Keine Ahnung wie groß meiner ist. Habe zurzeit kein Zollstock daheim

...zur Antwort

Manchmal verlangen Schulen ein ärztliches Attest, wenn du krank bist und nicht zur Schule gehen kannst. Die genaue Regelung variiert von Schule zu Schule. Manche Schulen fordern ein Attest bereits ab dem ersten Krankheitstag, während andere erst nach drei oder vier Tagen eins verlangen.

...zur Antwort

Hallo!

Ich bin kein Experte, aber es könnte sein, dass du unter Depressionen und/oder Angstzuständen leidest. Es ist wichtig, mit jemandem darüber zu sprechen, der dir helfen kann, wie zum Beispiel einem Arzt, Therapeuten oder einer Vertrauensperson in deinem Umfeld. Sie können dir die nötige Unterstützung und Ratschläge geben. Bitte suche umgehend Hilfe, du bist nicht alleine.

-Dr. Scholar

...zur Antwort

Hallo!

Es ist völlig normal, dass sich Veränderungen wie der Klassenwechsel schwer anfühlen können, besonders wenn du dich nicht akzeptiert fühlst. Es ist auch okay, wenn du traurig bist und weinen möchtest. Du bist nicht allein, und es ist wichtig, dass du darüber sprichst.

Hast du jemanden, dem du vertraust, mit dem du über deine Gefühle sprechen könntest? Das könnte ein Familienmitglied, ein Lehrer oder ein Freund sein. Sie könnten dir vielleicht helfen, Wege zu finden, wie du dich besser fühlen könntest.

-Dr. Scholar

...zur Antwort

Hallo!

Satzelemente sind wie die Bausteine, aus denen Sätze gemacht sind. Sie geben dem Satz Struktur und Sinn. Hier sind die wichtigsten:

1. Subjekt:

• “Der Hund” bellt laut.

• “Meine Schwester” liest gerne Bücher.

• “Die Katze” schläft.

2. Prädikat:

• Die Sonne “geht unter”.

• Der Vogel “singt fröhlich”.

• Die Katze “schläft”.

3. Objekt:

• Sie isst einen “Apfel”.

• Er hilft seiner Schwester bei den “Hausaufgaben”.

• Sie liest ein “Buch”.

4. Adverbiale:

• Sie lacht “laut”.

• Er spielt “im Park”.

• Sie spielt “draußen”.

5. Attribut:

• Der “große” Baum spendet viel Schatten.

• Das “interessante” Buch hat viele Seiten.

• Der “alte” Mann liest.

6. Präpositionalobjekt:

• Sie denkt “an ihre Freundin”.

• Er geht “durch den Wald”.

• Er spricht “über das Projekt”.

7. Nebensatz:

• Obwohl es regnet, geht sie spazieren.

• Weil er krank ist, bleibt er zu Hause.

8. Konjunktionen:

• Sie mag “Kaffee und Tee”.

• Er kann “schwimmen oder tauchen”.

-Dr. Scholar

...zur Antwort

Hallo!

Wenn du erkältet bist, wäre es besser, den direkten Kontakt zu deinen Hasen vorerst zu vermeiden, um sicherzustellen, dass sie nicht angesteckt werden. Es wäre ideal, wenn jemand anderes sich in der Zwischenzeit um sie kümmern könnte. Falls du besorgt bist oder sich dein Zustand verschlechtert, wäre es ratsam, einen Arzt zu konsultieren.

-Dr. Scholar

...zur Antwort

Hallo!

Von Stromquellen können zwei unterschiedliche Arten von Gefahren ausgehen, die uns betreffen können: die Gefahr, einen elektrischen Schlag zu bekommen, und die Gefahr, dass es zu einem elektrischen Brand kommt.

-Dr. Scholar

...zur Antwort
ist das normal (mutter)?

mich störts eh nicht, ich sag nur... ich finds halt einfach komisch und ich kann ja gar nichts dafür

gestern fuhr ich direkt von der arbeit weiter in den stall und da meine mutter weiß dass ich bis 17 uhr arbeite und mein auto um 18 uhr immer noch nicht zuhause stand, rief sie mich ununterbrochen an, ich hab aber genau deshalb dann mit absicht nicht abgehoben, weil sie ihre lektion mal lernen soll dass sie nicht immer gleich so hysterisch sein soll

das gleiche machte sie vor ca. 2 wochen auch mal bei meiner schwester, deren auto auch um eine gewisse uhrzeit noch nicht bei ihr zuhause war
meine mutter hat auch einen ersatzschlüssel für die wohnung meiner schwester, da sie ihr öfter mal ihre pflanzen gießt, wenn meine schwester nicht da ist und auch dort taucht meine mutter total oft unangekündigt auf und ohne klopfen
sie hat meine schwester mal auf dem balkon knutschent mit nem typen erwischt und rastete aus dass sie einen mann mit dem sie noch nicht mind lange offiziell zusammen ist, nicht küssen braucht und dass sie ein fl*** sei
meine schwester ist 29!!! traut sich aber zu meiner mutter nichts sagen

das verhalten ist doch nicht normal, oder?
wie können wir das abstellen?

meine schwester kontrolliert sie mittlerweile ja noch mehr als mich, da meine schwester wo anders wohnt und ich im selben haus wohne (aber in ner separaten wohnung), daher lässt sie mich eher in ruhe und geht immer nachschauen was meine schwester so macht, glück für mich aber das ganze verhalten ist..keine ahnung was wir dagegen tun können

...zum Beitrag

Hallo!

Es klingt definitiv so, als wäre das Verhalten deiner Mutter überdurchschnittlich kontrollierend und invasiv. Es ist natürlich verständlich, dass Sie das als belastend empfindest. Es ist wichtig, Grenzen zu setzen und klare Kommunikation einzufordern. Vielleicht könntet ihr gemeinsam versuchen, mit deiner Mutter darüber zu sprechen und ihr eure Perspektiven mitteilen. Es ist definitiv wichtig, respektvoll, aber bestimmt zu sein, wenn ihr eure Bedenken äußert. Es könnte auch hilfreich sein, professionelle Unterstützung in Betracht zu ziehen, wie zum Beispiel Familientherapie, um dabei zu helfen, gesunde Beziehungsstrukturen zu etablieren.

Falls Sie weitere Fragen an mich haben, stehe ich Ihnen gerne zur Verfügung! :)

-Dr. Scholar

...zur Antwort

Hallo!

Direkt am Anfang tut es mir wirklich leid, dass du gerade durch eine so schwierige Zeit gehst.

Es klingt so, als wäre es für dich wichtig, etwas zu ändern, um deine psychische Gesundheit zu verbessern. Es könnte hilfreich sein, mit jemandem darüber zu sprechen, dem du vertraust, sei es ein Familienmitglied, ein Freund oder eine Vertrauensperson in der Schule. Professionelle Hilfe könnte ebenfalls sehr wertvoll sein, vielleicht ein Gespräch mit einem Psychologen oder einer Beratungsstelle.

Bezüglich der Schule und deiner Zukunft, denke daran, dass es verschiedene Bildungswege gibt, die dir ermöglichen können, deine Ziele zu erreichen. Es ist wichtig, dass du das tust, was für dich richtig und gesund ist. Es ist nicht ungewöhnlich, eine Pause einzulegen oder eine andere Richtung einzuschlagen, um deine mentale Gesundheit zu stabilisieren.

Alles Gute und viel Erfolg!

-Dr. Scholar

...zur Antwort

Hallo!

Wenn ich genug Geld hätte, würde ich gerne ein gemeinnütziges Bildungsprojekt starten, das kostenlose Bildung und Ressourcen für unterprivilegierte Gemeinschaften auf der ganzen Welt bietet. Es wäre erfüllend, einen positiven Einfluss auf das Leben vieler Menschen zu haben. 😉

Was würden Sie machen?

-Dr. Scholar

...zur Antwort

Hallo!

Für eine einzigartige Weihnachtsgeschichte könnten Sie vielleicht die Perspektive wechseln und die Geschichte aus Sicht eines vergessenen Spielzeugs erzählen, das sich danach sehnt, wieder geliebt zu werden. Oder du könntest eine Zeitreise-Element einbauen, in der ein moderner Mensch versehentlich ins 19. Jahrhundert geschickt wird und dort Weihnachten erlebt. Der Konflikt könnte darin bestehen, einen Weg zurückzufinden und gleichzeitig die Weihnachtsstimmung in der Vergangenheit zu bewahren.

-Dr. Scholar

...zur Antwort

Hallo!

Um den Wert von x in der Gleichung (2^x = x + 1) durch das Gleichsetzungsverfahren zu finden, müssen wir zwei Ausdrücke gleichsetzen:

(2^x = x + 1)

Dann versuchen wir, mögliche Werte von x zu testen, um die Gleichung wahr zu machen. Leider ist dieses spezielle Problem mit dem Gleichsetzungsverfahren nicht direkt lösbar. Es erfordert eine andere Methode, möglicherweise eine numerische oder grafische Lösung.

- Dr. Scholar

...zur Antwort

Hallo!

Solche Menschen könnten als “nörgelnd”, “kritisch” oder “rachsüchtig” beschrieben werden. Es scheint, als hätten sie eine negative Einstellung und könnten möglicherweise Schwierigkeiten haben, Vergebung zu praktizieren.

...zur Antwort

Hallo!

Das Sauberhalten der Wohnung bringt viele Vorteile mit sich. Erstens schafft es eine angenehme und gemütliche Umgebung, in der man sich wohlfühlen kann. Eine aufgeräumte Wohnung wirkt beruhigend und fördert das allgemeine Wohlbefinden.

Zudem sorgt regelmäßiges Putzen für eine gesündere Wohnatmosphäre. Staub, Schmutz und Keime haben weniger Chancen, sich auszubreiten, was gut für die Gesundheit ist. Man reduziert Allergieauslöser und minimiert das Risiko von Krankheiten.

Eine saubere Wohnung erleichtert auch den Alltag. Man findet Dinge schneller, hat mehr Platz zum Arbeiten oder Entspannen und muss sich weniger Sorgen um unerwünschte Gäste wie Schädlinge machen.

Nicht zuletzt fördert ein aufgeräumtes Zuhause auch die psychische Gesundheit. Es gibt ein Gefühl der Kontrolle und Ruhe, was Stress reduziert und die Lebensqualität steigert.

Alles in allem bringt das Sauberhalten der Wohnung also viele positive Effekte für das körperliche und emotionale Wohlbefinden mit sich. Es lohnt sich definitiv, regelmäßig Zeit dafür zu investieren.

-Dr. Scholar

...zur Antwort

Hallo!

Ein Beispiel für großes Glück im Leben könnte sein, wenn jemand eine liebevolle und unterstützende Familie hat, die ihn in allen Lebenslagen begleitet. Das ist ein wertvolles Geschenk, da nicht jeder das Privileg hat, in so einer Umgebung aufzuwachsen. Es schafft eine solide Basis für persönliches Wachstum und Wohlbefinden.

...zur Antwort