10 gk Käse in nur 8 Minuten - schau dir mal dieses Herstellungsvideo an - ich bleibe dann doch lieber beim echten Käse - http://kaeseblog.alpensepp.com/analogkaese-kunstkaese
Käserinde kann man immer essen, wenn Sie natür pur ist. Bei billigen industriellen Produkten wird teils mit Chemie wie Natamycin nachgeholfen - das sollte man dann nciht essen. Mehr Info hier im Lexikon - http://alpensepp.com/kaese-wiki/kaese-behandlung-natamycin
Diese Rechnung ist völlig falsch. Auf der Alpe ist man nur 3-4 Monate, man bezahlt Pacht für die Alpe und die Angestellten, usw. Ein guter Bergkäse ist locker 20,-- das Kilo wert.
Die Käserinde vom Bergkäse ist durch die lange Lagerdauer und behandlung mit Salzlake härter und Geschmacksintensiver. Solange eine Käserinde nicht mit Chemie behandelt wurde ist sie essbar - hier gibts interessante Infos zu Käserindenbehandlung - http://alpensepp.com/kaese-wiki/kaese-behandlung-natamycin
Käse wird nicht schlecht, er braucht Luft und fängt dann an auszutrocknen. Mit feuchten Salzwassertüchern kann man helfen. Weiter Tipps findest Du im Käselexikon hier - http://alpensepp.com/kaese-wiki/kaeselagerung
Da wirst du fündig mit sehr fairen Preisen - http://www.feinewerkzeuge.de/
Bisher noch nie Probleme gehabt. Danke paypal arbeitet sehr seriös - auch die Hotline ist immer nett und freundlich.
Mit der Geschwindikeit einer Kugel nimmt die Energie zum Quadrat zu. Pistole hat ca. 350m/s das Gewehr ca. 900m/s an Geschwindigkeit. Das ist der grosse Unterschied.
Gereifter Bergkkäse hat es gerne kühl und feucht. Am besten ist eine Temperatur von ca. 8-10°C bei ca. 90% Luftfeuchtigkeit. Beim im Stück gekauften Käse empfiehlt sich der Kühlschrank (ideal das Gemüsefach) als “Käsekeller“ Käse benötigt Luft zum Atmen und feuchtigkeit damit er nicht zu schnell austrocknet. Am besten in ein Tuch in Salzwasser getunkt einwickeln und kühl lagern. Käse einfrieren ist nicht zu empfehlen - der Käseteig wird bröckelig und es geht massiv Geschmack verloren - genauere Infos zur Käseaufbewahrung gibt es im Lexikon hier - http://alpensepp.com/kaese-wiki/kaeselagerung
Vielleicht nimmt man für veganer Käse Labkraut Extrakt - wer weiss das genauer?
In Österreich ist das völlig frei ab 18 Jahren.
Mit einem guten 8x30 kommst du sehr weit. Es ist leicht, klein, passt in jede Hosentasche. Preislich würde ich mit bei ca 500,-- orientieren.
Damit ist der F.i.T. Wert, der sich auf die Trockenmasse bezieht, auch vom Wassergehalt des Käses abhängig. Je höher also der Wassergehalt (je wässriger der Käse) desto weniger Trockenmasse und desto weniger Fett enthält der Käse.
Es ist daher schwierig, nur anhand des F.i.T. Wertes Vergleiche innerhalb der Käsesorten anzustellen. Denn ein trockener Käse, wie zum Beispiel Hartkäse, hat einen geringeren Wasseranteil beziehungsweise einen höheren Trockenmasseanteil als zum Beispiel Frischkäse. Hier findest du weitere Umfechnungsfaktoren zur Berechnung des Fettgehaltes - http://alpensepp.com/kaese-wiki/f-i-t-fett-trockenmasse-kaese
Ich lege immer zuerst den Käse auf die Tomatensauce - dann kommt der Rest drauf.
Milchzucker ist ein Zweifachzucker. Bei Säuglingen sowie Erwachsenen mit Laktaseverträglichkeit werden Milchzuckermoleküle im Dünndarm mit Hilfe des Enzymes Laktase vollständig in ihre Bestandteile aufgespalten und diese über die Schleimhaut aufgenommen. Das wird irgendwann eingestellt beim Menschen.
Nehmen Menschen mit Intoleranz eine große Menge Milchzucker auf, wird davon nur ein Teil im Dünndarm aufgespalten. Der unverdaute Rest gelangt in den Dickdarm. Die dort vorhandenen Bakterien bauen den Milchzucker ab und es kommt zur Gasbildung. Genauere Beschreibungen gibt es hier - http://alpensepp.com/kaese-wiki/laktoseintoleranz
Käse in wirklich guter Qualität ist ein aufwändig zu produzierendes Lebensmittel. Industriell hergesteller Käse in massen herzustellen ist viel billiger. Dieses Video einer Sennerei zeigt schön die Herstellungschritte eines Käselaibs - https://www.youtube.com/watch?v=MlXplKipK_w