Nicht jeder hat einen Wasserdruck von 5-6 bar, wie heinzkuelper empfiehlt. Für den normalen Wasserdruck im Haus sind auch 3 bar ausreichend. Also besser nicht am Druckminderer drehen. Oft liegt das Problem auch am Absteller vor dem Wasserspeicher (wo das kalte Wasser in den Speicher läuft) Dies ist ein federbelastetes Ventil, das nach einiger Zeit auch mal hängen kann. Wenn das Problem mit dem schlechten Druck weiterhin auftritt, einfach mal Auf- und Zudrehen. Hilft das nicht, Installateur rufen. Ich hoffe ich konnte helfen.
Infrarotheizung heißt die Möglichkeit. Siehe Gutachten und Erfahrungsberichte auf www.ihs-europe.de. Auf der rechten Seite der Internetseite gibt es viele Dateien. Dann einfach um ein Angebot bitten. Möglichst einen Plan mitschicken, oder eine Skizze. Es gibt auch andere Hersteller, dort gilt das Gleiche. Bei IHS-Europe sind die Anschaffungskosten ca. 1200,- plus Raumthermostat (wenn die alten schon abmontiert sind) wenn Du Glasheizungen einbaust. Die Heizkosten sind bei dieser unregelmäßigen Nutzung schlecht errechenbar, werden aber kaum über 200,-€ pro Jahr liegen. Genaues Angebot muss natürlich erstellt werden. Das hier sind nur grobe Werte.
Also wenn hier Jemand eine solche Frage stellt, sollte er wohl etwas mehr Informationen haben, oder soll das hier eine Ratestunde werden? Bitte erst informieren und dann eine sinnvolle Frage formulieren. Hier sind wirklich oft Leute, die gern helfen. Die Voraussetzungen sollten aber vom Fragesteller erfüllt werden. Du siehst doch wohl an den Antworten, dass das nichts werden kann und auch ich als gelernter Klempner und Installateur, der gern hilft, ist hier mehr als überfordert.
Es kommt sehr auf die Menge der Personen an die in diesem Haus leben. Es ist sehr von Nachteil, wenn der Speicher zu groß ist! Denn in der Zeit ohne Solarertrag muss diese mit Öl oder Gas auch auf die Warmwassertemperatur gebracht werden, was erhebliche Heizkosten verursacht. Ich habe ein Bild eingefügt einer Auslegungsunterlage. Hoffentlich kann man es deutlich lesen, das sollte eigentlich alle Fragen beantworten.
Eine sehr sinnvolle Alternative ist die Beheizung mit Infrarotheizkörpern. Hier der Link eines Herstellers: www.ihs-europe.de Dort findest Du auch viele Gutachten und gute Erklärungen über diese Heizungen. Die rein rechnerischen Stromkosten für ein Haus mit mittlerer Wärmedämmung und 80m² Wohnfläche, betragen bei 0,20€ je kw/h Strompreis ca. 690,-€. Die Anschaffung bei 6 Räumen ca. 4.000,-€. Natürlich muss das genau berechnet werden. Einfach Kontakt mit den Herstellern aufnehmen und ein Angebot erfragen.
Sprechen wir von einem neuen Heizkessel? Brennwert 7000,- Heizwert 5000,- Sprechen wir von einer Heizungsanlage? 15.000 - 20.000,- Eine Infrarotheizungsanlage 6000,- So schnell ist das wohl nicht zu beantworten. Einen Installateur holen und um einen Kostenvoranschlag bitten. Es geht ja auch darum dass vielleicht ein neuer Schornstein (Innenschornstein zur Kaminsaniereung) eingebaut werden muss und, und, und.
Hallo,
Sie können auch am Thermostatventil den Heizkörper entlüften. Das ist der obere Wasseranschluss an der Heizung. Ist aber nicht ganz so einfach, bitte unbedingt etwas unter den Heizkörper legen, damit der Teppich nicht schmutzig wird. Also einfach die Verschraubung lösen, am Besten mit einem 30-er Schlüssel (meist) aber das nur ganz langsam und nicht zu weit. Wenn die Luft draußen ist einfach wieder anziehen - Ferig.
Hallo Norbert35,
es ist nichts Besonderes wenn Sie in dem Haus eine Flüssiggasheizung vorfinden. So etwas wird auch heute noch installiert. Auch Flüssiggastanks kann man heute noch kaufen und es gibt viele Firmen dafür. Ob der Tank noch in Ordnung ist, wird Ihnen sicher der Lieferant des Tanks beantworten können. Es wäre sinnvoll, wenn Sie dies machen würden. Sicher gibt es noch Unterlagen für den Tank, sehr oft steht auch die Firma ganz deutlich auf dem Tank drauf (die nutzen das gern für Werbezwecke). Ganz wichtig ist allerdings wie der Heizkessel aussieht und wie alt dieser ist. Da kommen ganz schnell hohe Kosten auf Sie zu, wenn dieser erneuert werden muss.
Hallo, alle Antworten dazu gibt es hier: http://www.abendblatt.de/ratgeber/wohnen/article1597889/Das-Ende-der-Stromheizung.html
Mit dem formatieren der Festplatte ist alles erledigt. Hier ein Link: http://www.computerhilfen.de/tipps-festplatte-formatieren.php3
Das ist ganz klar geregelt. Hier ein Link: http://www.anwalt-mietrecht.de/mietrecht/temperatur-heizung.html?PHPSESSID=794030216af89ff994113393980d7d31&PHPSESSID=dbb7cab7772f73ca8075318ea0fa2ea5
Es geht hier nicht um die Außentemperatur, sondern um die Wohnraumtemperatur. Vielleicht kann man mit dem Vermieter ja auch vernünftig reden und ihm nicht gleich den Gesetzestext vorlegen. Also 20°C am Tag und 18°C in den Nachtstunden müssen immer gewährleistet sein.
Ich hoffe die Antwort hilft.
Ja, Infrarotheizungen sind eine sinnvolle Alternative. Auf der Internetseite von ihs-europe sind auch die Unterschiede erklärt. Ebenso finden Sie dort umfangreiche Gutachten (linke Seite) aus denen sich viele Antworten auf bekannte Fragen ergeben. Heizen mit Infrarot ist heute ein immer bekannter werdendes Thema. Auf der Internetseite von Konsumo gibt es auch ein Interwiev von Prof. Kosack: www.konsumo.de/news/3388-Infrarotheizung-Winter-Kalt-heizen-Strom-Energie-Kosten-sparen-Peter-Kosack-Heizung-Wärme-Haus-Wohnung-Strahlung- Der hat es auch sehr anschaulich und unabhängig erklärt. Am Besten ist es aber sich direkt bei den Herstellern beraten zu lassen und sich sein eigenes Urteil zu bilden.
Es gibt auch gewisse Fragen, die man hier nicht zulassen sollte. Was bitte will uns der Fragesteller eigentlich mitteilen? Vielleicht kann man diesen Eintrag einfach löschen, ist ja sonst ein wirklich gutes Portal hier und ich bin gern bereit zu helfen.
Also, es gibt heute schon tolle Heizungen, die mit Strom betrieben werden. Leider hat sich das aber weiterhin noch nicht herumgesprochen. Es wird wie damals nur von teurem Strom gesprochen. Aber auch hier geht die Entwicklung weiter. Es gibt sogar ein Gutachten von Herrn Dr. Peter Kosack und ein Interwiev auf der Seite von Konsumo. Hier der unabhängige Link: http://www.konsumo.de/news/3388-Infrarotheizung-Winter-Kalt-heizen-Strom-Energie-Kosten-sparen-Peter-Kosack-Heizung-Wärme-Haus-Wohnung-Strahlung- Natürlich gibt es sehr viele verschidene Hersteller, aber auf der Internetseite von ihs-europe (bitte googeln) sind diese Unterschiede recht gut erklärt. Also bitte nicht mit alten Kamellen und alten Ansichten diskutieren, sondern dem Fortschritt auch mal eine Chance geben. Es gibt mittlerweile so viele Internetforen die sich damit beschäftigen.
Hallo,
Staffelei heißt so ewas. siehe hier: http://de.wikipedia.org/wiki/Staffelei
Gruß.
Hallo,
ich will mich mal bemühen Ihre Fragen und Bilder zu beantworten:
zu den Bildern: Der rote Hebel ist ein Teil einer Reißleine. Es fehlt allerdings die Leine. Dieses Teil muß eingebaut werden, wenn sich die Tankanlage in der Nähe des Heizkessels oder einer anderen eventuellen Feuerstätte befindet. Man kann damit die Ölzufuhr unterbrechen wenn Gefahr besteht. Somit geht auch der Ölbrenner aus. Die Leine wurde außerhalb der Feuerstätte (Heizkessel) installiert, damit diese ohne Gefahr im Brandfall gezogen werden kann.
zu dem Teil was zwischen der Ölleitung hängt: es ist ein Antiheberventil. Wenn Öl aus dem Tank gesaugt wird, was beim Betrieb natürlich passiert, und die Zuleitung des Brenners undicht wird, dann entsteht ein Unterdruck. Ähnlich als wenn Sie in ein Aquarium einen Schlauch reinlegen und einmalig daran saugen. Sie können damit das gesamte Aquarium leerlassen. Das heißt atmosphärischer Unterdruck. So funktioniert übrigens auch jeder Spülkasten für das WC. Damit dieser Effekt in der Ölleitung und dem Tank nicht passieren kann, ist dieses Ventil eingebaut. Es ist heute auch Vorschrift. Nochmal kurz: Wenn der Ölbrenner läuft und Öl ansaugt, dann der Schlauch zum Brenner platzt, würde Ihnen der gesamte Tankinhalt in den Heizraum laufen.
Zum Thema Ölgeruch:
Sie haben in der Füllleitung eine Undichtigkeit, welche behoben werden sollte. Der Geruch wird nachlassen, beim nächsten Tanken aber wieder auftreten. Es ist keine große Sache das Problem zu beheben und auch sicher nicht teuer. Bitte schreiben Sie die Tankdaten auf. Sie finden auch eine BAM-Nummer auf den Tanks. Geben Sie diese Nummer Ihrem Installateur zusammen mit den Angaben des Herstellers der Tanks und schildern Sie das Problem. Mit Ihren Angaben kann er sich schon nach den Ersatzteilen erkundigen. Es handelt sich um die Dichtung der Füllleitung. Der Rest scheint, laut den Bildern, in Ordnung zu sein. Die Tanks sind sicher schon etwas älter, da kann ein so kleines Teil schon mal erneuert werden.
Bitte nehmen Sie es mir nicht übel wenn ich es nicht lassen kann einen Kommentar über meine Vorredner zu hinterlassen: Bitte gebt doch mal sinnvolle Antworten, die auch helfen. Kamin-Effekt, Golf von Mexico, liegt am Kamin und dem Luftdruck, Kunststofftanks tauschen, geplempert . . . das muß doch nicht sein oder? Ist nur eine freundliche Bitte.
Hallo, diese Frage emotionslos zu beantworten ist sehr schwer, gerade wenn man die Antworten schon gelesen hat. Also hier meine Meinung: Wer beim Fachmann kauft, kauft auch des Fachmannes Rat und die Garantie. Wer kann es sich denn heute leisten mehrfach sein Geld in billige Ware zu stecken? Wir wissen doch alle, dass der Preis einer Markenware auch in der Qualität steckt. Soll ich hier darüber referieren, dass sich gerade beim WC der Unterschied in der Glasur zeigt? Wie offenporig eine Glasur ist, hängt vom Herstellungsprozeß ab, ebenso sollte die Glasur auch im Abgang des WC und unter dem Spülrand sein. Sonst setzt sich hier ein riesiger Schmutzfilm ab, der auch stinken kann. Die Glasur ist auch gerade dafür da, dass sich keine "Reste" absetzen können. Im Abgang des WC heißt das dann nämlich Verstopfung, da der Stutzen zuwachsen kann. Ein ebenso untrügliches Zeichen ist das Gewicht der Keramik, somit auch die Güte. Ein Fachhandwerker bietet eine Vielzahl von WC´s an, mit einem großen Preisunterschied. Ein Keramag WC wandhängend der Serie Delta Fondo kostet auch nur ca. 52,-€ incl. Steuer, sicher kaum teurer als im Baumarkt. Ein WC von Keramag der Serie Renova-Plan ca. 144,-€ und es gibt natürlich noch viel mehr. Die von meinem Vorredner angesprochene Ware von Villeroy+Boch ist im Baumarkt erheblich teurer als beim Handwerker, da bin ich felsenfest überzeugt.Warum lassen Sie sich denn nicht beraten? Vom Baumarkt und vom Handwerker? Allein dort wird sich der Unterschied bemerkbar machen.
Ich hoffe meine Meinung war hilfreich.
Hallo,
das ist eine Sache für eine Fachfirma. Wenn Sie hier selbst Hand anlegen und einen Schaden anrichten, dann wird es erst richtig teuer. Mal im Mietvertrag nachsehen, ob Kleinreparaturen selbst zu zahlen sind (meist bis 150,-€ im Jahr). Ist die Rechnung dann höher, muss der Vermieter den gesamten Rechnungsbetrag begleichen. Die 150,-€ sind dann nicht anrechenbar, da es sich um keine Kleinreparatur handelt. Also. Finger weg, Klempner rufen, Hausverwaltung informieren.
Hallo,
es muß nicht zwingende die Ursache der Glockendichtung sein. So heißt das Teil nämlich. Es ist die Glocke, die beim Spülen angehoben wird, daher heißt der Gummi der abdichtet auch Glockendichtung. Prüfen Sie aber bitte folgendes: Wenn das Schwimmerventil nicht richtig schließt, läuft der Spülkasten über und dies zum Glück über das WC, denn die Glocke ist oben offen und das Wasser läuft ins WC. Also prüfen wie voll der Spülkasten läuft. Wenn das die Ursache ist, Schwimmerventil reinigen oder einstellen. Sollte es ein unter Putz-Spülkasten sein, gibt es andere Lösungen.
Hallo,
ich denke mal ganz stark, dass Sie eine Armatur haben für offene Warmwasserbereiter. Das bedeutet sie ist für einen drucklosen Speicher (meist unter Tisch). Der erste Anschluss geht dann nämlich an das Kaltwasser-Eckventil (sicher der mit dem Zusatzteil). Das Zweite an den Eingang, der Dritte an den Ausgang des Speichers und der Vierte ist für den Anschluss einer Spülmaschine. Dann müsste allerdings an der Armatur auch ein Absperrhahn sein. Große Vorsicht!!! Diese Armatur kann nicht anders als oben beschrieben angeschlossen werden! Bitte prüfen Sie dies aber, indem Sie in die Röhrchen blasen. Bei Stellung der Armatur "Nur Warmwasser" wird dann die Luft aus einem der anderen Röhrchen herauskommen.