln. Inzwischen gibt es zwar das erste größere Update von 10 und es wird langsam zu einem gebrauchsfähigen System, aber man wartet mindestens ein halbes Jahr bis ein Jahr, bis ein neues Windows-Betrübssystem einigermaßen ausgereift ist.

...zur Antwort

Das macht die Installationsroutine für Dich. Du schiebst die Windows-DVD rein und startest von dieser, der Rest ist Klicken....

Das Teil wird ja ein DVD-Laufwerk haben... ;-)

...zur Antwort

Klar kannst Du ein Verlängerungskabel in eine Mehrfachsteckdose stöpseln. Die Problematik, an eine Mehrfachsteckdose weitere Mehrfachsteckdosen zu stöpseln liegt eigentlich nur darin, dass die Anzahl der angeschlossenen Geräte eine zu hohe Leistung entwickeln "können" und es dann zu einer Überlastung mit Brandgefahr kommen könnte. Bei einer einfachen Verlängerung ist das ja nicht gegeben.

...zur Antwort

HDMI wäre schon die richtige Wahl - sofern Dein Laptop und Dein Fernseher entsprechende Anschlüsse haben. Kabel besorgen sollte wohl nicht das Problem sein.

...zur Antwort