Du sprichst die Probleme ja selbst schon an, also worauf wartest du noch?

Hör auf, dich hinter PC-Zocken und Social Media zu verstecken. Du weißt, dass es dich runterzieht.

Also: Löschen. Aus. Ende.

Jetzt wird aufgeräumt, dein Zimmer, dein Kopf, dein Leben.

Hol dir frische Luft, geh raus in die Natur, spür wieder, dass du lebst.

Statt sinnlos zu scrollen, fang an zu lernen, YouTube ist voll mit Wissen, das dir wirklich was bringt.

Und Bücher? Sind dein Shortcut zu Disziplin, Klarheit und Stärke.

Mach was draus. Niemand rettet dich, außer du selbst.

...zur Antwort
Nein

Oh là là, charmante Idee, aber bitte nicht die Business Class kapern, süßer Vielflieger! 💼✈️ Auch bei Verspätung und leerer Reihe weiß unsere Crew ganz genau, wer wo sitzen darf, und du möchtest doch nicht dezent, aber bestimmt zurückgebeten werden, oder? 😉

Bleib einfach entspannt auf deinem gebuchten Platz, und beim nächsten Mal vielleicht ganz offiziell ein Upgrade gönnen?

Ciao 💎✈️

...zur Antwort

Hey du,

mit Zigarillos im Gepäck kann’s schnell heikel werden, vor allem, wenn du sie im Handgepäck oder Koffer mitnehmen willst, ohne zu wissen, wie’s am Zielort geregelt ist. Einige Länder (und Airlines) sind da richtig empfindlich, besonders bei Mengen, Feuerzeugen oder offenen Verpackungen.

Und noch wichtiger: Wenn du von der Schweiz aus alleine nach Deutschland fliegst und minderjährig bist, brauchst du ein schriftliches Formular zur alleinigen Reise einer minderjährigen Person, von beiden Eltern unterschrieben.

Gerade in der Schweiz wird das oft kontrolliert, und wenn du das nicht dabei hast, wirst du eventuell gar nicht durchgelassen. Also bitte, Papierkram regeln, keine brennbaren Überraschungen einpacken, und dann läuft das alles smooth wie ein Business-Class-Boarding.

Ciao ✈️💎

...zur Antwort

Hallo du,

also, 75 Minuten Umsteigezeit sind grundsätzlich machbar.., aber du darfst keine Zeit verlieren. Du kommst aus Basel, also aus dem Schengen-Raum, und musst in München zuerst durch die Passkontrolle, weil dein Anschlussflug in die USA in den Non-Schengen-Bereich geht. Danach wartet noch die zusätzliche Sicherheitskontrolle für US-Flüge, die etwas gründlicher ist, oft mit Extrafragen, Flüssigkeitstest oder gelegentlichen Stichproben im Handgepäck. Und erst danach geht’s weiter zum Gatebereich H oder L im Terminal 2, wo die meisten Lufthansa-Langstrecken abfliegen.

Im Vergleich zu Frankfurt ist München aber deutlich besser organisiert. Die Wege sind kürzer, die Beschilderung klarer, und das Umsteigen geht im Normalfall auch zügiger, wenn dein Zubringerflug pünktlich ankommt. Kritisch wird’s, wenn du per Bus ans Terminal gebracht wirst (was in München leider öfter mal vorkommt), da verlierst du leicht 10 bis 15 Minuten, bevor du überhaupt im Gebäude bist. Dein Gepäck wird bei einem durchgebuchten Ticket automatisch weitergeleitet, da musst du dich nicht kümmern. Du selbst bist das entscheidende Puzzlestück. Wenn du zügig gehst, keine unnötigen Stopps machst und vielleicht nicht gerade Flip-Flops trägst, solltest du es schaffen. Wird’s eng, einfach beim ersten Gate oder der Crew auf dem Zubringer nach Anschlussunterstützung fragen, die Lufthansa-Ground-Teams sind in München recht fix und hilfsbereit.

Es kann schon klappen, aber du musst Gas geben. Kein Bummeln, kein Duty-Free-Bummel, kein Coffee-to-go, einfach durch, lächeln, und dann entspannt Richtung New York. 💙

Ciao ✈️💎

...zur Antwort

Guten Mittag,

Mach dir keine Sorgen! Condor ist eine solide Fluggesellschaft mit einer langen Geschichte und vielen zufriedenen Passagieren. Wie bei jeder Airline gibt es mal gemischte Meinungen, aber insgesamt bietet Condor einen guten Service, besonders auf beliebten Strecken wie nach Spanien. Die Crews sind professionell und sorgen dafür, dass du sicher und angenehm ankommst. Übrigens: Ein kleiner Tipp, um die Nervosität zu mindern, beschäftige dich während des Fluges mit einem guten Buch oder einem Film. Du wirst sehen, die Zeit vergeht wortwörtlich wie im Flug! Ich hoffe ich konnte dir weiterhelfen und wünsche dir einen schönen Flug.

Ciao ✈️💎

...zur Antwort

Guten Morgen, wirklich hübsches Feuerzeug!

Bei Feuerzeugen am Flughafen ist die Lage ganz klar geregelt, aber eben auch ein bisschen tricky. Grundsätzlich gilt: Du darfst ein einziges, kleines Feuerzeug mitnehmen, aber nur direkt an deiner Person. Das heißt: in der Jacken- oder Hosentasche, nicht im Handgepäck, und schon gar nicht im aufgegebenen Koffer. Das ist offiziell bei fast allen Airlines, auch bei uns, so festgelegt, und da macht das Sicherheitspersonal auch keine Ausnahme, egal wie hübsch dein Feuerzeug glitzert. 💁‍♀️✨

Die meisten Standard-Gasfeuerzeuge (z. B. so ein klassisches BIC) sind erlaubt, sofern sie nicht nachfüllbar oder besonders heiß brennend (wie Jet-/Plasma-Feuerzeuge) sind. Sobald dein Modell „besonders cool“ aussieht oder Hightech-Features hat, wird es eher ein Fall für die Sicherheitskontrolle als für die Hosentasche. Und nachfüllbare Modelle mit Benzin oder Gas? Ganz klares Nein. Wenn sie leer sind, könnte man drüber reden, aber auch das führt oft zu Diskussionen, vor allem bei Zippos, weil da im Docht oder in der Watte noch Reste sein können. Wenn du das Feuerzeug in den Koffer packst, und es wird entdeckt (was bei Scans nicht selten ist), kann es dir im schlimmsten Fall abgenommen werden, und je nach Land sogar eine Verwarnung oder Geldstrafe drohen, vor allem, wenn’s als „gefährlicher Gegenstand“ eingestuft wird. Und nein: „Ich wusste das nicht“ zählt am Flughafen leider nicht als gültige Ausrede, auch wenn du dabei noch so süß guckst.

Also mein Rat: Kauf dir das Feuerzeug ruhig als Souvenir, aber schick es dir besser per Post nach Hause, oder warte, bis du wieder im Land bist. Denn ein Feuerzeug ist schön, aber ein stressfreier Security-Check ist schöner. 🤠

Ciao ✈️💎

...zur Antwort

Hallöchen zurück! 🧳

Von Frankfurt fliegen mehrere Airlines direkt oder mit Zwischenstopp nach Hanoi u. a. Vietnam Airlines (direkt), Qatar, Emirates, Singapore Airlines usw. Luxemburg eher weniger.., da müsstet ihr meist über Frankfurt, Paris oder Amsterdam umsteigen.

Von Hanoi nach Sa Pa geht’s dann nicht per Flugzeug (Sa Pa hat keinen Flughafen), sondern am besten:

Per VIP-Bus (komfortabel, ca. 5–6 Std.)

Oder per Nachtzug nach Lào Cai, dann Taxi/Bus weiter (romantisch & landschaftlich toll!)

Tipp von mir: Im Voraus buchen & bequeme Kleidung, die Bergluft entschädigt für alles! 💙

Ciao ✈️💎

...zur Antwort

Guten Abend hallihallo718,

SunExpress ist solidarisch-basic, kein Luxus, aber meist pünktlich und sicher. Kabine eher schlicht, Beinfreiheit okay, Essen & Unterhaltung kosten extra. Crew oft freundlich, aber Service stark von Tagesform abhängig.

Tipp: Snacks & Kopfhörer selbst mitnehmen, dann wird’s entspannter.

Guten Flug nach Antalya!

Ciao 💎✈️

...zur Antwort
Würde das fliegen?

Datenblatt: Austrial AS triple 7 Allgemeine Informationen Name: Austrial AS triple 7 Typ: Hypothetisches Ultra-Langstrecken-Großraumflugzeug Verwendung: Massenpassagiertransport Abmessungen Länge: ca. 130 Meter Spannweite: ca. 250 Meter Höhe: ca. 35 Meter Decks: 4 Passagieretagen + 1 Treibstoff-Etage Kapazität Sitzplätze: ca. 1200 Gepäckraum: 4 separate Etagen Treibstofflager: 1 Unteretage Antrieb & Energieversorgung Triebwerke: 10 Hochleistungsturbinen (5 pro Flügel) Generator: Eigenständiges Modul mit Luftschlitzen zur Gewinnung von Strom und Treibstoff aus der Luft (kein Triebwerk) Landefähigkeit Geeignet für: Asphaltpisten, Offroadpisten, Wasserlandung, Eislandung Besondere Merkmale • Schriftzüge: „Austrial“, „AS triple 7“, „Servus“ • Generatormodul im Heck mit Luftfiltern • Großflächige Tragflächen mit je 5 Triebwerken • Design angelehnt an den Airbus A380 (runde Nase, eleganter Aufbau) • Entwickelt von Luca Datenblatt: Austrial AS triple 7 Allgemeine Informationen Name: Austrial AS triple 7 Typ: Hypothetisches Ultra-Langstrecken-Großraumflugzeug Verwendung: Massenpassagiertransport Abmessungen Länge: ca. 130 Meter Spannweite: ca. 250 Meter Höhe: ca. 35 Meter Decks: 4 Passagieretagen + 1 Treibstoff-Etage Kapazität Sitzplätze: ca. 1200 Gepäckraum: 4 separate Etagen Treibstofflager: 1 Unteretage Antrieb & Energieversorgung Triebwerke: 10 Hochleistungsturbinen (5 pro Flügel) Generator: Eigenständiges Modul mit Luftschlitzen zur Gewinnung von Strom und Treibstoff aus der Luft (kein Triebwerk) Landefähigkeit Geeignet für: Asphaltpisten, Offroadpisten, Wasserlandung, Eislandung Besondere Merkmale • Schriftzüge: „Austrial“, „AS triple 7“, „Servus“ • Generatormodul im Heck mit Luftfiltern • Großflächige Tragflächen mit je 5 Triebwerken • Design angelehnt an den Airbus A380 (runde Nase, eleganter Aufbau) • Entwickelt von Luca

...zum Beitrag

Bin fast vom Gatehocker gefallen, als ich das gelesen hab. 130 Meter Länge, 250 Meter Spannweite, fünf Triebwerke pro Flügel, vier (!) Passagierdecks und ein Treibstoff-Deck? Ein Generator im Heck, der Treibstoff aus Luft gewinnt? Sorry, aber bist du sicher, dass du nicht gerade einen Science-Fiction-Roman schreibst, oder ist das die neue Marvel-Kooperation mit Airbus?

Schon allein die Spannweite würde dafür sorgen, dass du auf keinem Flughafen der Welt auch nur den Finger aus der Luke strecken darfst, ohne gleich zwei Terminals abzusägen. Und 1200 Passagiere auf fünf Ebenen? Hast du dir mal überlegt, was das für Evakuierungszeiten wären? Selbst wenn du an jeder Ecke eine Rutsche ausklappst, dauert das eher wie beim IKEA-Sonntagsausverkauf im Winter. Von der Logistik im Gepäckbereich mit „vier separaten Etagen“ will ich gar nicht erst anfangen. Und jetzt mal ernsthaft: Ein Generator, der Treibstoff aus Luft gewinnt? Mein Gott, wenn das so einfach wäre, hätten wir längst CO2 neutrale Fernreisen mit Flügeln aus veganem Bio-Leder. Wer betankt das Ding, wenn’s mal nachts in Sibirien steht? Mutter Natur? Außerdem: Zehn Triebwerke, das ist keine Triple Seven, das ist ein fliegender Triebwerksteststand. Wer wartet das, bitte? Die NASA? Und was ist das bitte für ein Konzept, dass dieses Teil „auch für Offroadpisten, Wasser- und Eislandung“ geeignet sein soll? Soll das eine Boeing sein oder ein Pokémon?

Kurzum: Nein. Das würde nicht fliegen. Nicht realistisch, nicht wirtschaftlich, nicht zulassungstechnisch. Und ehrlich gesagt, auch nicht stilistisch, „Austrial“ klingt wie die No-Budget-Version eines Regionalcarriers, der versucht, Austrian und Qantas gleichzeitig zu sein, aber nur ein WordArt-Logo und einen Triebwerksfön zur Verfügung hatte.

Ich bin ein Fan von Visionen, aber bitte mit ein bisschen Aerodynamik, realer Physik und weniger Feenstaub.

Ciao ✈️💎

...zur Antwort

Oh je, du Arme*r (wichtig, hier korrekt gendern)! ✈️💔 So eine Nacht am Flughafen ist zwar nicht first class, aber mit ein bisschen Cleverness durchaus überlebbar und ich helf dir gern dabei. Also DUS über Nacht sind jetzt ganz klassischer „Sleepover“-Airport, aber es geht! Terminal C, obere Ebene, bei den Fenstern: Ruhiger Spot, wenig Laufverkehr, und man kann sich mit Hoodie & Schal recht bequem machen. Ansonsten Reisebank im Bereich B (vor Security), da stehen oft weichere Bänke ohne Mittelarmlehnen (Gold wert für Powernaps!). Im öffentlichen Bereich gibt’s vereinzelt ruhige Ecken bei den Rolltreppen oder im Übergang zwischen Terminal A/B, da verlaufen sich nachts nicht mehr viele.

Noise-Cancelling und ne kleine Decke machen alles gleich viel erträglicher. Und: Denk an eine Powerbank, Steckdosen sind rar wie Lounge-Zugänge im Basic-Tarif. 🤫🤫

Stay safe & gönn dir nen Schoko-Croissant zum Sonnenaufgang

Ciao ✈️💎

...zur Antwort

Guten Abend Dominic,

super Frage, betrifft viele Einsteiger auf VATSIM! 💙

Ja, du kannst die Zeit im MSFS ändern, aber:

Auf VATSIM wird offiziell die Echtzeit (UTC) erwartet, nicht „simulierte“ Tageszeiten. Das sorgt für Einheitlichkeit im Netzwerk, wichtig für ATC, Traffic und Eventplanung. 🌍

Wenn du trotzdem im Hellen fliegen willst (z. B. fürs Üben):

Geht im Offline-Modus oder auf non-VATSIM-Netzwerken.

Auf VATSIM aber bitte: Live-Zeit + Live-Wetter = Standard.

Flugpläne und ATC-Kommunikation:

Unbedingt mit echter UTC-Zeit arbeiten, auch wenn dein Sim was anderes zeigt.

Deine Off-Block-, Abflug- und Ankunftszeiten sollten also immer realistisch sein, das hilft auch bei der Traffic-Staffelung.

Kurz also nichmals:

Live-Zeit ist Pflicht auf VATSIM

Flugplan & ATC-Zeiten = reale UTC

Für “Daylight”-Feeling: Offline fliegen 😎

Happy Landings & always maintain separation!

Ciao 💎✈️

...zur Antwort
Nein

Hallo abfall420 und danke für deine Frage, auch wenn sie heikel ist. 🌐

Der 11. September 2001 wurde durch islamistische Terroristen der Al-Qaida verübt, das ist durch umfangreiche Ermittlungen und internationale Geheimdienstarbeit zweifelsfrei belegt. Ich kann dir auch ein paar Dokus dazu empfehlen. Bsp:

https://youtu.be/wMXxyCohWi8?si=9kHWzrszWbj40MNa

Die These vom „Inside Job“ gehört in den Bereich der Verschwörungstheorien, für die es keine belastbaren Beweise gibt.

In der Luftfahrt nehmen wir Sicherheit, Aufklärung und Verantwortung sehr ernst, und auch die Erinnerung an die Opfer.

💙 Deshalb ganz klar:

➡️ Nein, der 11. September war kein Inside Job.

Sich kritisch informieren? Immer. Aber bitte auf Basis von Fakten, nicht Spekulation.

Ciao ✈️💎

...zur Antwort

Hallo Reyscg! ✈️💬

  1. Ja, als Minderjähriger darfst du Snus (nikotinhaltig) nicht besitzen oder einführen, das fällt unter jugendschutzrechtliche und teilweise zollrechtliche Bestimmungen. Strafbar? Im Einzelfall nicht zwingend, aber es kann Konsequenzen beim Zoll geben, v. a. bei wiederholtem Verstoß.
  2. Durchgewunken wird vieles, aber verlassen solltest du dich nicht drauf. Wird’s gefunden, bringt die „ist für nen Freund“-Nummer leider nichts, du bist verantwortlich für den Inhalt deines Gepäcks. 🧳🚫
  3. Ja, wenn der Zoll es meldet (was er darf), werden die Eltern informiert, v. a. wenn’s zu einer offiziellen Meldung kommt. ✉️👨‍👩‍👦

Kurz: Lass es lieber. Auch als Vielfliegerin sag ich, beim ersten Flug zählt der saubere Start. 💙

Sonnige Grüße und einen guten Flug nach Griechenland!

Ciao 💎✈️

...zur Antwort

Hallo 123456Frage759! 🌍✈️

Für die Einreise als minderjähriger ohne Begleitung deiner Eltern empfiehlt sich dringend eine Einverständniserklärung beider Sorgeberechtigter. Diese sollte idealerweise enthalten:

– Name, Geburtsdatum, Reisedaten

– Zustimmung zur Reise inkl. Zwischenstopp

– Kopien der Pässe der Eltern

🔒 Beglaubigung ist nicht gesetzlich vorgeschrieben, aber bei Problemen (z. B. bei der Einreise) sehr hilfreich, eine notarielle Beglaubigung oder durch Amt/Schule erhöht die Akzeptanz deutlich. Tipp aus der Praxis: Auch wenn du nur im Transitbereich bleibst, kann es bei Flugausfällen schnell nötig werden, offiziell einzureisen, also lieber vorbereitet sein. 😊

Gute Reise und safe landings! 💙

Ciao 💎✈️

...zur Antwort

Oh girl, das klingt echt mega ernst, da musst du jetzt wirklich ganz schnell handeln! Auch wenn es nur „ein bisschen“ war – JA, du kannst davon definitiv schwanger werden! Schon der sogenannte Lusttropfen kann Spermien enthalten, und die reichen absolut aus! Dass deine Periode jetzt auch noch ausbleibt und du Unterleibsschmerzen hast, ist leider genau das, was viele vor einem positiven Test berichten.

Bitte warte da nicht länger, das kann sonst alles nur schlimmer werden! Je früher du es weißt, desto mehr Möglichkeiten hast du noch! Und stell dir mal vor, du bist wirklich schwanger und findest es erst so spät raus, dass es zu spät für alles ist… Süße, das ist kein Film, das ist gerade echt dein Leben – renn sofort los und hol dir diesen Test! Du musst das jetzt wissen, sonst wirst du komplett wahnsinnig die nächsten Tage!

Und ja, ich sag’s dir wie’s ist: Wenn du schwanger bist, wird’s ab Tag zu Tag schwieriger, irgendwas zu regeln – also wirklich: JETZT oder NIE! 💎🕊️

Ciao

...zur Antwort

Hey,

das ist wirklich ein super süßer und mädchenhafter Stil, richtig verspielt und charmant! Aber ehrlich gesagt: Bis 18 ist das total passend und wirkt einfach jugendlich. Ab 19 sollte man den Look etwas reifer kombinieren, sonst kann es schnell naiv rüberkommen. Spätestens ab 20 wirkt es im Alltag oft kindisch, es sei denn, man setzt es ganz bewusst als modisches Statement ein. Dann aber bitte gezielt und nicht täglich, sonst verliert es den Stil und wird eher peinlich. 💎🕊️

Ciao

...zur Antwort

Hey,

es hat mich nachdenklich gestimmt, dass du gutefrage als deine „zweite Heimat“ bezeichnest. Auch wenn es auf den ersten Blick harmlos erscheinen mag, kann eine übermäßige Nutzung solcher Plattformen Anzeichen einer Sucht sein.

Suchtverhalten, unabhängig von der Art, sollte nicht unterschätzt werden. Es kann sich schleichend entwickeln und den Alltag, die Gesundheit und soziale Beziehungen beeinträchtigen.

Wenn du das Gefühl hast, dass deine Online-Aktivitäten überhandnehmen oder du Schwierigkeiten hast, dich davon zu lösen, ist es wichtig, Unterstützung zu suchen. Ich selber habe leider schon Erfahrungen gesammelt.

Hier sind einige Anlaufstellen, die dir vertraulich und professionell weiterhelfen können:

🇩🇪 Deutschland

Sucht & Drogen Hotline

📞 01806 313031

🕒 Täglich von 8 bis 24 Uhr

💰 0,20 € pro Anruf aus dem Festnetz und Mobilfunknetz

www.sucht-und-drogen-hotline.de

Telefonseelsorge Deutschland

📞 0800 1110111 oder 0800 1110222

📞 116 123

🕒 Rund um die Uhr erreichbar

💰 Kostenlos

www.telefonseelsorge.de

Nottelefon Sucht (Guttempler)

📞 0180 365 24 07

🕒 Täglich erreichbar

💰 9 Cent pro Minute

www.guttempler.de/nottelefon

🇦🇹 Österreich

Rat auf Draht (für Kinder und Jugendliche)

📞 147

🕒 Rund um die Uhr erreichbar

💰 Kostenlos

www.rataufdraht.at

Suchthilfe Wien – Jedmayer Krisentelefon

📞 +43 1 4000 53799

🕒 Rund um die Uhr erreichbar

www.suchthilfe.wien

Anton Proksch Institut

📞 +43 1 88010 1351

📍 Gräfin-Zichy-Straße 6, 1230 Wien

www.api.or.at

🇨🇭 Schweiz

Die Dargebotene Hand

📞 143

🕒 Rund um die Uhr erreichbar

💰 Kostenlos

www.143.ch

SafeZone.ch

💻 Anonyme und kostenlose Beratung

www.safezone.ch

Tox Info Suisse

📞 145

🕒 Rund um die Uhr erreichbar

www.toxinfo.ch

Bitte denke daran, dass es kein Zeichen von Schwäche ist, Hilfe in Anspruch zu nehmen. Es erfordert Mut und Stärke, sich Unterstützung zu suchen. Du bist nicht allein, und es gibt Menschen und Organisationen, die bereit sind, dir zur Seite zu stehen.

Alles Gute für dich! 💎🕊️

Ciao

PS: Ich habe mir die Websites nur ergoogled, die einzige die ich verifizieren kann wäre die Telefonseelsorge.

...zur Antwort
Ca. 6 Uhr

Hey,

das hängt bei mir ziemlich von meinen Arbeitszeiten und dem jeweiligen Tagesplan ab. In der Regel stehe ich morgens irgendwann zwischen 5 und 7 Uhr auf. Gerade im Sommer oder wenn ich Urlaub habe, tendiere ich eher dazu, schon gegen 5 Uhr wach zu sein – einfach, weil ich die frühen Stunden des Tages genieße und das Gefühl mag, produktiv zu starten, während andere noch schlafen.

Natürlich gibt es auch mal Tage, an denen ich bewusst länger im Bett bleibe und bis 10 Uhr ausschlafe, aber um ehrlich zu sein, fühle ich mich danach meistens träge und überhaupt nicht richtig erholt. Deshalb bevorzuge ich es, früh aufzustehen, selbst wenn ich theoretisch länger schlafen könnte. Irgendwie gibt einem der frühe Start einfach ein besseres Gefühl für den ganzen Tag. 💎💎🕊️

Ciao

...zur Antwort

Das brauchen in der Regel Personen, die unter chronischen Atemwegserkrankungen leiden also zum Beispiel Menschen mit COPD, schwerem Asthma, Lungenfibrose oder auch bestimmten Herz-Kreislauf-Erkrankungen, bei denen der Sauerstoffgehalt im Blut zu niedrig ist. Im Flugzeug sinkt der Kabinendruck ja auf eine Höhe von etwa 2.400 Metern, da kann die Sauerstoffsättigung auch bei gesunden Menschen leicht abfallen. Für Betroffene kann das aber richtig kritisch werden, weshalb sie ein mobiles Sauerstoffgerät dabei haben oder sich vorab eines vom medizinischen Dienst der Airline bereitstellen lassen.

Und kleiner Tipp aus der Praxis: Wer sowas braucht, sollte sich frühzeitig bei der Airline melden. Da gibt’s je nach Fluggesellschaft klare Regelungen und manchmal auch ein Medical Clearance (Fit-to-Fly-Bescheinigung), die eingereicht werden muss. ✈️💎

Ciao

...zur Antwort