Kurzzeitige Bewässerung bringt effektiv nix......
Man empfindet es nur als "besser"
Kurzzeitige Bewässerung bringt effektiv nix......
Man empfindet es nur als "besser"
Ganz wichtig ist das mähen, regelmäßig auf ca 3,5-4 cm (rasen auf 6-8 cm wachsen lassen) damit dieser ständig neue Triebe bildet.
Düngung.... ca 3-4x im Jahr (für Wachstum, Krankheiten vorbeugen)
Vertikutieren um den Filz aus dem rasen zu bekommen, der verhindert das Wasser, Nährstoffe und Luft an den Boden / Wurzeln kommen.
Löchern, um Verdichtungen im Boden vorzubeugen die durch das bespielen und durch die Maschinen entstehen.
Wässern - klar
Bestanden, zum Teil um den Platz eben zu halten und oder um kleinere Unebenheiten auszugleichen. Sand hält die obere bodeschicht durchlässig für Wasser und Nährstoffe .
Das in aller kürze
Hallo - also Pflicht is des keine. Ich mach es regelmäßig um die spieleigenschaften zu erhalten und jetzt im Sommer die Fläche zu kühlen da sich der Platz extrem aufheizt. (Außerdem is des für die Kinder ne Freude unterm regner rumzulaufen)
Wenns ein Elektro Teil ist kanns sein dass der nur überhitzt ist
Mit ner Schaufel, oder ordentlich Herbizid Ausbringen oder engerlinge suchen und auf dem Rasen eingraben :-) dann machen die Vögel den rasen kaputt (oder wildschwine)
Mit 130 - 150 komm ich auch immer gut ans Ziel, meisten fahr ich aber kaum schneller als 130 :-/
bis die Wurzeln durchfeuchtet sind ;-) so in 20cm Tiefe.....
ca 30min bis 1 Stunde und des je nach Temperatur alle 10 bis 7 Tage und am besten Nachts
Meiner Meinung nach ist das Bewässern vor dem Spiel oder in der Halbzeit völliger Blödsinn..... Das kommt aus der Bundesliga, die machen das für die Kamera und damit die Millionenschweren Spieler durgeschwitzt aussehen.
Aussagen wie "damit der Boden weicher ist" is Humbug - da muss die Anlage (also pro Regner) mindestens 20 Min. laufen um den Boden zu durchfeuchten, und jetzt rechnen wir 20 Minuten mal 6 Stationen .....
und eine Hälfte nur bewässern ??? oh oh oh das kann sogar Regelverstoß geben, weil Vorteil gegenüber dem Gegner.....
45-90m x 90-120m (National)
Ascheplatz ??? oh je..... ganz schlimm ;-)
Meine Methode wenn keine linien mehr sichtbar sind:
Zuerst maß nehmen, und ne halbe Hand voll Kalk auf den Platz plumpsen lassen und zum Schluss alle Linien verbinden.....
(sind die Eckpunkte sichtbar ??? also die Hülse wo die Eckfahne reinkommt?) wenn ja, alle 4 Eckfahnen setzen, dann gehts auch schon los:
zuerst mach ich eine Außenlinie, dann von der Eckfahne aus die Torlinie. Dann wird die Torlinie gemessen, und die Hälfte Davon kommt ein Kalk klecks, von diesem Klecks aus 3,66m in beide Richtungen und dort wieder ein Klecks (hier steht das Tor mit 7,32m)
Vom Torpfosten 5,50m Richtung Eckfahne und 5,50 ins Feld rein (Torraum)
Vom Torpfosten 16,5m Richtung Eckfahne und 16,5 ins Feld (Strafraum)
Von der Mitte des Tores (der erste kalk klecks) 11m ins Feld (11m Punkt) und vom 11m Punk gehts 9,15m ins Feld (das ist der Radius des Halbkreises)
Von der Eckfahne jeweils auf der Außenlinie und Torlinie 1m für den Viertelkreis. Und auf der Torlinie 10m von der Eckfahne die obligatorische Abseitslinie.
Dann nimmst Maß auf der Außenlinie, halbierst diese, dann weißt du, wo die Mittellinie hinkommt, diese wird gleich gestreut. Hier dann wieder die Hälfte der Mittellinie (Maß entspricht der Torlinie) und du Hast den Anstoßpunkt.
Vom Anstoßpunkt aus 9,15m Radius für den Mittelkreis.
Die andere Hälfte ..... siehe oben ;)
Mein Tipp:
Mit ner Spraydose überall da, wo eine Linie hin soll, einen Punkt außerhalb des Feldes machen, dann hat man es beim nächsten mal einfacher.
Wer exakt gerade Linien will muss eine Schnur spannen..... und das Dauert weil du jede Linie im Prinzip 3x abläufst.
Mit meiner Nassmarkierung auf dem Rasen hab ich irgendwie mein Laufmuster gefunden..... Torlinie bis zum Tor und weiter bis zur anderen Eckfahne, halte am 16er an und streue den, dabei gleich den Halbkreis und beim Rücklaufen den Torraum, dann die Gegengerade und auf der anderen Seite auch erst 16er und dann Torraum mit Punkten. Mittellinie und Kreis zum Schluss
Dauer: 25min ;)
Hier hilft das Motto "viel hilft viel"
Bei 2 DIN Rasenplätzen (a 6800qm) auf jeden Fall:
Diesel, Schnittbreite mindestens 1,20m - eher Richtung 1,50m (bedenkt das ihr dann schon 2x die Wochen mindestens mähen solltet) dann is die Frage mit Absaugen oder immer liegen lassen? (wenn oft genug gemäht wird, kann man das Gras durchaus liegen lassen, andernfalls würde ich es immer Absaugen, erst mal der Optik wegen, und der Dreck in den Kabinen, und natürlich auch die Verfilzung des Rasens)
Die nächste Frage ist dann wie viel "Gelände" gibt es zu mähen..... wenn es nur wenig Gelände ist, würde ich sogar fast zu nem Spindelmäher raten.
Die meisten Maschinen die ich kenne haben das Mähwerk in der Mitte.
Gibt aber auch gute Gebrauchte Kleinschlepper (min. 20 PS) mit Heckhydraulik und KAT I Anbau, da kommst mit nem Heckmähwerk relativ günstig davon
Neupreis würd ich mal mit 20.000 Euro ansetzen, dann habt ihr was vernünftiges.
Grüße aus Freiburg
Kannst du, passieren tut nix.....
umgekehrt ist es anders, auf Kunstrasen darfst keine Schraubstollen haben.
Am besten sind da die tausendfüßer
funktioniert eigentlich ganz simpel:
Mähen, mähen, mähen, nicht tiefer als 30mm (am besten ca 35) reicht für zuhause,
Golfplätze gehen je nach dem bis auf ein paar millimeter runter, dann braucht der aber extremst viel Zuwendung was im Hausgarten niemand praktizieren würden (zum Teil wird dort sogar täglich gemäht)
mach es wie ich auf dem Fußballplatz, 3x die Woche mähen, Höhe variiert zwischen 35 und 40mm (Jaaaaaa der DFB hat seine Vorgaben.... und ich meine;) ) Wässern? ja ab und zu mal, dann aber kräftig, Dünung 2x im Jahr
Großzügig ausstechen, Boden tauschen und die Stellen neu ansäen.
Eventuell etwas gegen Feuchtigkeit unternehmen (lochen und danach Sanden)
kommt vom Rasenmäher.... die mähen fast alle mit Spindelmäher, und die haben nach dem Messer eine Walze, damit wird der Rasen angedrückt, und je nach dem aus welcher Richtung man schaut, ist es entweder hell oder dunkel ;-)
Bei der Bundesliga sind die Streifen ca 5.50m breit ;-)
und das Karo ist auch ganz einfach .... einmal den Platz der Länge nach mähen und danach noch mal in der Breite ;-)
(ich verstärke den Effekt indem ich nach dem Mähen ein Gerät über den Platz fahre, was gleich noch den Boden löchert)
Ich als Platzwart greife auch zum No Name Produkt.....
is im Prinzip wie an der Tankstelle...... Esso verkauft das gleiche Benzin wie ne Jet oder sowas ......
kommt immer nur auf den Inhalt an
Ne Heugabel nehmen, hinter dem Loch einstechen und vorsichtig anheben....
hab mir das selbst von den Profis abschaut - wirkt Wunder :) leider nur bei einzelnen Löchern anwendbar, sonst kannst ne Mannschaft ausstatten und selbst die laufen dann nen Tag lang über den Platz.....
Unebenheiten?? 2x jährlich Tiefenlockern und Sanden
Grüße aus Freiburg
Stehendes Wasser (egal wo auf dem Platz) ist ein sehr sehr deutliches Zeichen, dass der Boden an diesen Stellen zu stark verdichtet ist.....
Ich würde empfehlen mir einen Tiefenlockerer (VertiDrain) zu besorgen (so Dinger kann man sich für schmales Geld leihen). Dieser sticht mit Meißel ca 20cm Tief in den Boden und macht eine Kipp Bewegung, dadurch wird der Boden aufgebrochen. Dann kann das Wasser besser in den Boden versickern und im Boden findet ein verbesserter Gasaustausch statt. Davon profitiert langfristig auch das Wurzelwachstum ....
Ich selbst hab ein VertiDrain, mit dem Locker ich den Boden in der Tiefe 1 - 3x pro Saison. Um bis zu den Wurzeln zu stechen hab ich mir extra etwas dünnere massive Stifte besorgt, und damit wird der Platz 1x im Monat abgefahren.
Wenn der Boden gut gelockert ist, würde ich empfehlen eine Schicht Sand aufzubringen (etwa 5l / qm) und den Sand in die Löcher bürsten, neu Einsäen und wässern (immer feucht halten bis der Rasen keimt, dann die Wasserzufuhr stetig zurücknehmen)
und 3x die Woche mähen...... aber nie tiefer als 30mm !
Ich als Platzwart, kann dazu nur "sagen" das ich selbst auch die Beregnungsanlage auf unserem Kunstrasen laufen lasse (mindestens 1x am Tag im Trainingsbetrieb und vor den Spielen) aus folgenden Gründen:
Grüße aus Freiburg