Es tut mir leid, dass ich dich verletzt habe. Ich bitte dich um deine Entschuldigung/Verzeihung und verspreche, dass ich das nie mehr tue...
Universum und Multiversum
Du könntest Geld dafür sparen oder dich mit deinen Eltern darüber einig sein, dass du z.B. für deine guten Leistungen neue Schuhe als Belohnung geschenkt bekommen wirst. Geld oder materielle Dinge kommen nicht von der Luft, sondern werden durch Mühe verdient.
Jein - In deinem Kontext, dass du im Online-Unterricht die anderen auf deine Anwesenheit aufmerksam machen willst, bedeuten die zwei Phrasen schon anders, nämlich:
- Ich bin dabei: Du musst auf jeden Fall "hier" sein und beteiligst dich am Unterricht (oder nimmst einfach so dran teil).
- Ich bin hier: Du bist im Unterricht, und nur da anwesend. Es könnte sein, dass du währenddessen nichts tust.
Im Allgemeinen deutet "Ich bin hier" eher drauf hin, dass du dich konkret irgendwo befindest (Wo bist du? - Ich bin hier). Jedoch bestehen manchmal andere Situationen, z.B. wenn ein kleines Mädchen aus Angst vor einem bissigen Hund weint und du ihm zum Trösten sagst: "Keine Sorge, ich bin hier!", betrifft "Ich bin hier" dann nicht mehr das lokale Kriterium.
Mit dem Satz "Ich bin dabei" wird aber häufiger die Anteilnahme oder die Beteiligung an etwas gemeint.
Lieblingsfächer: Fremdsprache, Literatur, Geschichte, Geographie
Am wenigsten: Fächer, für die ich dumm bin - Chemie, Physik, Biologie
Mir ist nicht zu schlimm. An meiner Hochschule in Vietnam (ich studierte Germanistik, Übersetzung und Dolmetschen) kommt es aber drauf an. Also die älteren Lehrkräfte oder die an höheren Positionen (wie DekanIn, VizedekanIn, FachleiterIn etc.) habe ich immer mit "Sie" angesprochen, hingegen duzten mich die jüngeren DozentenInnen (die sind 2, 3 od. ca. 10 Jahre älter als ich, aber echt cool und ausgezeichnet in ihren Fachbereichen). Dadurch empfand ich weniger Distanz und fühlte mich einfach stärker verbunden mit ihnen, was unsere gemeinsame Arbeit durchaus erleichterte. Ich respektiere sie alle auf jeden Fall wegen ihrer Kenntnisse und des gegenseitigen Verhältnisses zw. ihnen und uns den Studierenden.
Momentan bei der Arbeit duze ich mich auch mit meinen Kollegen und meinen Chefs. Doch wenn wir Besuch bekommen oder uns in formellen Situationen wie Konferrenz oder Besprechung mit Geschäftspartnern usw. befinden, siezen wir uns. Und ja, wir machen das völlig bewusst. :-D
Die Möglichkeit, sich selbst auszudrücken, basiert auf...
Sehr geehrte Damen und Herren,
ich habe heute Ihre Anzeige bezüglich des Hauses gesehen, das meinen Erwartungen/Vorstellungen entspricht. Deshalb möchte ich gerne zur Hausbesichtigung einen Termin mit Ihnen vereinbaren. Ich bin jederzeit erreichbar unter:
E-Mail-Adresse: ...
Tel.: ...
Für eine baldige Rückmeldung Ihrerseits wäre ich Ihnen sehr dankbar.
Mit freundlichen Grüßen
xxx
Super tolle Schulzeit :-D
168cm und über 70kg, treibe aber Powerlifting und habe immer noch keine 6 Packs, traurig 😂😂😂
Vielleicht sauer, mit aggressiven Worten
Ich würde so schreiben:
Mitte Juni 2020 habe ich erfolgreich meine Berufsausbildung zur Kauffrau im Gesundheitswesen im Krankenhaus xxx abgeschlossen/beendet.
Wenn der Satz irgendwie noch zu kompakt wäre, dann:
Ich habe Berufsausbildung zur Kauffrau im Gesundheitswesen im Krankenhaus xxx gemacht und sie Mitte Juni 2020 erfolgreich abgeschlossen/beendet.
Ich war auch 12 Monate zur Verbesserung meiner Deutschkenntnisse und zum Sammeln mehrerer Erfahrungen in Mannheim, Deutschland. Dank dieses Jahres habe ich wohl mein Studium mit großem Erfolg absolviert. Jetzt arbeite ich überwiegend als Deutschlehrer, manchmal Übersetzer und Dolmetscher und kann fast mühelos Gespräche mit Muttersprachlern führen (bin ja von meinen deutschen Freunden anerkannt, die Mastertitel in Lehramt besitzen, offizielle PrüferInnen und erfahrene Lehrkräfte sind, hehe :-D)
Ich glaube 03 Monate genügen auf keinen Fall, sondern es muss zumindest zwischen 6 und 12 Monaten dauern, da Du durchaus Zeit brauchst, Dich anfangs ans neue Leben zu gewöhnen und darin zu integrieren. Und die Zeit spielt ja nicht die dominierende Rolle. Es liegt daran, dass Du Dir stets Mühe gibst, Deine Englischkompetenzen zu verbessern und zu verfeinern sowie Dein Wissen bzw. Deine Erfahrungen zu bereichern, mit dem Ziel, dass sich all diese Aspekte nach dem Auslandsaufenthalt nachhaltig entwickeln können. Dabei solltest Du möglichst alle Gelegenheiten im rein muttersprachlichen Kontext nutzen zu lernen und zu praktizieren, was durchweg keine 3 Monate (bei manchen sogar 4 od. 5) dauern kann.
Hier bin ich nicht in der Lage, all meine gesammelten Erfahrungen zu teilen und meine Antwort könnte evtl. seicht sein. Doch ich hoffe, dass ich Dich dadurch motivieren kann. ;-)
Mit 15 wagte ich es gar nicht wie du zu tun 😂 Was du machtest war einfach sehr cool und du zeigtest dich total mutig, selbstbewusst und geil. Und mach dir doch keinen Kopf drüber, wie die Klasse drauf reagierte. Hoffentlich werdet ihr eine starke Freundschaft aufbauen und zusammen die tolle Schulzeit genießen.
Wenn beim Übersetzen eines Wortes keine präzise Entsprechung zu finden ist, ist üblich, die Info mit anderen aber sinngemäßen Wörtern oder Ausdrücken darzubieten, oder anders gesagt, einer kann sogar den Ausgangstext vor der Übersetzungsarbeit analysieren (paraphrasieren, sinnbehaltend bearbeiten o.Ä.). Und genau das ist eine der wichtigsten Translationsmethoden.
Das Wort "bedürftig" existiert zwar doch im Deutschen (nach Langenscheidt: auf (materielle) Hilfe anderer angewiesen = arm), aber in diesem Falle klingt es mir irgendwie komisch. Von Deiner Frage würde ich ausgehen, dass diese Regeln noch inhaltsbedürftig (oder inhaltsverbesserbar) ist, um überhaupt angewandt und befolgt werden zu können. Und zum Übersetzen könnte der Satz vorerst so umtransformiert werden:
- Diese Regeln sind noch zu inhaltsbedürftig anzuwenden und zu befolgen.
- Um diese Regeln anzuwenden und zu befolgen, muss man sie ausführlicher/detailierter verfassen ("ausarbeiten" und "erarbeiten" wären auch möglich, falls die Regeln bereits entworfen oder geplant worden war).
- Diese Regeln sind so unspezifiziert/arm spezifiziert worden, dass man noch nicht anwenden und befolgen kann.
- usw.
Die oben gegebenen Übersetzungsvorschläge ins Englische sind einwandfrei.
P.s.: Ich hoffe, dass ich Dich richtig verstanden habe und meine Antwort hilfreich sein könnte :-D Und wenn Du Interesse an Translation hättest, würde ich Dir gerne das Werk "Übersetzungstheorie" von Ulrich Kautz (2002) empfehlen.
Kann man gut verstehen, aber nur umgangssprachlich. In formelleren Fällen oder beim Schreiben sollte so sein: Ich habe meinen Urlaub verlegt und habe jetzt ab morgen frei, wenn du das Wort Ich nicht wiederholen möchtest.
Da brauchst Du meinen Erfahrungen als Gast nach keine so "verschönerten" Ausdrücke zu verwenden, denn das oberste Ziel hier ist der Verstand, d.h., dass Du verstehst, was sich Deine Gäste wünschen und dass Deine Gäste ihre gewünschten Speisen serviert bekommen. Und wichtig ist, wie AlterLeipziger oben erwähnte, dass Du Dich freundlich, höflich (könntest ja geschickt sein, da Du bald in einem gehobenen Restaurant arbeiten wirst) und zuvorkommend zeigst. Übrigens befürworte ich alle obigen Kommentare.
Achso und achte aufs Lächeln, es ist ja von großem Vorteil. Viel Spaß und Erfolg! ;-)