Es könnte an dem Rolladen liegen. War dieser ganz unten oder war die Glasfläche nur teilweise bedeckt? Fensterglas oder sogenanntes Floatglas hält nur einen Temperaturunterschied von 40° aus. durch eine teilweise Verschattung kann es bei direkter Sonneneinwirkung schnell zu einem höheren Temperaturunterschied kommen und es erfolgt ein sogenannter Hitzesprung. Dieses Bruchbild wäre auch in seinem Verlauf gut zu erkennen. Der "Sprung" beginnt senkrecht zur Glaskante und verläuft dann zackig oder kurvig über die Glasfläche.
Ich würde mich beim ortsansässigen Glaser melden. Zum einen macht er dir einen Kostenvoranschlag. Zum zweiten würder er die Türe abholen, reparieren und wieder bringen. Gegenenfalls kann das ganze auch über die Hausrat- oder Haftpflichtversicherung laufen. Viele Glaser rechnen dann mit der Versicherung direkt ab. Somit hast du im besten Fall wenig Aufwand, keinen Dreck und das ganze noch kostenneutral.
lg
Diese Absplitterungen nennt man Muschel. Wichtig wäre es herauszuginden ob die Glasplatte vorgespannt ist, das heißt ob die Glasscheibe Thermisch behandelt wurde und somit unter dem Begriff Einscheibensicherheitsglas (ESG) verkauft wurde. Wenn das der Fall wäre ist diese Glasplatte nicht mehr zu bearbeiten. Auch das, in einer bereits gegebenenen Antwort, genannte "Abschleifen" ist nur bedingt möglich. Kein Glasbearbeiter wird dies mit Garantie abschleifen, da sich die thermische Vorspannung lösen könnte und es somit zum Glasbruch kommen kann. das kann beim Bearbeiten passieren oder auch erst später durch einen Spontanbruch erfolgen. Wenn es also eine ESG-Glasplatte ist - austauschen. Es besteht aber auch die Möglichkeit das es sich um Floatglas (Fensterglas) handelt. hier würde es ggf. zwei Möglichkeiten geben. Die beschädigte Stelle mit transparenten Kunstharz, diesen gibt es in einer Zweikomponenten Variante im gut sortierten Bastelladen, auffüllen. So macht es auch Carglas. Man muss sich aber bewußt sein, dass die beschädigte Stelle optisch immer noch in Erscheinung tritt. Wäre aber zumindestens eine kostengünstige Lösung. Der zweite Lösungsvorschlag wäre zum ortsansässigen Glaser zu gehen und die Glasplatte abschneiden und schleifen zu lassen. Durch das abschneiden wird die Platte zwar noch kleiner, als wenn man es nur abschleift, aber das gesamte Abschleifen dauert wesentlich länger und Handwerke rechnen bekanntlich Ihren Zeitbedarf ab.
In den Glascontainer gehören die Glasscheiben nicht, denn diese sind für sogenannte Hohlgläser, also Flaschen, Trink- und Marmeladengläser. In jeder Stadt gibt es einen Werkstoffhof, die meisten haben dort Container für Fenster und sogenanntes Flachglas stehen. Da kannst du diese abgeben/entsorgen.
dies kommt auf die Glasart an. Klarglas oder Ornamentglas. Was sich vorteilhaft auswirkt das es sich um ein Normmaß handelt (53,5cm x 142cm). Wenn in der Hausratversicherung eine Glasversicherung mit enthalten ist, kannst du das ganze direkt über den Glaser abwickeln lassen. Dieser kann schickt die Rechnung dann direkt an die Versicherung.
Hallo, auf jeden Fall nicht in den Altglascontainer, da diese für sogenannte "Hohlgläser" sind. Spiegel gehören zu dem Oberbegriff "Flachglas". Das ganze bei einem ortansäßigen Glaser abzugeben ist eine gute Variante. Dieser könnte allerdings dafür eine Gebühr verlangen. Es sei den, du bestellst bei ihm gleich einen neuen Spiegel. Die kostengünstigere Variante wäre den Spiegel beim Werkstoffhof abzugeben, da steht in der Regel ein Container für Fenster und Flachglas. lg
Es gibt eine Glasart die sich Einscheibensicherheitsglas (kurz ESG) nennt. durch eine thermische Behandlung wird die Oberflächenspannung verändert, was eine höhere Belastbarkeit gewährleistet. Dies ist das selbe Glas, welches in Seitenscheiben bei Fahhrzeugen verwendet wird. Alternativ könnte auch Verbundsicherheitsglas (kurz VSG) verwendet werden. Die Belastbarkeit ist zwar nicht höher, aber das zwei Gläser durch eine zähe Folie zu einem Verbund laminiert sind, kann die Scheibe bei Glasbruch nicht zusammensacken. lg
In der Regel ist Glas in der Hausratversicherung nicht mit enthalten. Es sei denn, man hat diesbezüglich eine Zusatzversicherung abgeschlossen. Desweiteren kommt es darauf an, wie der Schaden verursacht wurde. War das Fenster geöffnet und der Wind hat es zugeschlagen? Dafür kann der Vermieter nichts, dies würde in deinem Verantwortungsbereich liegen, da du als Mieter das Fenster betätigt hast. Dann könntest du versuchen es über deine Haftpflichtversicherung zu regeln. Hattest du keinen Einfluß auf den Glasbruch, dann wäre der Vermieter für sein Eigentum selbst verantwortlich. lg
Das Polieren von Glasoberflächen ist möglich,macht aber nur Sinn, wenn die Oberflächenbeeinträchtigung nicht zu tief ist, da sonst der Bereich in dem poliert wurde deutlich sichtbar ist. Es sieht dann aus, als ob eine Delle im Glas wäre. Hier kann man nur raten, einfach ausprobieren. lg
Es kann auch an der Glasart liegen. Für Backöfen muss ein hitzebeständiges Glas verwendet werden. Hier gibt es ebenfalls die unterschiedlichsten Hersteller und Produkteigenschaften. Sogennanntes Tempaxglas ist klardurchsichtig. Ein ähnliches Produkt nennt sich Robax und hat eine bräunliche Tönung.
Dies kommt sicherlich durch die schwarzen Kissen. Es handelt sich um einen sogenannten Hitzesprung. Fensterglas (auch Floatglas genannt) kann bei einem Temperarturunterschied von 40°C springen. Die Nächte sind kalt, dadurch kühlt die Fensterscheibe dementsprechend aus. Wenn dann die Sonne auf den unteren Bereich auf die dunklen Kissen trifft, kann es schnell zu einer höheren Temperaturdifernz in der Fensterfläche kommen. Der Ursprung des Glasbruches geht im 90° Winkel von der Glaskante aus und breitet sich in sehr kurvigem Lauf aus. Eine mehrfache Verästelung ist durchaus möglich lg
hallo, es kommt auf die Abmessungen an. Wenn es in die graue Tonne paßt, sehe ich da kein Problem. Ich hatte kürzlich ein ähnlichen Fall. Da die zu entsorgenden Gläser für die Tonne zu groß waren, habe ich diese zum Werkstoffcenter gebracht, dort hat es in der Regel einen Container für sogenanntes Flachglas. lg