Bevor Du ein Gewerbeanmeldest solltest Du einen Businessplan erstellen. Anhanddes Planssolltest Du sehen, ob deine Geschäftsidee tragfähig ist und Du damitausreichendeGewinneerzielt.

Idealerweiseläßt Du dich vorab einmal beraten. kostenlose Ertberatungen gibt esbei der IHK, wirtschaftsförderung oder Beraterstudio ´s.

Viel Glück

...zur Antwort

Hallo Lola,

idealerweise gehst Du zu einem Steuerberaterdeines Vertrauens und dieser kann direkt auf deineFragen und deinen Sachverhalt eingehen, Das ist besser als hier auf Antworten zu hoffen, obwohl wir gar nicht den genauzen Sachverhalt kennen.

Auch wenn dieser Geld kostet bist du am Ende besser dran.

Viel Erfolg

...zur Antwort

Hallo Navigal,

deinerBeschreibung zu urteilen hast Du keinen Anspruch mehrauf ALG I, essei denn Du hast freiwillig in dieArbeitslosenversicherung einhgezahlt. Um sicher zu gehen solltest Du direkt beim Arbeitsamt nachfragen.

Zeitgleich würde ich mal beim Jobcenter Fragen ob du "Aufstocken" kannst. Grundsätzlich hat Ploos nicht unrecht, evtl. macht es Sinn zu überlegen warum deine Geschäftsidee nicht läuft bevor du das Gewerbe abmeldest. 

Für sogenannte "Turn arounds" gibt es besondere Förderprogramme. Lass dich mal beraten;)

...zur Antwort

Hallo M,

wenn ich dasrichtig verstanden haben hat deine "Freundin" ausALG I mit Hilfedes Gründungszuschuss gegründet. Diese 6 Monatesindjetzt um. Sollte diesderFall sein, so besteht die Möglichkeit, dass sie eine Verlängerung der 300 Euro für weitere 9 Monate beantragt.

Sollteder Sachverhalt anders ein. Bitte mitteilen;)

LG

...zur Antwort

Hallo!

Also so einfach ist dasnicht. Ich bin selbst Unternehmer und werde täglich von zahlreichen Unternehmen angeschrieben oderangerufen die mir etwas verkaufen möchten odereine Kooperation anstreben.

Daher musst Du dich vorab in die Lage deines Gegenüber versetzen. Das heißt: Wie wecke ich das Interesse von Ihm oder seiner "Vorzimmerdame"?! 

  • Was ist mein Alleinstellungsmerkmal?
  • Ist es besser anzurufen oder zu Schreiben?
  • Habe ich Infomaterial was ich verschicken kann?
  • etc.

Das wichtigste ist immer die Vorarbeit. Im Rahmen der Vorabeit musst Du auch die Entscheidungsträger ausfindig machen. Undbedenke ein Entscheidungsträger entscheidet innerhalb von Sekunden!

Idealerweise solltest Du Dir Unterstützung von Leuten holen die "Vertrieb" können!

...zur Antwort

Hallo Kochy,

egal mit was man in die Gründung gehen will das Wichtigste ist immer eine gute Vorbereitung. Unddas vollkommen unabhängig ob mann diese Tätigkeit im Haupt- oder Nebenerwerb ausüben will. Im Mittelpunt steht dieFrage, ist meine Unternehmung tragfähig.

Daher sollte man im Vorfeld der Gründung einen "Busionessplan" erstewllen. Hierbei gehst Du auf die wesentlichen Fragen ein:

  • Kundengewinnung und Kundenbindung
  • Zielgruppe
  • Preiskalkulation
  • Versicherungen
  • Vertragswerke/AGB
  • Mitbewerber
  • Krankenkasse
  • Rechtsform
  • Marketing
  • Betriebsmittel
  • Steuern/Buchhaltung
  • Fördermittel
  • etc.

Ich selbst habe schon verschiedene Personen begleitet die mit Schreibbüros in die Gründung gegangen sind. Daher kann ich Dir sagen, dass das nicht ohne ist. 

Zudem sollteman deine Ist-Situation betrachtren. Evtl. besteht die Möglichkeit. dass du für deine Gründung Fördermittel erhältst. Idealerweise sprichst du einmal mit einem Gründungsberater bevor du etwas unternimmst.

LG

...zur Antwort

Hallo Hr. Roth,

ohne dass ich hiereinen großen Aufsatz schreiben kannst Du dich auf dieAntwort von Griesuh verlassen. Er hat recht.

...zur Antwort

Hallo Vieras,

NickgF hat alles gut erklärt. 

Allerdings solltest Du vorab klären, ob tatsächlich ein Bedarf besteht und wie hoch dein Kapitalbedarf ist. Schließlich muss Du zu Beginn investieren!

...zur Antwort

Hsallo,

Binder hat recht,  Du musst eine Ergänzung vornehmen.

...zur Antwort

Hallo Heymaker,

die Frage ist immer, was man unter Förderung bzw. Zuschüsse versteht. In der Regel gibt es verschiedene Förderprogramme die einen Gründer den Schritt in die Gründung erleichtern. 

Hier solltest Du Kontakt mit einem Gründungsberater aufnehmen. In der Regel sitzen bei der HWK und IHK nur Bedenkenträger. Wie soll dich einer gut zum ThemaS elbständigkeit beraten, wenn er selbst angestellt ist und keine Erfahrung in diesem Bereich gesammelt hat....

...zur Antwort

Für was ist die Finanzierung gedacht?

...zur Antwort

Hallo Jarmen,

zuunächst einmal musst du deinen Arbeitgeber informieren bzw. Fragen, ob du ein "Gewerbe" anmelden darfst. Dieser muss darüber informiert werden, damit deine Leistungsfähigkeit durch dein "Gewerbe" nicht eingeschränkt wird.

Grundsätzlich stellt sich mir die Frage, ob diese Vorgehensweise sinnvoll ist. Ihr solltet euch hierzu einmal gut beraten lassen.

Istdein Mann zurZeit arbeitslos? Warum gründet er nicht selbst?

...zur Antwort
Als Azubi selbstständig machen 3 kurze Fragen?

Hallo,

ich weiß, dass diese Fragen bereits öfters gestellt wurden, ich habe aber aktuell leider noch nicht die passenden Antworten gefunden...

Ich spiele mit dem Gedanken - bzw. der Gedanke ist soweit durchdacht- mich selbständig zu machen, neben meiner Ausbildung.

Zum einen interessiert mich natürlich, ob ich dazu VERPFLICHTET bin meinen Ausbilder darüber zu informieren oder ob es einfach nur RATSAM wäre - das sind schließlich zwei paar Schuhe.. Zur Information: In meinem Vertrag steht NICHTS von Nebenerwerbstätigkeiten -weder informieren, noch dass es genehmigt werden soll, noch dass es "verboten ist"

Zum Anderen, wollte ich gerne sicherheitshalber wissen, wie das mit Einkommenssteuer aussieht... Ich plane ehrlichgesagt in dem ersten Jahr damit, keinen Umsatz zu machen, da ich dort just aufbauen, einrichten etc. will - das erste Jahr ist also eigentlich mehr eine Investition in die Umsetzung meiner Planung. Danach soll da aber schon Geld fließen, weshalb mich interessieren würde, wie es denn mit der dafür zu zahlenden Steuer aussieht - Gewinn & mein Azubigehalt werden ja zusammengerechnet - da muss ich dann unter 8000€ waren es glaube ich bleiben, oder ?

Des Weiteren interessiert mich, ob ihr Erfahrungen mit den Banken insofern habt, dass ein Einzelunternehmen ein Privatkonto nutzt (ich möchte die Vermögenswerte trennen, aber aktuell noch von kostenfreien Konten profitieren, da mich Geschäftskonten das erste Jahr haufenweise Kohle kosten würden - sollte die Idee anlaufen, würde ich später nämlich gerne eine gute Hausbank als Ansprechpartner haben & dort natürlich auch gerne Gebühren bezahlen, wenn ich denn auch davon profitiere...

Vielen Dank im Voraus =)

...zum Beitrag

Hallo Hitarasu,

Kevin hat deine Fragen schon richtig beantwortet. Zudem ist es ratsam, wenn Du mit deinen Fragen zur IHK in deinem Ort oder zur Wirtschaftsförderung gehst. Dieseieten in derRegel kostenlose Informationsgespräche an. Hierbei kann man auch direkt auf deine individuelle Situation eingehen.

Viel Glück

...zur Antwort

Hallo Shitshat,

langsam wirdes echt langweilig, aber Geo und Griesuh haben wieder einmal recht.

Um Dich selbst zu schützen und um Geld zu sparen solltest Du dich vorab einmal beraten lassen. Die richtigen Ansprechpartner sind hierbei IHK, Steuerberater, Unternehmensberater und Versicherungsmakler. Diese bieten in der Regel kostenlose Erstgespräche an.

Solltest Du danach immer noch gründen wollen solltest Du zunächst einen Kurs für Existenzgründer besuchen und im Anschluß eine individuelle Vorgründungsberatung in Anspruch nehmen.

...zur Antwort