Als App-Version:
https://www.kappenberg.com/akminilabor/apps/formelnundnamen.html
Und als pdf:
https://teachershelper.de/experiments/0-digi/appvorstellung/formelnundnamen.pdf
Als App-Version:
https://www.kappenberg.com/akminilabor/apps/formelnundnamen.html
Und als pdf:
https://teachershelper.de/experiments/0-digi/appvorstellung/formelnundnamen.pdf
Naja wie der Titel sagt:
Das sollte Kohlenstoff in Form von Ruß nachweisen.
Du meinst wahrscheinlich, dass der Tropfen Wasser die schwarze Schicht nicht aufgelöst hat. Wenn du ihn genauer anschaust, dann sollte er auch optimalerweise vom Ruß abperlen. Meist hat (unbehandelter) Ruß eine hydrophobe Oberfläche, was den Wassertropfen abperlen läßt. Und das Papiertuch zeigt, dass es sich um eine leicht entfernbare Ablagerung auf dem Uhrglas handelt. (Und der Lehrer hatte kein Bock nachher die ganzen Uhrgläser selber wieder sauber zu machen ;)
Ich finde die Nachweise auch nicht besonders überzeugend, kenne aber selber keine besseren.
Siehe evtl hier:
https://www.seilnacht.com/Lexikon/orgkohl.html
Erklärungen und Aufgaben:
https://www.leifichemie.de/anorganische-chemie/saeuren-und-basen
Übungen (als Quiz):
https://www.kappenberg.com/akminilabor/apps/start.html
Dort Säure/Base und pH anklicken.
Die Siedetemperatur erklärt sich immer mit den zwischenmolekularen Anziehungskräften. Je stärker diese sind, desto höher die Siedetemp.
Zwischen Ethanolmolekülen herrschen hauptsächlich zwei Arten von Anziehungskräften: van der Waals-Kräfte und Wasserstoffbrückenbindungen. Letztere sind recht stark, weswegen Ethanol eine hohe Siedetemperatur (im Vergleich zu ähnlich großen Molekülen ohne Möglichkeiten zur H-Brücken-bildung, wie z.B. Dimethylether) hat.
https://chemiezauber.de/images/b5/alkohole/Alkohol-zwischenmolekular.png
Zur technischen Anwendung von Wasserstoff:
Das Gas lässt sich wunderbar in Alkali- und Erdalkalimetallen speichern.
In Form von Metallhydriden lagern sich die Wasserstoffatome einfach im Metallgitter ein.
Ein Kubikmeter Metallhydrid enthält mehr Wasserstoffatome als ein Kubikmeter verflüssigter Wasserstoff.
siehe:
https://de.wikipedia.org/wiki/Metallhydridspeicher
https://www.youtube.com/watch?v=NAoI1WhUwmY
und https://www.youtube.com/watch?v=csRIZZuIC0Q
Z.B.:
2 x destillieren.
Oder eine Kolonne zwischen Kessel und Destillationsbrücke schalten.
( https://de.wikipedia.org/wiki/Rektifikationskolonne )
Es kommt etwas darauf an, was du destillieren willst.
Mit Physik hsat du sehr gute Chancen auf eine Anstellung. Und die Ausbildung ist (im Ref) sehr persönlich, weil es nur wenige Mitreferendare gibt.
Gegen Mathe würde sprechen:
Englisch + Mathe sind 2 Korrekturfächer -> Viel Arbeit am WE!
Chemie nur wenn es dir Spaß macht.
Bio finde ich persönlich einfach doof und langweilig... kann ich deswegen nix zu sagen.
Ich bin kein Mediziner, sondern nur Chemiker. (Zur Einordnung meiner Antwort).
Ja, soetwas ist SEHR gefährlich. Die Verbrennungsprodukte von Kunststoffen können sehr schädlich sein. Ich weiss nicht, woraus die Kunststofffolie besteht. Das könnte PE oder PP sein. Beides wäre nicht so schlimm wie PVC oder PS-Kunststoffe. Das gefährliche sind dann die unvollständigen verbrennungsprodukte, die sehr reaktiv sein können und mit deinen Schleimhäuten reagieren (zB. Salzsäure im Fall von PVC, wie Gestade3 geschrieben hat). Aber das würde alles akkute Verletzungen oder Vergiftungen verursachen, die du sofort, oder nach wenigen Tagen spüren würdest. Lungenödeme wäre wahrscheinlich die Folge.
Das zweite Problem wären krebserzeugende Produkte, die sich in deiner Lunge/ deinem Körper anreichern. Da kann dir der Arzt jetzt sowieso nicht mehr helfen (Meiner Meinung nach; Mediziner dürfen mir jetzt gerne widersprechen).
Solltest du in naher Zukunft eine zunehmende Kurzatmingkeit feststellen (die nicht vom normalen Rauchen zu kommen scheint). Dann solltest du zum Arzt gehen. Ansonsten bringt das meiner Meinung nach jetzt nicht mehr viel.
Mach besser mal in den Ferien eine Pause!
Oder versuche, interessante Experimente aus dem Unterricht/ Chemiebuch/ Internetvideos selber zu Hause (mit Absprache deiner Eltern) nachzumachen!
Spaß am Fach bringt oft bessere Noten und bereitet einen VIEL besser auf die wichtigen Dinge vor, als auswendiglernen.
Weil die Atome verschiedener Elemente unterschiedlich schwer sind, sind auch die Massen von unterschiedlichen Elementen bei gleicher Stoffmenge unterschiedlich schwer.
So wiegt ein Mol Eisen (also ca 600 Trilliarden Atome) etwa 56 Gramm.
Aber die selbe Anzahl an Blei-Atomen wiegen über 200 Gramm.
Der "Umrechnungsfaktor", also um von der Stoffmenge auf die Masse zu kommen, ist die sogenannte "Molare Masse" Die sagt dir quasi, wie schwer ein Teilchen (Atom oder Molekül) ist.
nee, genau diese gibt es nicht.
aber alle Tabellen zu dem Thema sind sehr ähnlich aufgebaut.
Versuch mal die Überschriften aus den tabellen im Internet den drei Spalten zuzuordnen und in die Felder "Bindungsarten" einzutragen.
Mein 3. Treffer beim googlen:
http://www.meingrundwissen.de/index.php?option=com_content&view=article&id=56&Itemid=69
kann dir evtl helfen
der Siedepunkt wird von den "zwischenmolekularen Kräften" bestimmt. Je stärker diese sind, desto höher ist der Siedepunkt eines Stoffes. (Die Moleküle halten sich gegenseitig fest, so dass sie eng zusammenbleiben und nicht gasförmig werden).
Kleine, unpolare Moleküle haben nur ganz schwache zwischenmolekulare Kräfte. Das sind Moleküle wie H2, N2, O2, F2, CO2, CH4, ...
Diese Stoffe haben alle sehr niedrige Siedepunkte und sind deswegen bei Raumtemperatur gasförmig. Wenn die Moleküle größer werden (zB. C5H12) oder wenn sie polar sind (zB. H2O) dann werden die zwischenmolekularen Kräfte stärker und die Stoffe sind dann auch bei Raumtemperatur flüssig.
ja ist richtig
Mein Gott! lernt man denn gar nix mehr in der Schule?
Den Kehrwert kannst du googlen.
Und zu Nr 2:
Die Reaktionsgeschwindigkeit ist definiert als die Menge eines entstehendes Produkt pro Zeit. Also Stoffmenge geteilt durch die Zeit.
Jetzt ist bei diesem Versuch die Annahme, dass das Kreuz dann nicht mehr sichtbar ist, wenn eine bestimmte Menge Schwfel entstanden ist, dass die Konzentration dest Schwfels so hoch ist, dass man nicht mehr auf den Becherglasboden gucken kann.
Also ist bei jeden Ansatz zu dem Zeitpunkt, an dem man das Kreuz gerade nicht mehr sehen kann, die Menge des entstandenen Schwefels gleich groß (aber unbekannt).
Die Reaktionsgeschwindigkeit ist also diese Menge Schwefel geteilt durch die Dauer, bis diese MEnge entstanden ist. Da du aber nicht den absoluten Wert der Reaktionsgeschwindigkeit kennen willst, sondern sie nur für verschiedene Startbedingungen vergleichen willst, brauchst du nur den Kehrwert der Zeit vergleichen.
Die chemischen Eigenschaften werden (fast) ausschießlich von den Elektronen in der Atomhülle bestimmt. Die Kernladung (Anzahl der Protonen) beeinflusst dabei die Elektronen über die elektrische Ladung.
Da Neutronen aber neutral sind, haben sie (fast) keinen Einfluss auf die Elektronen in der Hülle, und damit auch (fast) keinen Einfluss auf die chemieschen Eigenschaften.
Ionen
(google hilft)
Wenn du eine Frage stellen würdest, könnte man auch eine Antwort schreiben. Bei dem, was du geschrieben hast kann man nur rätseln, in welche Richtung deine Frage gehen soll.
Küstenflieger hat "Struktur" und "Farbe" im Zusammenhang mit Verkehr gebracht.
(...Vermut lich, um dir die Unsinnigkeit bzw. ungenauigkeit deiner "Frage" vor Augen zu führen.)
Was genau meinst du eigenlich mit der Frage/Aussage
"Hilfeee??!?!?!!?!?" [sic]
richtiger: 4 H₃PO₂
Dann kannst du sagen:
Es handelt sich und 4 Moleküle, von denen jede Molekül
3 Wasserstoffatome (H)
1 Phosphoratom (P)
2 Sauerstoffatome
enthält.
Der Begriff hat sich (ich glaube in den 80ern) in der Forstwirtschaft entwickelt.
Dort bedeutet er, nur soviel Holz dem Wald zu entnehmen, wie auch im gleichen Zeitraum nachwächst.
Das kann man auf allviele andere Bereiche ausweiten.
Mit PCB (polychlorierte Biphenyle) hat das erstmal nichts zu tun.