Ich würde zunächst einmal mit einem Messgerät meinen Stromverbrauch checken, Wenn alles normal ist, würde mal den Stromzähler prüfen lassen bzw. den Enegrieversorger kontaktieren. Und ansonsten Widerspruch gegen die Stromrechnung machen und erst mal nicht bezahlen, bis das Problem ausfindig gemacht wurde.

Hier findest du einen interessanten Blogartikel zu dem Thema, wo du erfährst wie du dich dagegen wehren kannst und welche Möglichkeiten du noch hast: https://blog.smart-cost.com/hilfe-der-stromzaehler-ist-defekt-5-gruende-fuer-eine-zu-hohe-stromrechnung/

...zur Antwort

Restaurants gehören zu den energieintensivsten Gebäuden des tertiären Sektors in Europa. Sie verbrauchen die 3- bis 10-fache der Energie, die ein durchschnittliches Geschäftsgebäude verbraucht, und können laut The Carbon Trust zwischen 4-6% der Betriebskosten ausmachen.

Eine große Menge an Energieverschwendung trägt zu dem Problem bei. In einigen Küchen werden bereits 40% der verbrauchten Energie für die Zubereitung und Lagerung von Lebensmitteln verwendet; Heizung und Kühlung, Beleuchtung, Lüftung und Warmwasser machen den Rest für die Reinigung aus.

Hier kannst du Vergleichswerte zum Energieverbrauch von anderen Restaurants finden:

http://www.energie.ch/gastro

Ansonsten erfährst du in diesem Video wie der Energieverbrauch zustande kommt, und wo es noch Einsparungspotential gibt, dass man nutzen kann:

https://www.youtube.com/watch?v=2DCg5rR4Dhs

...zur Antwort

Besorge dir ein Messgerät und nimm deinen Verbrauch ein paar Tage lang genauer unter die Lupe, danach kannst du felsenfest sagen, ob es falsche Heizgewohnheiten, oder ein Energieleck, oder eine falsche Abrechnung war. Es kann einige Gründe geben....

...zur Antwort

Wusstest du, dass die Striche und Zahlen auf dem Thermostat die gewünschte Raumtemperatur anzeigt. Es ist also sinnlos und verschwenderisch die Heizung auf und abzudrehen. Hier ist ein ausführlicher Artikel dazu: http://blog.smart-cost.com/falsche-deutung-der-striche-und-zahlen-auf-dem-heizungs-thermostat-kann-dich-viel-geld-kosten/

...zur Antwort

Ist bei mir komischerweise auch so. Ich habe das den Vermieter und Heizungsinstallateuren erklärt, aber die meinen dass es in alten Gebäuden / bzw. alten Heizungsanlagen so ist. Das einzigste was du machen kannst, ist die Heizung am Durchlauferhitzer / Boiler abzustellen bzw. das Warmwasser für die Heizung. Bei 20 Grad wirst du sie nicht mehr brauchen :-)

...zur Antwort

Wenn es draußen zu kalt ist, dann springt der Frostschutz der Heizung ein, falls du mal das Fenster vergessen hast zuzumachen. Einfach mal im Winter nicht lange Lüften (sollte man eh nicht tun)und stattdessen Stoßlüften.

Sollte deine komplette Heizung heiß laufen, dann solltest du mal das Thermostat prüfen. Das sollte auch nicht sein

...zur Antwort

Wenn du den Energieversorger diesbezüglich kontaktiert hast und das auch nachweisen kannst, sollte nichts passieren. Immerhin hast du ihn mitgeteilt, dass der Stromzähler wahrscheinlich defekt ist und ihn zur Prüfung gebeten.

Sollte es nämlich keinen Fehler geben müsstest auch du für die Kosten der Prüfung aufkommen.

Hier findest du weitere Infos zu diesem Thema

https://www.youtube.com/watch?v=qrXnf5RYMYQ

...zur Antwort

Der Stromzähler ist Eigentum vom Energieversorger. Sollte der Zähler defekt sein, muss man das schon prüfen und sollte es keinen Fehler geben, müsstest auch Du oder der Vermieter für die Kosten der Prüfung aufkommen.

Wie schon erwähnt, wäre es in diesem Fall Stromklau und man könnte das Ganze auch anhand des Durchschnittsverbrauch beweisen. Besonders wenn in dieser Zeit eine Renovierung stattfand.

Hier findest du weitere Informationen, was du in solchen Fällen machen kannst

https://www.youtube.com/watch?v=qrXnf5RYMYQ

...zur Antwort

Dann solltest du den Stromzähler prüfen lassen, denn es kann sein (kommt aber selten vor) dass dieser falsche geeicht wurde. Eine solche Prüfung ist zulässig und wird normalerweise vom Versorger gemacht.

Wenn du der Meinung bist, dass es am Stromzähler liegt, muss der Versorger den Zähler prüfen. Dabei werden bei Zählern des gleichen Typs stichprobartig geschaut ob eine Abweichung vorliegt.

6-10% Abweichungen sind erlaubt. Sollte es keine Abweichung geben, oder sich innerhalb der erlaubten Grenze befinden, müsstest du für die Kosten einer solchen Prüfung aufkommen.

In diesem Video findest du weitere wichtige Infos zu dem Thema: https://www.youtube.com/watch?v=qrXnf5RYMYQ

...zur Antwort

In diesem Fall kannst du Widerspruch einlegen und darin erklären, warum du mit der offenen Forderung nicht einverstanden bist. Wichtig: Nur in schriftlicher Form und mit Einschrieben + Rückschein.

Solange der Fall nicht geklärt ist, muss die offene Forderung auch nicht bezahlt werden. Auch darf eine bestrittene Forderung nicht an ein Inkasso Unternehmen oder an die Schufa weitergeleitet werden.

Den tatsächlichen Verbrauch muss man aber schon nachweisen. Hier findest du weitere Infos, was du bei solchen Fällen machen kannst:

https://www.youtube.com/watch?v=qrXnf5RYMYQ

...zur Antwort

Wenn ich das richtig verstehe, dann habt ihr euren Verbrauch gemessen, der bei 15-20 Kilowattstunden liegt? Was für Geräte habt ihr denn so alles angeschlossen und welche werden häufig verwendet?

Gründe für eine zu hohe oder falsche Stromrechnung gibt es viele. Hier kannst du mehr dazu lesen: http://blog.smart-cost.com/hilfe-der-stromzaehler-ist-defekt-5-gruende-fuer-eine-zu-hohe-stromrechnung/

...zur Antwort

Es gibt einige Gründe warum ein hydraulischer Abgleich Sinn macht. Wenn zum Beispiel deine Heizung rauscht oder pfeift, manche Räume warm werden andere aber nicht, das Haus modernisiert wurde oder ein neuer Heizkessel oder Wärmepumpe eingebaut wurde.

Für die Kosten bekommst du zudem Fördergelder, daher beläuft sich die Investition um die 500 - 1.000 Euro.

Wenn du mehr erfahren willst, empfehle ich dir diesen Blogartikel mit allen Infos zum hydraulischen Abgleich und den Heizungspumpentausch: http://blog.smart-cost.com/hydraulischerabgleich-heizungspumpeaustauschen/

...zur Antwort

Ein hydraulischer Abgleich macht in diesen Fällen Sinn:

  • einige Räume im Haus zu warm werden, andere hingegen kühl bleiben.
  •  es in den Heizkörpern pfeift und rauscht.
  •  das Haus energetisch saniert bzw. modernisiert wird.
  •  ein neuer Heizkessel oder eine Wärmepumpe eingebaut wurde. 

In diesem Blogartikel erfährst du außerdem, warum ein hydraulischer Abgleich noch gut ist: http://blog.smart-cost.com/hydraulischerabgleich-heizungspumpeaustauschen/

...zur Antwort

Wenn du es nachts offen lässt, wird die Heizung ständig nachkühlen müssen. Und das wird sich beim Stromverbrauch bemerkbar machen. Also ja...

Kurz lüften ist da besser..

...zur Antwort

Neuere Kühlgeräte für einen Lebensmittelmarkt verbrauchen ca. 0,50 kW pro Tag (bei Geräten die älter als 10 Jahren sind kann es schon mal das doppelte sein).

Wenn du also 6 Kühlgeräte am laufen hast, dann sind das pro Tag 3 kW. Im Monat wären das also ein Stromverbrauch von 90 kW nur für die Kühlgeräte. Wenn du also einen Strompreis von 28 ct nimmst, wären das 25,20 € an Stromkosten nur für die Kühlgeräte.

Zur Info.: Ich habe mit Kühlgeräten und nicht Gefriergeräten kalkuliert.



...zur Antwort

Ich schätze auch dass du ca. 20-30 Euro an Strom verbrauchst. Der Wasserverbrauch (Warmwasserverbrauch) wird in den Nebenkosten auch nur ein kleiner Teil sein. Rechne einfach mal das es auch um die 20 € liegen wird.

Deine Eltern wissen doch bestimmt, wie viel sie an Nebenkosten zahlen. Frag sie doch einfach mal und bespreche mit ihnen zusammen, welcher prozentuelle Anteil du dabei ausmachen würdest.

Nimm es als Kalkulationsbasis. Ich hoffe, dass ich dir weiterhelfen konnte...

...zur Antwort

Es gibt Energiemessgeräte, die ein Lastprofil vom Stromverbrauch erstellen. Das Lastprofil zeigt dir das der Verbrauch wellenartig läuft. Das ist weil der Kompressor arbeitet, wenn es im Kühlschrank wieder warm wird. So kannst du genau die Zeiten sehen, indem er anspringt und auch wie lange.

...zur Antwort

Mit Smart Grids hat der Energieversorger die Möglichkeit, die Nachfrage zu steuern. Da alle Energieerzeuger am Netz hängen, muss der Strom smart gesteuert werden. Als nächster Schritt werden Smart Meter verbaut so dass die Energiedaten jederzeit zur Verfügung stehen und man so den Energiebedarf besser managen kann. 

...zur Antwort

Ich empfehle dir durch zu rechnen, wie viel dein alter Boiler und Gefriertruhe an Stromkosten verursachen und schauen wie viel neue energieeffiziente Geräte kosten. Du wirst bemerken, dass sie sich bereits nach kurzer Zeit amortisieren. Suche nach allen Standby Geräte und schalte diese ab bzw. schaff dir eine Mehrfachsteckdose oder Funksteckdose an. Ist der Kühlschrank ebenfalls alt? Auf welcher Stufe ist er eingestellt und würde er auch genug kühlen, wenn du ihn ein paar Stufen runter drehst?

...zur Antwort