Sofern es sich um Eierkartons aus Pappe/Papier handelt dürfen diese ins Altpapier, klar, ist ja eine Verkaufsverpackung aus Papier/Pappe.

ABER:

Diese Eierkartons sind zwar aus Pappe/Papier jedoch ist das Ganze eher Pappmaschee (Pappmaché).....die Eierpappen werden aus Altpapier gemacht......und zwar aus den kürzesten Fasern vom Altpapier.......also aus dem was zu nix anderem mehr zu gebrauchen ist.....aus diesen kürzesten Fasern der Altpapiergewinnung kann man nur noch Eierkartons machen........zu Klopapier, Zeitungspapier oder Ähnlichem taugen diese Fasern nicht mehr !!

Deshalb "belasten" die Eierkartons die Altpapiergewinnung eher als das sie von Nutzen sind.


Tipp:

Die Kartons kann man prima als Hilfs- und Bindemittel in die Biotonne geben, sie nehmen gut die Feuchtigkeit auf, lockern das Ganze und verrotten aufgrund ihrer kurzen Fasern auch zügig.

Sollte keine Biotonne oder Komposthaufen zur Verfügung stehen ist aus dem oben genanntem Grund eine Entsorgung über die schwarze Tonne vorzuziehen...........




...zur Antwort

Manchmal verschwinden die gespeicherten Login Infos bei Facebook einfach.....

...also muß man jedes Mal Mailaddi und Passwort erneut eingeben.......auch die Frage ob das Passwort gespeichert werden soll erscheint nicht mehr....

Wenn das bei Euch der Fall ist dann öffnet die Facebook-Login Seite wie gewohnt.....Rechtsklick --> Seiteninformationen --> Cookies anzeigen --> alle Löschen.....dann könnt ihr nochmal bei Passwörtern reingucken und falls ihr da ne Facebook Seite ohne Passwort dahinter habt, löscht das ebenfalls.......

Dann ruft die Seite nochmals auf und gebt Eure Login-Daten ein.....nun solltet ihr wieder gefragt werden ob das Passwort gespeichert werden soll.....nach dem Speichern sollte es mit dem Login wieder automatisch funktionieren; d. h. Eure Login-Daten sind schon eingetragen wenn Ihr die Seite aufruft.........

...zur Antwort

uhhh 10 Stück weggeworfen...das ist bitter.....

Hatte bis letztes Jahr auch noch nen altes Grundig Tapedeck......das CF7300.....da fuhr die ganze Schublade vorne raus....Kassette kam dann waagerecht dort reingelegt.....

leider ging es dann nicht mehr so ganz.....setzte immer autostop ein......versuchte ich nach Anleitung im Netz zu reparieren, aber dann waren bzw, gingen noch andere Komponenten (spröde Kunststoffbauteile) kaputt, dann hab ich es bei Ebay für 20 oder 30 verkauft.......

Die selbstgebrannten CDs halten ja auch lange nicht soooo.....nach 4-5 Jahren gibts die ersten Ausfälle weil der Datenverlust einsetzt.......da sind meine Kassetten doch wesentlich besser.......nach teilweise über 25 Jahren laufen die noch top und kaum Soundverlust.......obwohl sie ständig warm kalt im Wechsel durchhalten müssen.....liegen in der Gartenhütte wo ich sie mit nem 25 Jahre alten Sony höre.......

...zur Antwort

Ja bei Mediamarkt gibt es noch welche, ich meine hier (Hildesheim) hatten die auch noch TDK.....

........ansonsten bekommst Du bei Ebay noch jede Menge........auch Privatverkäufer verkaufen dort noch viele eingeschweißte, also "neue" Kassetten.......ich selbst habe auch noch einen 5er Pack TDK.......aber die will ich nicht verkaufen weil ich noch selbst 3 fette Tapedecks besitze........allerdings muß ich sagen das ich nur noch selten Tapes höre.......ab und an mal paar alte Demokassetten von Metalbands aus m Underground.......

Dieser seltene Gebrauch wiederum ist nicht so gut fürs Tapedeck.....dann reißen schon mal öfters die Antriebsriemen(was teilweise auch am Alterungsprozess der Riemen ligt:die Gummiriemen werden mit der Zeit trocken und spröde)...bekommt man aber auch noch meist Ersatz über die Bucht....vor paar Monaten war selbst mein direkt angebtriebenes (also ohne Gummiriemenantrieb) Kennwood-Tapedeck hinüber........nach ner ausgiebiegen inneren Reinigung und Ölung lief es dann wieder....

Aber an sich ist das schon genial wie lange so alte Tapedecks halten...über 30 Jahre.....genau wie die alten Röhrenfernseher.....kein bzw. kaum Vergang dran......solche Laufzeiten werden diese neuen Flachbilddinger nicht erreichen.......die sind schon so konstruiert das die nach der Garantiezeit den Geist aufgeben.......aber ich schweife immer mehr ab........

...zur Antwort

Wir haben es geschafft, vom offenen KK, "Umzug" aufs Häuschen:

Unsere kleine Katze (ca. 7 Monate), kannte von Anfang an nur ein "normales" KK.....dann wollten wir aber mal eines mit Deckel damit das Streu nicht immer rausfliegt wenn sie den Haufen verbuddelt.

Sie wollte aber absolut nicht drauf gehen, obwohl wir etwas benutztes Streu mit drin hatten damit sie es riecht.......aber von wegen immer der Nase nach.....sie machte zum ersten mal auf den Teppich bzw. das Parkett......

........ohne Deckel ging sie da drauf.....also mußte man ihr das erst neu beibringen....

****aber eines vorwech: Behutsam...ohne das Tier zu drängen oder gar gewaltsam !!!******

Ich streute nun neues Streu über das alte...und dann gings los...

Ich setzte mich also mit ihr vor das "Häuschen" und warf ihre kleine Spielzeugmaus da rein.....ganz nach hinten abn die Wand, sonst kommt sie zu leicht dran...immer wieder...klingelte mit der Maus in dem Häuschen...lockte sie soo lange bis sie die Maus mit den Vorderpfoten rausholte....dann versuchte ich jedes Mal sie behutsam an den Hinterbeinen mit reinzuheben....wenn sie nicht wollte ließ ich ab...lockte sie wieder her...redete ihr dabei gut zu , streichelte sie dabei.....irgendwann war sie dann mal ganz im Häuschen....das dauerte ca. 2 Stunden.....

dann nahm ich sie ca. alle 10-15 Minuten auf den Arm...trug sie zum Häuschen und setzte sie mit den Vorderpfoten behutsam hinein.....und schob dann ebenso behutsam ihre Hinterbeine hinterher......wenn sie nicht wollte ließ ich sie weg...versuchte es kurz danach erneut........nach ca. 15 Mal "pullerte" sie zum ersten Mal ins Häuschen....ich zeigte es ihr danach noch 3-4 Mal, also so das sie da reinging, wenn ich sie mit den Vorderpfoten da reinsetzte, und seitdem geht sie von alleine.....

Man braucht etwas Geduld, aber dann ist alles gut.......nur nichts erzwingen versuchen.....denn sonst bekommt die Katze Angst vor dem Häuschen und geht nie da drauf.......

...zur Antwort

Gesprochen ist das Pendecho...........aber richtig geschrieben ist es Pendejo.

Das kann Dummkopf bedeuten aber auch A....loch und Schamhaar, Besserwisser, Idiot, Bengel, usw....

siehe mal hier: http://de.pons.eu/spanisch-deutsch/pendejo

da kannst auch gleich mal richtig vorsprechen lassen......

oder hier : woerterbuch.reverso.net/spanisch-deutsch/pendejo

..........gibt eben viele Bedeutungen...... aber ich glaube es ist nicht unbedingt ratsam das zu einem Spanier oder Mexicaner zu sagen.....

...zur Antwort

Teppich auf Teppich ist keine schöne Sache......wenn es unbedingt sein soll:

Zuerst den alten Teppich gründlich reinigen mit einem Waschsauger....dabei sieht man auch an dem Waschwasser wieviel Dreck trotz Staubsaugen noch in dem Teppich hängt......wenn dann der alte immer noch liegenbleiben soll, diesen nach dem "Waschen" ordentlich trocknen lassen........der alte Teppich sollte ganzflächig verklebt sein, und außerdem kurzflorig sein oder aus Nadelvlies bestehen, sonst hat das mit Neuen auf altem Teppich keinen Zweck.........außerdem sollte man den neuen Teppich UNBEDINGT mit einem Haftvlies befestigen um ein Verrutschen zu verhindern.........

ansonsten klar.......drauf achten das man nicht "zu hoch" kommt wegen der Türen und Fußleisten......obwohl man bei den Türen evtl. noch paar Millimeter rausholen kann.......je nachdem was der Türrahmen nach oben hin für die Tür noch hergibt............einfach Unterlegscheiben in entsprechender Stärke unter die Tür in die "Angeln legen......

...zur Antwort

Ein Schuhspanner hält die Form des Schuhs nach dem Tragen...........also wenn man die Schuhe wieder in den Schrank stellt........

Meist vorne halbe Schuhform und hinten ne Tischtennisballl große Kugel aus Holz.........dazwischen nen Federstab aus Metall.......

Nicht verwechseln mit Schuhleisten........... Schuhleisten und Schuhspanner sind in der Regel auch etwas völlig verschiedens........obwohl es vereinzelt auch Schuhspanner gibt die die genaue Form und Größe des dazugehörigen Leistens haben, also auch nur in den dazugehörigen Schuh passen, was es aber nur bei sehr teuren Schuhen gibt und auf gesonderte Bestellung, so sind Schuhleisten die "Werkzeuge" zur Herstellung von Schuhen.....

...zur Antwort

Ich habe drei Kinder im Alter von 9-12 Jahren.........habe schon vor Jahren bei der Polizei nachgefragt.....

Die sagten zu mir das eines meiner Kids vorne sitzen darf......mit Sitzschale natürlich.......wenn hinten alle Drei-Punktgurte belegt sind.......also wenn ich nur zwei der Drei im Auto bei mir habe sollten sie hinten sitzen......

.............das ist so weil nen Drei-Punktgurt sicherer ist im Falle eines Unfalles als der Beckengurt der Rückbank.....

...zur Antwort