Moin fragenfragerhRo,

auf jeden Fall: ZUERST die gefangenen Heringe töten! Alles andere wäre nicht tiergerecht/waidgerecht, sogar Tierquälerei.

Die gefangenen, toten Heringe also einfach in den Drahtsetzkescher legen, dann ins Wasser halten und mehrmals hoch- und runter ziehen.

Du wirst sehen, dass das Wasser dann sogleich zu glitzern beginnt - weil die Schuppen der Heringe sich ganz wunderbar lösen und im Wasser verbleiben.

VORSICHT! Nicht überall sind Drahtsetzkescher im Wasser erlaubt (da bei massenhafter Anwendung starke Verschmutzung des Wassers entstehen kann!). Am besten vorher informieren und ggf. einen Eimer Wasser mitnehmen und den Drahtsetzkescher darin anwenden.

Weitere Impressionen und Tipps zum Heringsangeln findest Du in meiner Playlist auf YouTube: https://www.youtube.com/watch?v=dns0dkFoku4&list=PLGQprmCDz6dfjP8OWLtDMhAGf_I9Ipjj1

Bild zum Beitrag

(Aufnahme vom Heringsangeln 2018)

Viel Erfolg beim Heringsangeln und beste Grüße
Philipp aka Dorsch-Guide.de

...zur Antwort

Hallo Hirschi93,

nein, das geht nicht. Einen Angelschein (= Berechtigungsschein für das Angelgewässer, wo Du angeln gehst) musst Du immer haben.

Meinstest Du vielleciht "Angeln ohne Angelprüfung"?

Das geht! In Mecklenburg-Vorpommern und in Schleswig-Holstein gibt es speziell für Angler ohne Angelprüfung den Touristen- bzw. Urlaubsfischereischein. Den musst Du Dir vor dem Angeln holen (gilt für ca. 4 Wochen / 28 Tage; kann ggf. auch verlängert werden). Ein Sachkundenachweis, also Ablegen einer Prüfung, ist nicht notwendig.

Viel Spap beim Meeresangeln und guten Fangerfolg!

Schöne Grüße
Philipp aka Dorsch-Guide.de

...zur Antwort

Hallo NOKIA0815,

danke erstmal für die interessante Frage. Die Antwort lautet: es kommt auf den Fisch darauf an!

Der Salzgehalt, die Temperatur sowie viele weitere geologische Aspekte sind in den beiden Meeren unterschiedlich.

Über den Nord-Ostse-Kanal sowie Skagerrak und Kattegat sind Nordsee und Ostsee miteinander verbunden. Größere Wassermengen vermischen sich unregelmäßig (meist bei Herststürmen und bestimmten Windkonstellationen) - man spricht dann von sog. Salzwassereinbrüchen in der Ostsee, wenn also größere Mengen salzhaltiges Nordseewasser in die Ostsee fließen.

Für das Leben in der Ostsee sind diese Salzwassereinbrüche wichtig, wenn mit dem höheren Salzgehalt kommt vereinfacht gesagt mehr und frischer Sauerstoff in die Ostsee.

Durch diese Verbindungen und wetterbedinge Ereignisse schwimmen immer mal "typische Nordseefische" wie Schellfisch, Pollack, Köhler (Seelachs) oder Makrelen in die Ostsee. Bemerkt wird das dann meist von (Hochsee-)Anglern, wenn ein nicht so typischer Fisch in der Ostsee gefangen wird.

Das Paradebeispiel schlechthin, dass es Fische gibt, die sowohl in der Nordsee, als auch der Ostsee leben können, ist der Dorsch. Es gibt ihn in unterschiedlichen Beständen in beiden Meeren. Dorsche, Wittlinge, Heringe, Meerforellen sowie "Wanderfische" wie Lachs und Aal haben sich schon seit sehr langer Zeit an die "anderen" Lebensumstände (Wassertemperatur, Nahrungsangebot, Salzgehalt, etc.) der Ostsee angepasst - oder verfügen über einen speziellen Mechanismen, um sich dem Salzgehalt des Wassers anzupassen. Denn: Die Salzkonzentration des Meerwassers ist wesentlich höher, als die im Gewebe und Blut des Fisches.

Mehr und weitere Informationen (Fischkunde, Gewässerkunde, etc.) findest Du auf meinen Kanälen im Internet

Viele Grüße
Philipp aka Dorsch-Guide.de

können sich durch organische Funktionen darauf einstellen.

...zur Antwort

Moin Lufthansa301,

ich habe bisher nur - bis auf eine Ausnahme (Büsum, Kutterangeln) - in der Ostsee geangelt. Ob mit dem Kutter von z.B. Wismar oder Kleinboot von Sassnitz aus - es war immer gut bis sehr gut auf Dorsch.

Häufig bekomme ich zudem Feedback aus meiner Community, dass Dorsch-Angeln in der Nordsee nicht einfach(er) oder besser ist. Der Grund ist, dass die Nordsee als "Gewässer" größer, tiefer und kälter ist, als die Ostsee. Somit herrschen dort völlig unterschiedliche Voraussetzungen für die Meeresbewohner. Ein Vergleich hakt daher schon alleine deshalb. Die Nordsee ist zudem relativ leer "gefischt".

Daher kann ich Dir nur die Ostsee empfehlen.

Übrigens: Das Baglimit (Fangbegrenzung für Dorsche in 2020) gilt NUR für die westliche Ostsee (ICES 22-24). Weitere Details dazu findest Du hier:

https://dorsch-guide.de/eu-rat-verabschiedet-baglimit-fuer-2020-fangmengenkuerzung-fuer-dorschangler/

Viel Erfolg - berichte doch gerne mal von Deinen Erfahrungen - und Petri heil!

Philipp aka Dorsch-Guide.de

...zur Antwort

Hallo VivaLuca,

die Frage nach der Angelausrüstung fürs Meeresangeln scheint ein Dauerbrenner zu sein. Dabei ist die Antwort darauf gar nicht so schwer.

Es kommt ein bisschen darauf an, was Du konkret vor hast.

  • Willst Du z.B. mit Wathose in der Brandung stehen und auf Meerforelle (oder Dorsch) angeln, so ist eine Rute von ca. 2,8 m - 3,2 m Länge und 50-80 g Wurggewicht ausreichend
  • Willst Du vom Boot aus mit schweren Gewichten oder Pilkern (60-120 g) angeln, muss die Rute nicht sooo lang sein (2,20 m bis 2,8 m sind ausreichend), aber über mehr Wurfgewicht (100 g - 150 g) verfügen.
  • Spinnfischen auf Zander, Hecht und Barsch im Brackwasser: Hierzu reicht die übliche Spinnrute / Ausrüstung wie im Süßwasser. Also in etwa wie bei Punkt 1 ;-)

Auf die Angelrolle (Spule) sollten 100-150 m einer geflochtenen Schnur mit Durchmesser 0,10 bis 0,15 mm und ausreichend Tragkraft passen.

Ein paar Vorschläge für die Angelschnur (Beispiele):
- Daiwa Tournament 8 Braid Evo
- Berkley Fireline
- Spiderwire ULTRACAST INVISI-Braid
- Shimano Power Pro

Köder:

  • für Meerforellen Blinker und Snaps
  • für Dorsch und Wittling Spinner
  • für Süßwasser-Raubfische: Wobbler, Spinner, Blinker; Gummifische

Fürs Angeln vom Boot aus:

  • a) Gummifische (Shads, Twister) mit Jip-Köpfen und Pilker
  • b) Naturköder (Wattwürmer, Fischfetzen)

Weitere Tipps und Tricks rund ums Dorsch- und Meeresangeln gibt es auf meinen Kanälen. Schau mal rein, vielleicht findest Du dort noch nützliche Informationen, damit Dein Angelausflug erfolgreich verläuft.

Viel Eroflg beim Angeln und Petri Heil!

Schöne Grüße
Philipp aka Dorsch-Guide.de

...zur Antwort

Hallo Meisterkilla,

leider finde ich Deine Frage erst jetzt - für die Nachwelt möchte ich Dir und allen anderen aber dennoch gerne mit meiner Antwort weiterhelfen.

Grundsätzlich ist es möglich, von einer Seebrücke in der Ostsee im Sommer mit einem Spinner oder Blinker zu angeln - und auch etwas zu fangen (z.B. Meerforelle, Wittling o. Plattfisch). Je nachdem, wie hoch die Brücke ist bzw. wie tief das Wasser ist, wo Du angelst, kann das mehr oder weniger erfolgreich sein.

Ich selbst war vor 2 Jahren auf Rügen im Sommer mal nachts auf einer Seebrücke. Dort habe ich allerdings nicht mit Kunstködern, sondern Naturködern (Würmern) geangelt und auch gefangen (Aalmutter, Plattfisch, kleine Dorsche). Es ist also durchaus möglich. Ich würde Dir auf jeden Fall empfehlen, auch einige Naturköder mitzunehmen. Damit hast Du dann die Möglichkeit, das Köderangebot zu variieren.

Im Sommer musst Du allerdings auch immer mit Strandkrabben rechnen. Die fressen Dir gerne den Köder vom Haken ab - manchmal hängen sie auch am Haken. Nur eben kein Fisch ;-)

Weitere Tipps zum Meeresangeln findest Du u.a. auf meinem YouTube-Kanal ;-)

Viel Erfolg beim Angeln und Petri heil!

Beste Grüße
Philipp aka Dorsch-Guide.de

...zur Antwort

Moin Paulo888,

Föhr ist eine Nordsee-Insel im Wattenmeer. Du kannst sowohl bei Ebbe, wie bei Flut angeln gehen.

Diese Fische kannst Du zu den folgenden Monaten dort fangen:

  • Mai bis Juli: Hornhechte
  • Juni, Juli, August: Makrelen und Dorsch
  • Juni bis September: Meeräschen
  • August bis Mitte Oktober: Dorsch
  • August bis Oktober: Wolfsbarsch und Maifisch

Zum Angeln gibt es verschiedene Gelegenheiten:

  • Brandungsangeln mit Naturködern (z.B. Wattwurm) bei Flut auf Platte
  • Prilangeln bei Ebbe
  • Meerforellenangeln bei Flut mit Blinkern und Snaps
  • Kutterangeln auf Krabben und Dorsch
  • Zander angeln in Binnengewässern (Kanäle, Bäche, Au, Goddel) - auch Aal, Hecht, Barsch, Schlei, Karpfen, Aland, Brasse, Güster, Rotauge und Rotfeder.

Für die Osterferien wird nicht alles in Frage kommen, was hier aufgezählt wird. Dennoch wirst Du Gelegenheit haben, unvergessliche Stunden am Wasser beim Angeln zu erleben.

Ich wünsche Dir eine sehr gut Zeit und natürlich auch Petri heil fürs Angeln!
Beste Grüße Philipp aka Dorsch-Guide.de

...zur Antwort

Hallo tshiki4,

auch wenn Deine Fahrt nach Dänemark schon etwas her ist, gibt es sicher den einen oder anderen Nutzer, der ein ähnliches Problem hat und auf diesen Beitrag hier stößt.

Zusammengefasst, in aller Kürze: es kommt darauf an.

Wo willst du angeln gehen (Süßwasser = Fluß, See, .. oder im Salzwasser = Meer?)?

Es gibt in Dänemark sowohl Süßwasserfische - wie Weißfische, Karpfen, Hechte, Barsche, Forellen - als auch Salzwasserfische - wie Dorsch, Plattfisch, Meerforelle, Hering, Hornhecht.

Die Angelmethoden auf die Zielfische bzw. an den Gewässern weichen teilweise sehr stark von einander ab. Schon alleine, ob Du vom Ufer aus angelst, von einer Brücke, am Hafen, einer Mole oder von einem Boot haben starke Auswirkungen auf die Anforderungen an die Angelrute, das gesamte Angelgerät, Fangmontage etc..

Allgemein lässt sich die Frage also nicht so einfach beantworten, da die Möglichkeiten zu umfangreich sind. Wenn Du ungefähr sagen kannst, an was Du denkst oder was Du vor hast, kann ich Dir auch konkretere Tipps geben.

By the way: Tipps rund ums Meeresangeln findest du bei mir auf der Webseite.

Was Du immer machen kannst: Such den nächsten Angelladen dort in der Nähe auf und informiere Dich da. Hier bekommst du nicht nur einen Angelschein (unbedingt notwendig in Dänemark!!), sondern auch aktuelle Fangmeldung und Unterstützung bei der Zusammenstellung der richtigen Angelausrüstung.

Schöne Grüße und viel Erfolg wünsche ich Dir!

Philipp aka Dorsch-Guide.de

...zur Antwort

Hallo daumenlutscher2,

wenn du selber angeln gehen willst, benötigst du logischerweise eine Angelausrüstung. Die besteht im einfachsten Fall aus:

  • einer Angelrute
  • einer Angelrolle mit Schnur
  • einem Schwimmer (Pose)
  • einem Wirbel, um Hauptschnur und Vorfach zu verbinden
  • ein Vorfach mit Haken
  • Blei zum beschweren der Hauptschnur oder des Vorfachs / Schwimmer ausbleien

Zur waidgerechten Behandlung gefangener Fische empfehle ich zudem:

  • ein Maßband (viele Fische haben in Deutschland ein Mindestmaß!)
  • eine Lösezange, um die Fische vom Haken zu lösen
  • einen Knüppel zum Abschlagen
  • ein Messer
  • einen Kescher

Damit Du bei einer Kontrolle am Wasser keinen Ärger bekommst, musst du folgende Dinge dabei haben:

  • Gültigen Jahresfischereischein
  • Angelerlaubnis für das Gewässer, wo Du angelst

Für Dich wird es zudem vorteilhaft sein, wenn du diese Dinge auch dabei hast:

  • Wassereimer
  • ein Stuhl
  • ein Handtuch
  • etwas zu trinken
  • eine Box für den Kleinkram (Angelsachen)

Klingt viel? Mit einem Rucksack zum Tragen bekommst Du alles gut verstaut. Angel, Kescher, Eimer und ggf. Klappstuhl nimmst du in die Hände und los gehts!

Ich wünsche DIr viel Erfolg am Wasser und Petri heil!

Beste Grüße
Philipp aka Dorsch-Guide.de

...zur Antwort

Wie bei jedem Hobby geht auch beim Angeln die "Messlatte" von ca. 30-50 Euro (Einsteigerset vom Discounter) bis.. open end.

Die Antwortet richtet sich danach, wo, wie und was Du angeln willst.
Die Frage Du also eher, was man für kleines Geld angeln kann.

Mit so einem Einsteigerset (über die Qualität erlaube ich mir hier kein Urteil!) kann man z.B. Barsche mit Wurm und Post fangen oder beim Heringsangeln an der Küste im Hafen, von einer Seebrücke aus oder auf einer Mole mitmachen.

Für 100-150 Euro bekommst Du im Angelfachhandel schon eine sog. "Allroundrute" mit Rolle und Schnur - alles in guter Ausführung. Damit kannst Du schon eine ganze Menge Fische mit verschiedenen Angelmethoden fangen (Spinnfischen, Ansitzangeln, Posenangeln, leichtes Meeresangeln, etc.).

Ich hoffe, ich konnte Dir mit diesem Beitrag etwas weiterhelfen.

Meine erste Angel war eine Spinnrute, ca. 2,20m groß - meine ersten Fische fing ich am Forellenteich. Das hat riesen Spaß gemacht und war ein super klasse Erlebnis für den Einstieg. Die Rute hat mit Rolle und Schnur vermutlich bei 70-80 Euro gelegen.

Beste Grüße und stets: Petri heil!

Philipp aka Dorsch-Guide.de

...zur Antwort

Ein Matjes ist auch ein Hering. Das besondere ist, dass er nach einem bestimmten Verfahren (ursprünglich in den Niederlanden entwickelt) durch fischeigene Enzyme in einer Salzlake gereift ist - also eine bestimmte Zubereitung von Hering, wenn man so will. Matjes schmecken mild(er) als "normaler Hering".

Ich hoffe, ich konnte Dir bei Deiner Frage weiterhelfen. Rezepte und Kochanleitungen für leckere Heringsgerichte - und auch wann, wo und wie man Heringe fangen kann (mit der Angel; auch ohne Angelprüfung in Deutschland an Nord- und Ostsee möglich!), schau mal bei mir auf dem Blog oder Facebook (Gruppe: "Heringsangeln in Nord- und Ostsee) vorbei. ;-)

Beste Grüße
Philipp aka Dorsch-Guide.de

...zur Antwort

Hallo @bisquitt14,

wenn Du etwas erleben willst und keine Berührungsängste vor Fischen hast, probier's mal mit dem Angeln - das geht in Mecklenburg-Vorpommern sehr gut und ist längst nicht so öde, wie viele denken.

Zum Angelurlaub auf Dorsch, Plattfisch, Hecht und Zander benötigst man einen Fischereischein und einen Angelschein. Für Anfänger oder nur gelegentliche Angler gibt es den sog. Urlaubsfischereischein/Touristenfischereischein - auch ohne das Du eine Angelprüfung ablegen musst. Mit einem Angelguide an der Seite kannst du Dir Hilfe von einem Profi holen und erfährst so nicht nur die besten Tricks und Handgriffe beim Angeln (plus Du musst oft keine eigene Ausrüstung besitzen), sondern auch wo wann und wie Du die besten Chancen zum Fangen von leckeren Speisefischen hast.

Beim Angeln selbst unterscheidet man zwischen aktivem Angeln (z.B. blinkern, d.h. du kurbelst aktiv pausenlos Deinen Köder durchs Wasser und versuchst so, die Fische zum beißen zu bringen) und passivem Angeln (mit z.B. Wurm oder einem anderen Köder im Wasser darauf warten, dass ein Fisch vorbei geschwommen kommt und auf den Köder beißt).

Ich hoffe, ich konnte Dir eine gute Anregung geben und habe Dir "Lust" aufs Angeln gemacht.

Viele Grüße

Philipp aka Dorsch-Guide

...zur Antwort

Hallo @LennartR

Die Angelspule sollte je nach Angelmethode gewählt werden – zum Allroundangeln gibt es verschiedene Rollen, ich würde es mit einer 3.000er von einem der namnehaften Hersteller wie z.B. Shimano, DAM, Balzer oder Cormoran probieren. Nimm nicht unbedingt die günstigste, am besten spart man Geld, indem man Qualität kauft ;-)

Viele Grüße

Philipp aka Dorsch-Guide

...zur Antwort

Hallo calu2108,
ich kann Dir die Spinnrute empfehlen, die ich seit 3 Jahren im Dauereinsatz habe: Die Pro-T Black Pike. https://goo.gl/v3wbpP Wurfgesicht und Ruteneigenschaften sind absolut in Ordnung, um Forellen, Barsche, Hechte, Zander - oder am Meer Dorsche, Hornhechte und Meerforellen – damit zu fangen. Selbst für die leichte bis mittelschwere Allroundangelei kannst du die Rute benutzen: Schwimmer dran oder Köderfisch auf Grund legen und gut ist 😊
Einen tieferen Einblick in meine Angelausrüstung habe ich in ein 2 min.-Video verfilmt:

https://youtube.com/watch?v=r_k6nJKivHg

Ich wünsche Dir viel Spaß und guten Erfolg am Wasser! Wenn noch Fragen sind, meld‘ Dich einfach wieder.

Beste Grüße

Philipp aka Dorsch Guide

...zur Antwort

Hallo GeisterExperte,

ich kann Dich beruhigen: in der Schule war ich nie besonders fleißig, wenn es ums Lernen ging.
Die Sportfischereiprüfung habe mit als absoluter Anfänger mit wenig Praxiserfahrung gut geschafft.
Das war 1993, damals gab es noch keine Onlinekurse zur Vorbereitung. Zweimal die Woche habe ich abends an einem Lehrgang teilgenommen.
Heute würde ich mir die Mühe nicht mehr machen und schön von zuhause aus lernen.
Je nachdem, was Du für ein Lerntyp bist. Schau Dir auf jeden Fall mal so einen Onlinekurs an.

Für den Autoführerschein gibt es so etwas nicht; da heißt es pauken, pauken, pauken.
Dafür ist viel mehr Wissen gefragt, dass man sich aneignen muss. Verkehrsrecht alleine ist schon ein umfangreiches Fachgebiet (nur eins von vielen).

Falls Du den Angelschein machst, drücke ich Dir alle Daumen!! 

Alles Gute und sehr viel Erfolg!
Philipp aka Dorsch Guide

...zur Antwort

Hallo louis1011,

ich kann Dich beruhigen: meine Sportfischereiprüfung habe ich mit 14 Jahren (als absoluter Anfänger mit wenig Praxiserfahrung) gut geschafft.
Das war 1993, damals gab es noch keine Onlinekurse zur Vorbereitung. Zweimal die Woche habe ich abends an einem Lehrgang teilgenommen.

Heute würde ich mir die Mühe nicht mehr machen und schön von zuhause aus lernen.
Je nachdem, was Du für ein Lerntyp bist. Schau Dir auf jeden Fall mal so einen Onlinekurs an.

Falls Du den Angelschein machst, drücke ich Dir alle Daumen!!

Alles Gute und sehr viel Erfolg!
Philipp aka Dorsch Guide

...zur Antwort

Hallo PinkyDeLill,

In Dänemark gilt die Regelung: Zum Angeln benötigst Du einen Angelschein. Den kannst Du hier sogar online kaufen:
https://goo.gl/UefPEH (keine Sorge, die Website ist auf Deutsch 😉)

Die Preise finde ich ganz ok. Zum Angeln den Angelschein immer mitnehmen, sonst könnte es unangenehm werden (bei Kontrollen).
Tageskarte DKK 40,00= ca. 5,38 EUR
Wochenkarte DKK 130,00= ca. 17,47 EUR
Jahreskarte DKK 185,00= ca. 24,86 EUR

Über den Link kannst Du das gewünschte Datum für die Gültigkeit der Karte auswählen und so schon früher problemlos holen.

Ich wünsche Dir sehr viel Erfolg und ganz viel Spaß beim Angeln in Dänemark am Meer!
Schreib doch mal, wie es gelaufen ist, wo Du fischen warst und was Du gefangen hast.

Beste Grüße
Philipp aka Dorsch-Guide

...zur Antwort

Hallo kf19994,

mit 14 Jahren (als absoluter Anfänger mit wenig Praxiserfahrung) habe ich meine Sportfischereiprüfung gemacht. Und mit sehr gutem Erfolg geschafft.
Ich kann Dich also beruhigen: es ist nicht besonders schwer. Ein bisschen lernen muss man natürlich schon.

Das war 1993, damals gab es noch keine Onlinekurse zur Vorbereitung. Zweimal die Woche habe ich abends an einem Lehrgang teilgenommen.
Heute würde ich mir die Mühe nicht mehr machen und schön von zuhause aus lernen.
Je nachdem, was Du für ein Lerntyp bist. Schau Dir auf jeden Fall mal so einen Onlinekurs an.


Falls Du den Angelschein machst, drücke ich Dir alle Daumen!! 

Alles Gute und sehr viel Erfolg!
Philipp aka Dorsch Guide

...zur Antwort

Hallo Patrick042000,
der Fischereischein (ich glaube das meinst du mit dem „Angelschein“) ist ab dem Tag gültig, an dem Du ihn kauft.
Also heute (30. November 2017) -> bis zum 30. November 2018.

Bei mir in Hessen gibt es den Fischereischein für 1, 5 und 10 Jahre.
Ich hoffe, ich konnte Dir damit ein wenig weiterhelfen.


Viel Spaß und guten Erfolg beim Angeln!
Philipp aka Dorsch Guide

...zur Antwort

Hallo Saenger97,

welche Fragen in der Prüfung zum Sportfischereischein kommen, ist in etwa so, wie wenn du jemanden nach den Lottozahlen fragst.
Aber es gibt eine gute Möglichkeit, Dich auf die tatsächlichen Fragen vorzubereiten.

Je nachdem, was Du für ein Lerntyp bist, eignen sich entweder Bücher, Hefte oder das Internet.
Bei mir (das war 1993) gab es damals noch keine Onlinekurse zur Vorbereitung.
Zweimal die Woche habe ich abends an einem Lehrgang teilgenommen.
Heute würde ich mir die Mühe nicht mehr machen und schön von zuhause aus lernen.

Schau Dir auf jeden Fall mal so einen Onlinekurs an.


Falls Du den Angelschein machst, drücke ich Dir alle Daumen!! 

Alles Gute und sehr viel Erfolg!
Philipp aka Dorsch Guide

...zur Antwort