Vielleicht wäre es gut, uns zu sagen welche Bedeutung dir wichtig ist, und wir versuchen es dir in Kanji zu übersetzen?
Alternativ kannst du dir selbst Wortbedeutungen hier suchen: https://www.japandict.com/
Ich kann das natürlich nicht komplett beurteilen, weil du mitten in der Handlung abbrichst (finde ich zumindest). Der ganze Text hat Luft nach oben.
Pass auf deine Rechtschreibung auf, jag' deine Geschichte durch die Rechtschreibprüfung von Microsoft Word oder so bevor du sie irgendwo teilst.
Vor Satzzeichen gehört kein Abstand. Generell achte auf die richtige Setzung deiner Satzzeichen.
Was die Erzählstruktur oder einen roten Faden der Handlung betrifft, kann ich nach dem kurzen Abschnitt nicht viel sagen.
Natürlich! Ganz besonders wenn es ein allwissender Erzähler ist - da kann z.B. Timmy der Nachwuchsdetektiv seinen Fall (in der 3. Person) erforschen, und gleichzeitig schaltet sich der allwissende Erzähler ein mit einem Kommentar wie "Wenn Timmy nur wüsste was im nächsten Kapitel alles passieren wird..."
Die deutsche Sprache ist eine der größten der Welt, selbst auf dem amerikanischen Kontinent wird sie von einer Minderheit gesprochen.
Was ist mit Isländisch, das ist eine Sprache, die von sehr wenigen Leuten gesprochen wird. Will man sie deswegen abschaffen? NEIN, gerade weil sie vom Aussterben bedroht ist, versucht man, sie zu erhalten.
Sprache ist immer mit Kultur und Identität verbunden. Gäbe es keine deutsche Sprache mehr, gebe es (nach momentaner Auffassung) auch kein Deutschland/Österreich/keinen deutschsprachigen Tteil der Schweiz mehr. Das wäre dann, durch Englisch ersetzt, alles England oder U.S.A. Sowas will doch niemand mitten in Europa haben ;-)
Es schaut in den meisten Aspekten exakt wie Times New Roman, 12 Punkt, 1,5 Zeilenabstand aus. Wieso verwendest du nicht einfach das für deine Bachelorarbeit?
Was inspiriert dich? Wovon hast du Ahnung? Schreib darüber. Im Zweifelsfall pack etwas Magie dazu, dann ist es Fantasy. Fertig.
Deine Frage hört sich nicht so an, als hätte deine Aufgabe einen qualitativen Anspruch jenseits einer Hausübung.
In einer germanistischen Arbeit sieht das so aus:
[Autorname, Vorname: Titel. URL (Abfragedatum)].
Das Datum ist wichtig, weil sich Internetseiten ständig ändern können.
Wenn du Englisch kannst, besorg dir die Death Gate-Reihe. Völlig underappreciated. Allerdings schadet es nicht, ein Wörterbuch zur Hand zu haben, selbst wenn man die Sprache schon ne Weile lernt tauchen neue Begriffe auf.
Warum exakt 5 Beispiele? Brauchst du das für eine Hausübung?
Eine Disziplin ist eine Forschungsrichtung. Davon gibt es viele.
Jede Forschungsarbeit zum Beispiel, die mehrere Forschungsrichtungen benutzt, um ihre Fragen zu beantworten, ist eine interdisziplinäre Forschungsarbeit. Das heißt, sie vereint das Wissen mehrerer Forschungsrichtungen.
Ein Beispiel wäre, wenn man das Nibelungenlied sowohl aus einer geschichtlichen Perspektive betrachtet als auch die verwendete Sprache darin analysiert.
Hier ist "Mensch" eher als "homo" als Gattung zu verstehen. "Menschen" ist aber genauso richtig.
Genau hinsehen und deiner Hand sagen, was sie zeichnen soll, dann wird das schon mit der Zeit. Geheimtipp zu Portraits: Sobald du den Umriss des Gesichtes gut erwischt hast, achte vor allem darauf, dass du auch die Augen triffst, das verleiht dem Portrait die meiste Ähnlichkeit mit der Realperson.
Das mag schon stimmen, dass es im New-Age Kontext für Stärke steht. Aber es ist sehr mainstream, wie du siehst: http://www.paranormal.de/paramirr/geo/symbol/antares/matrix.htm
Ich würde dir ja zu einem Symbol mit mehr persönlicher Bedeutung raten als zu einem, das du mal schnell ergoogelt hast.
Um meinem Vorredner zu widersprechen, der seinen eigenen Link offenbar nicht angeschaut hat: http://www.duden.de/rechtschreibung/derselbe
Es ist wohl eher so, dass es "der Selbe" im Duden nicht gibt, allerdings leitet sich "derselbe" auch vom mhd. "daz selbe" ab, was getrennt geschrieben wurde. Ich würde beide Varianten gelten lassen, wenn ich sie lese.
Mal sehen, er wäre ein Wesen, das man nicht wirklich als männlich oder weiblich einstufen kann. Ich verbinde die Farbe Schwarz mit ihm, also schwarze Haare, schwarzer Anzug/Blazer.
Er müsste eine Person mit hoher Suggestivkraft sein, die durch den Blick allein hypnotisieren kann. Seine Augenfarbe würde sich verändern, während man mit ihm spricht.
Sein Auftreten wäre wie das einer harmlosen Person, erst in seinen Handlungen offenbart sich seine Natur.
Ah ja, und er braucht keinen Schlaf ;)
Paulo Coelhos Bücher haben den philosophischen Touch des Autors. "Der Alchimist" ist zu empfehlen, "Am ufer des rio piedra saß ich und weinte" wiederum ist schrecklich langweilig.
In unserer Kultur ist es eben üblich, die typische "Armeslänge" Abstand einzuhalten, wenn man mit Fremden verkehrt. Du würdest einem Fremden auch nicht einfach dein Auto borgen wenn er dich danach fragt, nehme ich an. Das sind kulturell gewachsene Sitten, die sich nicht einfach ignorieren lassen.
Mein Sitznachbar hat schon mindestens fünfmal sein neues Smartphone fallen gelassen und es funktioniert trotzdem noch. Außerdem hat er es beim Fortgehen noch nie verloren. Wie macht er das nur?
Es gibt bestimmt eine ganze Menge Bücher, die vor 2000 Jahren verschollen sind. Und wären sie nicht verschollen - außer historischem Wert besäßen sie nichts. Es ist auch absolut unnötig, einem Grimoire des ach so besonderen Inhalts wegen hinterherzuheulen, weil der völlig out-of-date ist.
Dass der Wert unschätzbar ist, wundert mich nicht, da es aufgrund des Verschollenseins nicht geschätzt werden kann :D
Ganz nebenbei zweifle ich auch noch daran, dass dieses Büchlein jemals existiert hat.
Wie wärs denn damit: Auf opinions.at Punkte sammeln und in Form von
"Ab in den Urlaub mit dem 100 Euro Hotelgutschein" Sichern Sie sich jetzt Ihren nächsten Kurzurlaub! Für 2000 Bonuspunkte erhalten Sie einen Hotelgutschein im Wert von 100 Euro, den Sie in mehr als 50 Hotels in Österreich, Deutschland, Italien, Kroatien, Ungarn, Slowakei und Tschechien einlösen können.
auszahlen lassen.
Ich kann meinem Vorsprecher nur zustimmen: Das bist alles wirklich du. Wer du in einer gewissen Situation sein willst, lässt sich mit ein bisschen schauspielerischer Übung auch leichter kontrollieren, um in der richtigen Situation den richtigen, und gleichzeitig natürlich wirkenden Eindruck zu machen. Mehrere Facetten zu haben ist kein Nachteil, das macht flexibel.
Du musst dich lediglich entscheiden, welche Person du im Alltag "hauptsächlich" sein willst.