Käserinde kann man immer essen, wenn Sie natür pur ist. Bei billigen industriellen Produkten wird teils mit Chemie wie Natamycin nachgeholfen - das sollte man dann nciht essen. Mehr Info hier im Lexikon - http://alpensepp.com/kaese-wiki/kaese-behandlung-natamycin

...zur Antwort
Wie hoch liegt der Verdienst eines guten Alm Senners?

Kürzlich habe ich einige Informationen bekommen die ich gerne von Euch überprüfen lassen würde:

Ist es möglich sich eine Alm zu pachten auf der man 20 Milchkühe hält und 100 Jungtiere betreuet um aus der Milch vor Ort Hartkäse zu machen.

Mich würden eigentlich nur Antworten interessieren die bestätigen was dieser junge 24 jähgrige Senner behauptet hat.

Das was ich sage ist einfach logisch und ergibt sich aus einfachen Angaben aus dem Netz: 1 Kuh gibt 2 mal täglich 25 Liter Milch - das macht bei 20 Kühen 1000 Liter pro Tag und das sind in 6 Monaten Almsaison 180 000 Liter Milch. 1 Kg Hartkäse braucht 13 Liter Milch. Das sind dann also 180000/13=13846kg Hartkäse und das sind bei einem Bergkäsepreis ( nach Reifezeit ) 18 Euro / kg also 13846*18=249230Euro - und dabei ist das Einkommen durch immerhin 100 Jungtiere noch gar nicht mitgerechnet.

Sagen wir zum Beispiel einer macht ein Abkommen und sagt ihr Bauern ihr gebt mir eine Alm und eure Jungtiere und ich habe einen Bauer der gibt mir aus irgend einem mir jetzt nicht vorstellbaren Grund die 20 Milchkühe damit ich den Käse machen kann - wäre es da nicht vorstellbar dass sich der dann einen Helfer zahlt dem er zb 1000 Euro / Monat gibt damit er mit dem melken und dem Verarbeiten zurecht kommt. Dann hiesse das sagen wir bei 2 Helfer jeweils 6000 Euro Kosten also 12 000 Euro weniger Einkommen -

2370007 Euro sind aber trotzdem noch ein unheimlicher Gehalt von 19769 euro pro Jahr ( genau gerechnet)

Also hier meine ganz genaue Frage: Was könnten logische Grundvoraussetzungen sein dass ein Senner 18 000 Euro im Monat verdient - aber nicht nur 6 Monate sondern 12 Monate gerechnet ? Er sagte zu mir nur er hat sich die Alm selbst gepachtet und er hat 20 Melkkühe und 100 Jungtiere und er macht Bergkäse den er selbst zu 18 Euro / kg vermarktet und er verdiene: 18 000 Euro im Monat - er redete vom Bruttoeinkommen - was muss man vereinbaren damit man so viel verdienen kann ?

Ich gebe zu bedenken dass so eine Kuh viel wert ist - dass ich glaube das es unlogisch ist das ein Bauer Kühe im Sommer hergibt um die Arbeit im Winter zu machen . Dass man so viel Bergkäse schwer an den Mann bringt da beim Supermarkt der Preis bei 12 Euro liegt - und trotzdem der Händedruck und die Oberarme dieses jungen Menschen sprachen eine sehr überzeugende Sprache - bitte sagt mir wie geht das mit den 18000 egal wenn ich 6 Monate täglich 12 Stunden arbeiten muss.

...zum Beitrag

Diese Rechnung ist völlig falsch. Auf der Alpe ist man nur 3-4 Monate, man bezahlt Pacht für die Alpe und die Angestellten, usw. Ein guter Bergkäse ist locker 20,-- das Kilo wert.

...zur Antwort

Die Käserinde vom Bergkäse ist durch die lange Lagerdauer und behandlung mit Salzlake härter und Geschmacksintensiver. Solange eine Käserinde nicht mit Chemie behandelt wurde ist sie essbar - hier gibts interessante Infos zu Käserindenbehandlung - http://alpensepp.com/kaese-wiki/kaese-behandlung-natamycin

...zur Antwort

Käse wird nicht schlecht, er braucht Luft und fängt dann an auszutrocknen. Mit feuchten Salzwassertüchern kann man helfen. Weiter Tipps findest Du im Käselexikon hier - http://alpensepp.com/kaese-wiki/kaeselagerung

...zur Antwort

Gereifter Bergkkäse hat es gerne kühl und feucht. Am besten ist eine Temperatur von ca. 8-10°C bei ca. 90% Luftfeuchtigkeit. Beim im Stück gekauften Käse empfiehlt sich der Kühlschrank (ideal das Gemüsefach) als “Käsekeller“ Käse benötigt Luft zum Atmen und feuchtigkeit damit er nicht zu schnell austrocknet. Am besten in ein Tuch in Salzwasser getunkt einwickeln und kühl lagern. Käse einfrieren ist nicht zu empfehlen - der Käseteig wird bröckelig und es geht massiv Geschmack verloren - genauere Infos zur Käseaufbewahrung gibt es im Lexikon hier - http://alpensepp.com/kaese-wiki/kaeselagerung

...zur Antwort

Mit einem guten 8x30 kommst du sehr weit. Es ist leicht, klein, passt in jede Hosentasche. Preislich würde ich mit bei ca 500,-- orientieren.

...zur Antwort

Damit ist der F.i.T. Wert, der sich auf die Trockenmasse bezieht, auch vom Wassergehalt des Käses abhängig. Je höher also der Wassergehalt (je wässriger der Käse) desto weniger Trockenmasse und desto weniger Fett enthält der Käse.

Es ist daher schwierig, nur anhand des F.i.T. Wertes Vergleiche innerhalb der Käsesorten anzustellen. Denn ein trockener Käse, wie zum Beispiel Hartkäse, hat einen geringeren Wasseranteil beziehungsweise einen höheren Trockenmasseanteil als zum Beispiel Frischkäse. Hier findest du weitere Umfechnungsfaktoren zur Berechnung des Fettgehaltes - http://alpensepp.com/kaese-wiki/f-i-t-fett-trockenmasse-kaese

...zur Antwort

Ich lege immer zuerst den Käse auf die Tomatensauce - dann kommt der Rest drauf.

...zur Antwort

Milchzucker ist ein Zweifachzucker. Bei Säuglingen sowie Erwachsenen mit Laktaseverträglichkeit werden Milchzuckermoleküle im Dünndarm mit Hilfe des Enzymes Laktase vollständig in ihre Bestandteile aufgespalten und diese über die Schleimhaut aufgenommen. Das wird irgendwann eingestellt beim Menschen.

Nehmen Menschen mit Intoleranz eine große Menge Milchzucker auf, wird davon nur ein Teil im Dünndarm aufgespalten. Der unverdaute Rest gelangt in den Dickdarm. Die dort vorhandenen Bakterien bauen den Milchzucker ab und es kommt zur Gasbildung. Genauere Beschreibungen gibt es hier - http://alpensepp.com/kaese-wiki/laktoseintoleranz

...zur Antwort

Käse in wirklich guter Qualität ist ein aufwändig zu produzierendes Lebensmittel. Industriell hergesteller Käse in massen herzustellen ist viel billiger. Dieses Video einer Sennerei zeigt schön die Herstellungschritte eines Käselaibs - https://www.youtube.com/watch?v=MlXplKipK_w

...zur Antwort