Nach § 2 Abs. 4 STVO (Straßenverkehrsordnung) dürfen auch Mofas auf dem Radweg fahren.

  • Das gilt jedoch nur für Radwege, die Außerorts liegen, also meist an Landstraßen.
  • Innerorts kann ein Zusatzschild das Fahren auf dem Radweg erlauben. Auf dem Schild ist dann der Schriftzug "Mofa frei" zu lesen.
  • Diese beiden Regelungen gelten für Mofas, die bauartbedingt eine Höchstgeschwindigkeit von 25 km/h haben. Alles, was schneller fährt, gehört auf die Straße.

Quelle: https://praxistipps.focus.de/mofa-auf-radweg-fahren-das-muessen-sie-beachten_103041

§ 2 Straßenbenutzung durch Fahrzeuge

(1) Fahrzeuge müssen die Fahrbahnen benutzen, von zwei Fahrbahnen die rechte. Seitenstreifen sind nicht Bestandteil der Fahrbahn.

(2) Es ist möglichst weit rechts zu fahren, nicht nur bei Gegenverkehr, beim Überholtwerden, an Kuppen, in Kurven oder bei Unübersichtlichkeit.

(3) Fahrzeuge, die in der Längsrichtung einer Schienenbahn verkehren, müssen diese, soweit möglich, durchfahren lassen.

(3a) Der Führer eines Kraftfahrzeuges darf dies bei Glatteis, Schneeglätte, Schneematsch, Eisglätte oder Reifglätte nur fahren, wenn alle Räder mit Reifen ausgerüstet sind, die unbeschadet der allgemeinen Anforderungen an die Bereifung den Anforderungen des § 36 Absatz 4 der Straßenverkehrs-Zulassungs-Ordnung genügen. Satz 1 gilt nicht für

  1. Nutzfahrzeuge der Land- und Forstwirtschaft,
  2. einspurige Kraftfahrzeuge,
  3. Stapler im Sinne des § 2 Nummer 18 der Fahrzeug-Zulassungsverordnung,
  4. motorisierte Krankenfahrstühle im Sinne des § 2 Nummer 13 der Fahrzeug-Zulassungs-Verordnung,
  5. Einsatzfahrzeuge der in § 35 Absatz 1 genannten Organisationen, soweit für diese Fahrzeuge bauartbedingt keine Reifen verfügbar sind, die den Anforderungen des § 36 Absatz 4 der Straßenverkehrs-Zulassungs-Ordnung genügen und
  6. Spezialfahrzeuge, für die bauartbedingt keine Reifen der Kategorien C1, C2 oder C3 verfügbar sind.

Kraftfahrzeuge der Klassen M2, M3, N2, N3 dürfen bei solchen Wetterbedingungen auch gefahren werden, wenn mindestens die Räder

  1. der permanent angetriebenen Achsen und
  2. der vorderen Lenkachsen

mit Reifen ausgerüstet sind, die unbeschadet der allgemeinen Anforderungen an die Bereifung den Anforderungen des § 36 Absatz 4 der Straßenverkehrs-Zulassungs-Ordnung genügen. Soweit ein Kraftfahrzeug während einer der in Satz 1 bezeichneten Witterungslagen ohne eine den Anforderungen des § 36 Absatz 4 der Straßenverkehrs-Zulassungs-Ordnung genügende Bereifung geführt werden darf, hat der Führer des Kraftfahrzeuges über seine allgemeinen Verpflichtungen hinaus

  1. vor Antritt jeder Fahrt zu prüfen, ob es erforderlich ist, die Fahrt durchzuführen, da das Ziel mit anderen Verkehrsmitteln nicht erreichbar ist,
  2. während der Fahrt
  3. einen Abstand in Metern zu einem vorausfahrenden Fahrzeug von mindestens der Hälfte des auf dem Geschwindigkeitsmesser in km/h angezeigten Zahlenwertes der gefahrenen Geschwindigkeit einzuhalten,
  4. nicht schneller als 50 km/h zu fahren, wenn nicht eine geringere Geschwindigkeit geboten ist.

[...]

(4) Mit Fahrrädern darf nebeneinander gefahren werden, wenn dadurch der Verkehr nicht behindert wird; anderenfalls muss einzeln hintereinander gefahren werden. Eine Pflicht, Radwege in der jeweiligen Fahrtrichtung zu benutzen, besteht nur, wenn dies durch Zeichen 237, 240 oder 241 angeordnet ist. Rechte Radwege ohne die Zeichen 237, 240 oder 241 dürfen benutzt werden. Linke Radwege ohne die Zeichen 237, 240 oder 241 dürfen nur benutzt werden, wenn dies durch das allein stehende Zusatzzeichen „Radverkehr frei“ angezeigt ist. Wer mit dem Rad fährt, darf ferner rechte Seitenstreifen benutzen, wenn keine Radwege vorhanden sind und zu Fuß Gehende nicht behindert werden. Außerhalb geschlossener Ortschaften darf man mit Mofas und E-Bikes Radwege benutzen.

(5) Kinder bis zum vollendeten achten Lebensjahr müssen, Kinder bis zum vollendeten zehnten Lebensjahr dürfen mit Fahrrädern Gehwege benutzen. Ist ein baulich von der Fahrbahn getrennter Radweg vorhanden, so dürfen abweichend von Satz 1 Kinder bis zum vollendeten achten Lebensjahr auch diesen Radweg benutzen. Soweit ein Kind bis zum vollendeten achten Lebensjahr von einer geeigneten Aufsichtsperson begleitet wird, darf diese Aufsichtsperson für die Dauer der Begleitung den Gehweg ebenfalls mit dem Fahrrad benutzen; eine Aufsichtsperson ist insbesondere geeignet, wenn diese mindestens 16 Jahre alt ist. Auf zu Fuß Gehende ist besondere Rücksicht zu nehmen. Der Fußgängerverkehr darf weder gefährdet noch behindert werden. Soweit erforderlich, muss die Geschwindigkeit an den Fußgängerverkehr angepasst werden. Wird vor dem Überqueren einer Fahrbahn ein Gehweg benutzt, müssen die Kinder und die diese begleitende Aufsichtsperson absteigen.

 

VwV-StVO zu § 2 Straßenbenutzung durch Fahrzeuge

[...]

Zu Absatz 4 Satz 2

I. Allgemeines

8 1. Benutzungspflichtige Radwege sind mit Zeichen 237 gekennzeichnete baulich angelegte Radwege und Radfahrstreifen, mit Zeichen 240 gekennzeichnete gemeinsame Geh- und Radwege sowie die mit Zeichen 241 gekennzeichneten für den Radverkehr bestimmten Teile von getrennten Rad- und Gehwegen.

9 2. Benutzungspflichtige Radwege dürfen nur angeordnet werden, wenn ausreichende Flächen für den Fußgängerverkehr zur Verfügung stehen. Sie dürfen nur dort angeordnet werden, wo es die Verkehrssicherheit oder der Verkehrsablauf erfordern. Innerorts kann dies insbesondere für Vorfahrtstraßen mit starkem Kraftfahrzeugverkehr gelten.

10 3. Ein Radfahrstreifen ist ein mit Zeichen 237 gekennzeichneter und durch Zeichen 295 von der Fahrbahn abgetrennter Sonderweg. Das Zeichen 295 ist in der Regel in Breitstrich (0,25 m) auszuführen. Zur besseren Erkennbarkeit des Radfahrstreifens kann in seinem Verlauf das Zeichen 237 in regelmäßigen Abständen markiert werden. Werden Radfahrstreifen an Straßen mit starkem Kraftfahrzeugverkehr angelegt, ist ein breiter Radfahrstreifen oder ein zusätzlicher Sicherheitsraum zum fließenden Verkehr erforderlich. Radfahrstreifen sind in Kreisverkehren nicht zulässig.

11 4. Ist ein Radfahrstreifen nicht zu verwirklichen, kann auf der Fahrbahn ein Schutzstreifen angelegt werden. Ist das nicht möglich, ist die Freigabe des Gehweges zur Mitbenutzung durch den Radverkehr in Betracht zu ziehen. Zum Gehweg vgl. zu Zeichen 239.

12 5. Ein Schutzstreifen ist ein durch Zeichen 340 gekennzeichneter und zusätzlich in regelmäßigen Abständen mit dem Sinnbild „Fahrräder“ markierter Teil der Fahrbahn. Er kann innerhalb geschlossener Ortschaften auf Straßen mit einer zulässigen Höchstgeschwindigkeit von bis zu 50 km/h markiert werden, wenn die Verkehrszusammensetzung eine Mitbenutzung des Schutzstreifens durch den Kraftfahrzeugverkehr nur in seltenen Fällen erfordert. Er muss so breit sein, dass er einschließlich des Sicherheitsraumes einen hinreichenden Bewegungsraum für den Radfahrer bietet. Der abzüglich Schutzstreifen verbleibende Fahrbahnteil muss so breit sein, dass sich zwei Personenkraftwagen gefahrlos begegnen können. Schutzstreifen sind in Kreisverkehren nicht zulässig. Zum Schutzstreifen vgl. Nummer II zu Zeichen 340; Rn. 2 ff.

13 6. Hinsichtlich der Gestaltung von Radverkehrsanlagen wird auf die Empfehlungen für Radverkehrsanlagen (ERA) der Forschungsgesellschaft für Straßen- und Verkehrswesen (FGSV) in der jeweils gültigen Fassung hingewiesen.

 

II. Radwegebenutzungspflicht

14 Ist aus Verkehrssicherheitsgründen die Anordnung der Radwegebenutzungspflicht mit den Zeichen 237, 240 oder 241 erforderlich, so ist sie, wenn nachfolgende Voraussetzungen erfüllt sind, vorzunehmen.

15 Voraussetzung für die Kennzeichnung ist, dass

1. eine für den Radverkehr bestimmte Verkehrsfläche vorhanden ist oder angelegt werden kann. Das ist der Fall, wenn

a) von der Fahrbahn ein Radweg baulich oder ein Radfahrstreifen mit Zeichen 295 „Fahrbahnbegrenzung“ abgetrennt werden kann oder

b) der Gehweg von dem Radverkehr und dem Fußgängerverkehr getrennt oder gemeinsam benutzt werden kann;

16 2. die Benutzung des Radweges nach der Beschaffenheit und dem Zustand zumutbar sowie die Linienführung eindeutig, stetig und sicher ist. Das ist der Fall, wenn

17 a) er unter Berücksichtigung der gewünschten Verkehrsbedürfnisse ausreichend breit, befestigt und einschließlich einem Sicherheitsraum frei von Hindernissen beschaffen ist. Dies bestimmt sich im allgemeinen unter Berücksichtigung insbesondere der Verkehrssicherheit, der Verkehrsbelastung, der Verkehrsbedeutung, der Verkehrstruktur, des Verkehrsablaufs, der Flächenverfügbarkeit und der Art und Intensität der Umfeldnutzung. Die lichte Breite (befestigter Verkehrsraum mit Sicherheitsraum) soll in der Regel dabei durchgehend betragen:

18 aa) Zeichen 237

baulich angelegter Radweg: möglichst 2,00 m, mindestens 1,50 m

19 – Radfahrstreifen: (einschließlich Breite des Zeichens 295): möglichst 1,85 m, mindestens 1,50 m

20 bb) Zeichen 240

gemeinsamer Fuß- und Radweg

innerorts: mindestens 2,50 m

außerorts: mindestens 2,00 m

21 cc) Zeichen 241

getrennter Fuß- und Radweg

für den Radweg: mindestens 1,50 m

Zur lichten Breite bei der Freigabe linker Radwege für die Gegenrichtung vgl. Nummer II 3 zu § 2 Abs. 4 Satz.

22 Ausnahmsweise und nach sorgfältiger Überprüfung kann von den Mindestmaßen dann, wenn es aufgrund der örtlichen oder verkehrlichen Verhältnisse erforderlich und verhältnismäßig ist, an kurzen Abschnitten (z. B. kurze Engstelle) unter Wahrung der Verkehrssicherheit abgewichen werden.

23 Die vorgegebenen Maße für die lichte Breite beziehen sich auf ein einspuriges Fahrrad. Andere Fahrräder (vgl. Definition des Übereinkommens über den Straßenverkehr vom 8. November 1968, BGBI 1977 II S. 809) wie mehrspurige Lastenfahrräder, Fahrräder mit Anhänger werden davon nicht erfaßt. Die Führer anderer Fahrräder sollen in der Regel dann, wenn die Benutzung des Radweges nach den Umständen des Einzelfalles unzumutbar ist, nicht beanstandet werden, wenn sie den Radweg nicht benutzen;

24 b) die Verkehrsfläche nach den allgemeinen Regeln der Baukunst und Technik in einem den Erfordernissen des Radverkehrs genügenden Zustand gebaut und unterhalten wird;

25 c) die Linienführung im Streckenverlauf und die Radwegeführung an Kreuzungen und Einmündungen auch für den Ortsfremden eindeutig erkennbar, im Verlauf stetig und insbesondere an Kreuzungen, Einmündungen und verkehrsreichen Grundstückszufahrten sicher gestaltet sind.

26 Das Abbiegen an Kreuzungen und Einmündungen sowie das Einfahren an verkehrsreichen Grundstückszufahrten ist mit Gefahren verbunden. Auf eine ausreichende Sicht zwischen dem Kraftfahrzeugverkehr und dem Radverkehr ist deshalb besonders zu achten.

So ist es notwendig, den Radverkehr bereits rechtzeitig vor der Kreuzung oder Einmündung im Sichtfeld des Kraftfahrzeugverkehrs zu führen und die Radwegeführung an der Kreuzung oder Einmündung darauf abzustimmen. Zur Radwegeführung vgl. zu § 9 Abs. 2 und 3; Rn. 3 ff.

27 3. bei Radfahrstreifen die Verkehrsbelastung und Verkehrsstruktur auf der Fahrbahn sowie im Umfeld die örtlichen Nutzungsansprüche auch für den ruhenden Verkehr nicht entgegenstehen.

28 III. Über die Kennzeichnung von Radwegen mit den Zeichen 237, 240 oder 241 entscheidet die Straßenverkehrsbehörde nach Anhörung der Straßenbaubehörde und der Polizei. In die Entscheidung ist, soweit örtlich vorhanden, die flächenhafte Radverkehrsplanung der Gemeinden und Träger der Straßenbaulast einzubeziehen. Auch kann sich empfehlen, zusätzlich Sachkundige aus Kreisen der Radfahrer, der Fußgänger und der Kraftfahrer zu beteiligen.

29 IV. Die Straßenverkehrsbehörde, die Straßenbaubehörde sowie die Polizei sind gehalten, bei jeder sich bietenden Gelegenheit die Radverkehrsanlagen auf ihre Zweckmäßigkeit hin zu prüfen und den Zustand der Sonderwege zu überwachen. Erforderlichenfalls sind von der Straßenverkehrsbehörde sowie der Polizei bauliche Maßnahmen bei der Straßenbaubehörde anzuregen. Vgl. Nummer IV 1 zu § 45 Abs. 3; Rn. 56.

 

 

Zu Absatz 4 Satz 3 und Satz 4

I. Radwege ohne Benutzungspflicht

30 Radwege ohne Benutzungspflicht sind für den Radverkehr vorgesehene Verkehrsflächen ohne Zeichen 237, 240 oder 241. Dabei ist zu beachten, dass

31 1. der Radverkehr insbesondere an Kreuzungen, Einmündungen und verkehrsreichen Grundstückszufahrten durch Markierungen sicher geführt wird und

32 2. ausreichend Vorsorge getroffen ist, dass der Radweg nicht durch den ruhenden Verkehr genutzt wird.

II. Freigabe linker Radwege (Radverkehr in Gegenrichtung)

33 1. Die Benutzung von in Fahrtrichtung links angelegten Radwegen in Gegenrichtung ist insbesondere innerhalb geschlossener Ortschaften mit besonderen Gefahren verbunden und soll deshalb grundsätzlich nicht angeordnet werden.

34 2. Auf baulich angelegten Radwegen kann nach sorgfältiger Prüfung die Benutzungspflicht auch für den Radverkehr in Gegenrichtung mit Zeichen 237, 240 oder 241 oder ein Benutzungsrecht durch das Zusatzzeichen „Radverkehr frei“ (1022-10) angeordnet werden.

35 3. Eine Benutzungspflicht kommt in der Regel außerhalb geschlossener Ortschaften, ein Benutzungsrecht innerhalb geschlossener Ortschaften ausnahmsweise in Betracht.

36 4. Am Anfang und am Ende einer solchen Anordnung ist eine sichere Querungsmöglichkeit der Fahrbahn zu schaffen.

37 5. Voraussetzung für die Anordnung ist, dass

a) die lichte Breite des Radweges einschließlich der seitlichen Sicherheitsräume durchgehend in der Regel 2,40 m, mindestens 2,0 m beträgt;

b) nur wenige Kreuzungen, Einmündungen und verkehrsreiche Grundstückszufahrten zu überqueren sind;

c) dort auch zwischen dem in Gegenrichtung fahrenden Radfahrer und dem Kraftfahrzeugverkehr ausreichend Sicht besteht.

38 6. An Kreuzungen und Einmündungen sowie an verkehrsreichen Grundstückszufahrten ist für den Fahrzeugverkehr auf der untergeordneten Straße das Zeichen 205 „Vorfahrt gewähren!“ oder Zeichen 206 „Halt! Vorfahrt gewähren!“ jeweils mit dem Zusatzzeichen mit dem Sinnbild eines Fahrrades und zwei gegengerichteten waagerechten Pfeilen (1000-32) anzuordnen. Zum Standort der Zeichen vgl. Nr. I zu Zeichen 205 und 206. Bei Zweifeln, ob der Radweg noch zu der vorfahrtsberechtigten Straße gehört vgl. Nummer I zu § 9 Abs. 3; Rn. 8.

 

 

Zu Absatz 4 Satz 5

39 Ein Seitenstreifen ist der unmittelbar neben der Fahrbahn liegende Teil der Straße. Er kann befestigt oder unbefestigt sein.

40 Radfahrer haben das Recht, einen Seitenstreifen zu benutzen. Eine Benutzungspflicht besteht dagegen nicht. Sollen Seitenstreifen nach ihrer Zweckbestimmung auch der Benutzung durch Radfahrer dienen, ist auf eine zumutbare Beschaffenheit und einen zumutbaren Zustand zu achten.

Quelle: https://www.stvo.de/strassenverkehrsordnung/90-2-strassenbenutzung-durch-fahrzeuge

...zur Antwort
Nein

Allgemein sollte man kein Lego mehr kaufen. Der Gründer dreht im Grba durch wenn er erfährt wie geldgeil Lego geworden ist. Bei fast alle kleine Lego Sets kostet ein Lego Stein um die 10 Cent. Das ist viel zu teuer! Bei größeren Sets kostet ein Lego Stein dann vielleicht zwischen 6-7 Cent. Es gib Ausnahmen sowie dieser bescheuerte Disney Zug. https://www.lego.com/de-de/product/disney-train-and-station-71044 (Der Link dient dazu da dir zu zeigen was ich mein, nicht um dir so n Mist zu empfehlen). Wir rechnen 321,67€ / 2925 Teile = ca. 11 Cent. Das ist übertrieben Teuer und dabei ist es noch ein großes Set. Die einzige Ausrede von Lego ist: " Ja da ist ein cooler Zug und wir haben die Lizenzen von Disney" Dabei ist es uns komplett egal das dort Lizenzen von Disney drauf sind und für das Design des Zuges wurde sich gar keine Mühe gemacht. (Das Design haben die von einem älteren Lego Zug kopiert)

Jetzt aber zu deiner Frage: Ich rechen immer zunächst aus wieviel ein Lego Stein aus dem Set kostet. 224,19€ / 2624 Teile = ca. 8,5 Cent. Das eigentlich schon sehr teuer, für ein großes Set. Man muss auch bedenken das ein Lego Stein vielleicht ein halber Cent wert sind (wahrscheinlich weniger). Jetzt sagt Lego: " Wir müssen doch auch was verdienen" Dabei bin ich mir sicher das, wenn alle Preise halbiert werden, Lego auch nicht pleite gehen wird. Denn das Ziel des Gründers von Lego war nicht Geld zu machen, sondern Spielwaren in guter Qualität für einen fairen Preis.

...zur Antwort

Jeder aus dieser bunt gemischten Gruppe, die hier zusammengestellt

ist, leistete den Römern auf seine eigene Art und Weise Widerstand.

Irgendwie war schon die Tatsache, dass sie etwas gegen Rom

unternahmen, die Anerkennung der Macht Roms.

Wäre nur einer von ihnen erfolgreich gewesen, die Geschichte des

Römischen Reichs hätte einen anderen Verlauf genommen. Das ist

natürlich nur eine Auswahl der Feinde Roms. Wie alle Großmächte

stand Rom meistens irgendwelchen Feinden gegenüber, die es mit

einer Mischung aus Ehrfurcht, Eifersucht und Hass betrachteten.

Hannibal (247-182 v. Chr.)

Den Preis als größter Buhmann Roms gewinnt Hannibal aus

Karthago. Sein Vater Hamilkar ließ ihn schwören, die Römer bis

an sein Lebensende zu hassen, und seine Unternehmungen in

Spanien sorgten dafür, dass Rom in den Krieg zog.

Hannibal hatte seine besten Jahre während des Zweiten Punischen

Kriegs (218-202 v. Chr.), als er sein Heer in einem legendären Zug

über die Alpen nach Italien führte und die Römer am Trasimenischen

See und in Cannae besiegte. 

Er überlebte den Krieg und blieb in Karthago an der Macht, das diente

den Römern aber nur als Entschuldigung, ihn ständig zu verdächtigen,

er hätte irgendwas vor.

Es endete damit, dass er zu Antiochos III. floh. Nachdem die Römer

aber auch Antiochos besiegt hatten, beging Hannibal Selbstmord. Es

war ein schmachvolles Ende für einen brillanten Feldherrn, dessen

Ruhm und dessen schlechter Ruf (in Rom) so groß war, dass Karthago

Roms Alptraum blieb, was letztendlich zu dem bösen und grundlosen

Dritten Punischen Krieg führte. 

Antiochos III. (242-187 v. Chr.) 

Antiochos III. der Große folgte 223 v. Chr. seinem Vater Seleukos II.

auf den Thron von Syrien. Dessen Herrschaft war ziemlich unglücklich,

er war unter anderem von den Ägyptern und den Parthern geschlagen

worden.

Antiochos wollte das Seleukidenreich wieder zu alter Macht führen.

Bis 206 v. Chr. hatte er Armenien erobert und sogar das Partherreich

unter seine Kontrolle gebracht. Das Problem für ein expandierendes

Reich im Mittelmeerraum war damals, dass es irgendwann unweigerlich

mit Rom aneinandergeriet. Sein Vorhaben, Ägypten mit Philipp V. zu

teilen, rief also Rom auf den Plan, und als Antiochos auch noch in

Griechenland und Thrakien einfiel, kam es zum Krieg. 

Antiochos III. (Büste aus dem Louvre)

Wahrscheinlich hatte Hannibal Antiochos dazu gebracht, Rom zu

provozieren und sogar in Italien einzufallen. Unglücklicherweise

wurde Antiochos sowohl an den Thermopylen und bei Magnesia

geschlagen als auch auf See. Der Friede, den die Römer ihm

188 v. Chr. diktierten, machte jede Hoffnung der Seleukiden

zunichte, im Mittelmeerraum jemals die Kraft zu sein, mit der

man rechnen musste. 187 v. Chr. wurde Antiochos getötet,

als er versuchte, sich den Tempelschatz von Elymais unter den

Nagel zu reißen, um die von Rom auferlegten Reparationen zahlen

zu können. 

Mithridates VI., König von Pontos (120-63 v. Chr.)

Büste des Mithridates VI. von Pontos (Paris, Louvre)

Mithridates VI. war Roms unnachgiebigster Gegenspieler im Osten,

er war ein Bewunderer von Alexander dem Großen. Als Mithridates V.

von Pontos in Sinope ermordet wurde (wahrscheinlich von seiner

Frau Laodike), floh Mithridates VI. und versteckte sich, bis er die

Mittel beisammen hatte, um zurückzukehren. Mithridates nahm

Sinope ein, tötete seinen Bruder, warf seine Mutter ins Gefängnis

und übernahm das Königreich.

 

Er machte dort weiter, wo sein Vater aufgehört hatte, und vergrößerte

sein Reich. Er stieß aber beim Versuch, Kappadokien zu erobern, auf

Rom, und es kam zum Krieg. Da die Römer die Einheimischen

ausgebeutet hatten, stellte Mithridates eine gute Alternative dar -

wenn bei den Römern was verkehrt lief, machten sie sich ihre Feinde

oft selbst.

Mithridates wurde 85 v. Chr. von Sulla geschlagen und aus

Griechenland geworfen, 81 v. Chr. kämpfte er aber schon wieder

gegen die Römer. 74 v. Chr. brach noch mal Krieg aus, diesmal

versuchten die Römer, Bithynien zu erobern. Er dauerte bis 63 v. Chr.,

als Mithridates starb. Weil er seine Leute unterdrückt hatte, war es zu

einem Aufstand gekommen, den sein Sohn Pharnakes anführte.

Mithridates ließ sich schließlich von einem Getreuen töten.

Spartacus (73-71 V. Chr. auf der Flucht)

Spartacus war ein thrakischer Sklave, der in einer Gladiatorenschule

in Capua gelandet war. Er war gebildet und stark. Der Aufstand brach

wegen der Grausamkeit des Besitzers (lanista) Lentulus Batiatus aus,

und Spartacus wurde zu einem der Anführer gewählt. Die Sklaven

randalierten in Italien und besiegten mehrere römische Heere.

Allegorische Spartacus-Statue von Denis Foyatier aus dem Jahr

1830 beim Pariser Louvre

Spartacus konnte die Sklaven aber nicht dazu überreden, Italien

zu verlassen, denn die meisten wollten einfach nur plündern.

71 v. Chr. wurden die Sklaven schließlich von Marcus Crassus

gestellt und geschlagen. Die Sklaven, die nicht in der Schlacht

fielen, wurden gekreuzigt.

Pompeius eilte aus Spanien zurück, um auch noch bei der Jagd

mitzumachen, was ein guter Vorwand dafür war, sein Heer zu

behalten. Außerdem steigerte das sein Ansehen, das schon sehr

hoch war, weil er Rom beschützt hatte, noch mehr.

Kleopatra VII. von Ägypten (69-31 v. Chr.)

Vercingetorix (gestorben 46 v. Chr.)

Arminius (gestorben um 21 n. Chr.)

Das Detmolder Hermannsdenkmal zeigt den Cheruskerfürsten als

Symbolfigur nationaler Identität

Caratacus (gestorben 54 n. Chr.)

Boudicca (gestorben 61 n. Chr.)

Die Statue der Boudicca in London

Simon Bar Kochba (gestorben 135 n. Chr.) 

Quelle: http://augustusforum.de/forum/zehn_der_grten_feinde_roms-6366137-t.html

...zur Antwort

HAHAHAHAHA Soooooooooorry sorry. Aber ich musste so lachen als ich gecheckt habe das 6:00 sich auf 6:00 bezieht und nicht auf 18:00 Uhr. Spaß beiseite. Ich hab ein bisschen für dich recherchiert. Mal gucken vielleicht hilft dir dort etwas.

Kaum aufgewacht, den Tag schon mit einem Lächeln begrüßen? Pustekuchen. Morgenmuffeln fällt das Aufstehen bereits schwer genug, für gute Laune bleibt da keine Energie übrig. Morgenstund hat Gold im Mund – über solche Sprüche können chronische Langschläfer nicht einmal müde lächeln.

Wer einige Zeit braucht, um auf Betriebstemperatur zu kommen, gilt in der Leistungsgesellschaft schnell als faul. Dabei können Morgenmuffel in den wenigsten Fällen etwas dafür. "Die innere Uhr, die Schlaf- und Wachzeiten regelt, ist bei jedem Menschen anders eingestellt", erklärt Dr. Uwe Fremder, Leitender Arzt am Schlaflabor im Klinikum Hofheim.

Die beiden Typen: Lerchen und Eulen

Grundsätzlich gibt es zwei Typen: Sogenannte Lerchen, die ohne Probleme früh aufstehen, und Eulen, die eher nachtaktiv sind und morgens entsprechend schwer aus den Federn kommen. Zu welcher Gruppe man gehört, ist anlagebedingt. Zwar ändert sich der Schlafrhythmus im Laufe des Lebens, doch von außen ist er nur bedingt beeinflussbar.

Dennoch gibt es einige Tricks, die Morgenmuffeln den Start in den Tag erleichtern. Nicht alle wirken bei jedem. Nachteulen sollten deshalb ruhig mehrere Methoden probieren, um zu testen, welche ihnen am ehesten entspricht.

1. Rechtzeitig aus den Federn

Auch wenn es hart ist, frühzeitig aufstehen hilft. Wer sich morgens abhetzt, gerät nur in Stress. Das verbessert die Laune nicht gerade. Deshalb den Wecker entsprechend stellen, um nach dem Aufstehen noch genug Zeit zu haben – zum Beispiel für ein Frühstück mit ausreichend Kohlenhydraten. Das versorgt den Körper mit Energie für den Vormittag. Doch gerade notorische Langschläfer bekommen morgens nur schwer einen Bissen herunter. "Sie sollten dann zumindest etwas trinken", rät Fremder, um die fehlende Flüssigkeitszufuhr über Nacht auszugleichen. Und ein Kaffee macht zudem munter.

2. Morgensport treiben

Bewegung bringt den Kreislauf in Schwung und hilft beim Wachwerden. Dazu muss man nicht unbedingt um den Block joggen. Es reicht schon, sich noch im Bett zu räkeln und zu strecken sowie einige Atemübungen zu machen.

3. Licht ins Zimmer lassen

Licht hemmt die Produktion des körpereigenen "Schlafhormons" Melatonin. Deshalb am besten gleich nach dem Aufstehen die Vorhänge zurückziehen, um Licht in das Dunkel zu lassen. Wenn es im Winter am Morgen draußen noch dunkel ist, helfen spezielle Lampen mit natürlichem Licht. "Mindestens 5000 Lux Helligkeit sollten diese besitzen", empfiehlt Fremder.

4. Kalt abduschen

Kaltes Abduschen nach dem Aufstehen ist etwas für Hartgesottene. Das kalte Wasser bedeutet für den Körper eine kleine, aber effektive Stresssituation. Er fährt sofort einen Gang hoch und man wird munter. Aber bitte nicht gleich das eiskalte Wasser aufdrehen, sondern behutsam mit kühlem Wasser an Füßen und Beinen beginnen. Das schont das Herz. Wer chronisch krank ist, fragt vorher unbedingt seinen Arzt! Jedermanns Geschmack ist das kalte Duschen allerdings nicht. Eine sanftere Methode: morgens das Fenster öffnen, die Wohnung ordentlich durchlüften. Die Luft draußen ist meist kühler und unverbrauchter als drinnen. So bekommen Sie auch schnell einen klaren Kopf.

5. Nach Schlafphasen richten

Der Mensch durchläuft während des Schlafs mehrere Zyklen, die sich wiederum in Phasen mit unterschiedlichem Wachheitsgrad unterteilen. Ein Zyklus dauert etwa 90 Minuten und beginnt mit einem Zustand leichten Schlafs, der erst in den Tiefschlaf und anschließend in den REM-Schlaf übergeht. Letzterer ist wieder von einem relativ hohen Wachheitszustand geprägt. Nach der REM-Phase beginnt ein neuer Zyklus. Das Aufwachen fällt in weniger tiefen Schlafphasen leichter. Entsprechend ist es sinnvoll, den Wecker so zu stellen, dass er am Ende eines 90-Minuten-Zyklus klingelt – also nach beispielsweise siebeneinhalb oder neun Stunden Schlaf. "Das funktioniert", bestätigt Fremder. Schlafforscher an der Universität Regensburg haben das in einer Studie nachgewiesen.

Was in der Theorie leicht klingt, ist in der Praxis oft schwierig umzusetzen. Zum einen dauern die Zyklen nie genau gleich lang, zum anderen müsste man seinen genauen Einschlafzeitpunkt im Voraus wissen. Als Orientierungshilfe eignen sich die Schlafzyklen aber schon. Zudem gibt es Schlafphasenwecker, die anhand von Körperbewegungen die aktuelle Phase erkennen sollen, in denen sich eine Person gerade befindet. Die Geräte sind allerdings teuer.

6. Rituale pflegen

Den Biorhythmus an fremde Aufstehzeiten zu gewöhnen, dauert seine Zeit. Es klappt leichter mit Hilfe von Ritualen. Zum Beispiel, jeden Morgen mit einer Tasse Kaffee am Frühstückstisch zu sitzen und Zeitung zu lesen. Feste Gewohnheiten erleichtern auch abends das Einschlafen. Wer sich trotz aller Tricks weiterhin aus dem Bett quält, den beruhigt Schlafexperte Fremder: "Dass man morgens eine gewisse Zeit braucht, um auf Touren zu kommen, ist völlig normal." Und wenn man gerne morgens im Bett bleibt, spricht nichts dagegen, das auch zu tun. Zumindest am Wochenende.

Quelle: https://www.apotheken-umschau.de/Morgenmuffel

Tipps um den Schlafrhythmus zu ändern findest du in den Kommentaren.

...zur Antwort

Dein Gewicht ist vollkommen Ok. Selbst ich wiege weniger und bin nicht magersüchtig. Aber mit 15 nur 1,67m... Hm das scheint mir nicht normal zu sein. Du bist weiblich so wie ich es verstanden hab. Mäschen haben ihre Wachstumsphase ungefähr wenn sie 9-13 Jahre alt sind. Danach haben sie nochmla eine kleine Wachstumsphase aber da wächst man nicht mehr viel.

...zur Antwort
Autonomous Sensory Meridian Response

Beispiel einer ASMR-Präsentation, bei der verschiedene typische Auslöser verwendet werden

Autonomous Sensory Meridian Response (abgekürzt ASMR) bezeichnet die Erfahrung eines kribbelnden, angenehm empfundenen Gefühls auf der Haut (sogenannte Tingles); oft ähnlich erlebt wie sanfte elektrostatische Entladungen. Es beginnt typischerweise auf der Kopfhaut des Hinterkopfs und bewegt sich entlang des Nackens und der oberen Wirbelsäule bis in den Schulterbereich. Dieses Gefühl ist für die meisten Personen mit Entspannung, Beruhigung und Wohlbefinden verbunden. Vielen Menschen hilft ASMR beim Einschlafen.[1]

Inhaltsverzeichnis

  • 1 Auslöser
  • 2 Verbreitung
  • 3 Wissenschaftliche Erforschung und Einschätzung
  • 4 Abgrenzung zum „Gänsehaut-Effekt“
  • 5 Siehe auch
  • 6 Literatur
Auslöser

ASMR wird häufig durch akustische, visuelle und taktile Sinnesreize (sogenannte Trigger, deutsch „Auslöser“) ausgelöst, seltener auch durch bloße persönliche Aufmerksamkeit und Zuwendung durch eine andere Person. Typische Auslöser dabei sind:

  • bestimmte Geräusche (z. B. das Reiben von Händen oder Lippengeräusche),
  • ruhige Stimmen und sanftes Flüstern,
  • beruhigende Handbewegungen oder
  • leichte Berührungen am Kopf (z. B. beim Haarewaschen oder beim Haarekämmen).

Das Phänomen ist noch kaum wissenschaftlich erforscht worden,[2] wurde jedoch mit Ton-Berührung-Synästhesie verglichen.[3][4]

Verbreitung

Der Begriff „Autonomous Sensory Meridian Response“ breitete sich seit dem Jahr 2010 im anglo-amerikanischen Raum aus, um dieses Kopfkribbeln zu beschreiben. Auf YouTube entstand ein Trend mit Videoclips, die ASMR auslösen sollten. Die bekanntesten Clips wurden teilweise millionenfach angesehen. Im Frühjahr 2014 gab es mehr als zwei Millionen Videoclips zu diesem Phänomen. Der Trend breitet sich seit einiger Zeit auch im deutschsprachigen Raum aus. Im Jahr 2012 erschienen die ersten deutschsprachigen Medienberichte über diese Bewegung.[5][6]

Wissenschaftliche Erforschung und Einschätzung

Der Neurologe Steve Novella von der Yale University School of Medicine hält es für plausibel, dass nur manche Menschen ASMR aufweisen, da sich die Menschen neurologisch unterscheiden. Er schlägt vor, neurowissenschaftlich zu untersuchen, wie sich die Gehirne zwischen den Personen, die ASMR kennen, und einer typischen Kontrollgruppe unterscheiden.[7]

Tom Staford von der University of Sheffield betrachtet es als schwierig, ASMR wissenschaftlich zu erforschen, da es sich um Empfindungen handelt, die nicht von allen Personen erlebt werden. Er vergleicht ASMR mit der Synästhesie, die lange für einen Mythos gehalten wurde. Forscher fanden in den 1990er Jahren Methoden, um die Synästhesie wissenschaftlich zu messen.[8]

David Huron (Professor an der School of Music der Ohio State University) unterscheidet zwischen musikalischen Chills und ASMR. Er meint, dass ASMR mit der Wahrnehmung von Gefahrenlosigkeit und altruistischer Aufmerksamkeit zusammenhänge. Er glaubt, dass der ASMR-Effekt deutliche Ähnlichkeiten mit dem Grooming der Primaten aufweist. Bei dieser Form der sozialen Körperpflege erfahren die Tiere „einen an Euphorie grenzenden Lustgewinn aus der gegenseitigen Fellpflege“,[9] welcher aufgrund der geringeren Wahrscheinlichkeit parasitären Befalls sowie allen mit starker sozialer Bindung einhergehenden positiven Effekten wohl einen selektiven Vorteil bietet.

Eine Studie vom Juni 2018 zeigte, dass ASMR die Herzfrequenz senkt und gleichzeitig die Hautleitfähigkeit erhöht. Dies dient als Zeichen von Erregung (nicht sexueller Art). Jedoch zeigte sich, dass Menschen, die weder vor noch während der Studie ASMR verspüren, keine signifikanten körperlichen Reaktionen haben. Die Studie zeigt ebenfalls, dass ASMR kein sexuelles Gefühl ist, da zu keinem Zeitpunkt sexuelle Erregung bei den Teilnehmern zu erkennen war oder von diesen genannt wurde. ASMR wird, ebenso wie Nostalgie, als eine komplexe Emotion oder Wahrnehmung beschrieben, da auf den ersten Blick gegenteilig erscheinende Reaktionen auftreten: Entspannung und erhöhte Hautleitfähigkeit (vergleichbar zu Nostalgie: Glück und Traurigkeit).[10]

Abgrenzung zum „Gänsehaut-Effekt“

ASMR wird von physikalisch induzierten Gänsehautgefühlen (den „Chills“) dadurch abgegrenzt, dass ASMR-Empfindungen recht lange anhalten können (so lange wie der Auslöser), während physikalische Chills nur wenige Sekunden lang andauern. Als ein weiterer Unterschied zwischen ASMR und physikalischen Chills wird beschrieben, dass ASMR im Gegensatz zu physikalischen Chills nicht von einem aufregenden Gefühl begleitet sei, sondern stattdessen entspannend wirke.[9]

Quelle: https://de.wikipedia.org/wiki/Autonomous_Sensory_Meridian_Response

Bei „ASMR“ oder genauer gesagt ASMR-Videos, handelt es sich um einen Trend, der sich vor allem auf YouTube verbreitet hat. Aber auch auf der beliebten Plattform „Reddit“ gibt es zu dem Thema einen eigenen Subreddit.

Was ist „ASMR“? Erklärung der Abkürzung

„ASMR“ steht für „Autonomous Sensory Meridian Response“.

Die Abkürzung „ASMR“ steht für den englischen Begriff „Autonomous Sensory Meridian Response“. Eine direkte deutsche Übersetzung für die Bezeichnung gibt es aktuell nicht. Deswegen hat sich in der Netzkultur vor allem die Abkürzung verbreitet. Eine mögliche freie Übersetzung ist: „Autonome Sinnesantwort“.

Bezeichnet wird damit ein kribbelndes Gefühl auf der Haut, das vor allem am Hinterkopf beginnt und sich dann über den Nacken nach unten ausbreitet. Ausgelöst wird dieses Phänomen durch verschiedene visuelle und akustische Sinnesreize („trigger“, dt. Auslöser). Beispielsweise das Tippen auf verschiedenen Oberflächen (Kork, Glas, Pappe etc.), leichtes Pusten, Knistern oder Flüstern. Auch in einem Video simulierte Kopfmassagen können das Gefühl hervorrufen. Deswegen hört man gelegentlich alternative Bezeichnungen wie „Kopfkribbeln“, Sinnesmassage, Gehirnmassage oder „Tingles“.

Quelle: https://www.giga.de/extra/netzkultur/specials/was-ist-asmr-bedeutung-der-abkuerzung-einfach-erklaert/

Du kannst auf YouTube Entspannvideos oder ASMR eingeben. Dann kommen viele solcher Entspannvideos.

...zur Antwort

Wie man Desigual ausspricht

Angehört: 139K Mal

auf: brand names clothing spain

  • Portugiesisch Spanisch Englisch Katalanisch

Aussprache von Desigual auf Portugiesisch [pt]

Akzent:

Portugal

Brasilien

Desigual in einem Beispielsatz
  • Achei a competição desigual
  • Aussprache von Achei a competição desigual
  • Aussprache von guapetin (Männlich aus Brasilien)
  • Aussprache von uneinheitlich
  • uneinheitlich [de]

Definition - Synonyme (Ersatzwörter)

Definition von Desigual
  • diferente
  • injusto
  • variável
Synonyme von Desigual
  • Aussprache von irregular
  • irregular [pt]
  • Aussprache von rugoso
  • rugoso [pt]
  • Aussprache von aberrante
  • aberrante [pt]
  • Aussprache von incomum
  • incomum [pt]
  • Aussprache von anômalo
  • anômalo [pt]
  • Aussprache von montanhoso
  • montanhoso [pt]
  • Aussprache von acidentado
  • acidentado [pt]
  • desarmónico
  • desnivelado

Aussprache von Desigual auf Spanisch [es]

Akzent:

Spanien

Lateinamerika

andere

Sätze

Desigual in einem Beispielsatz
  • Unos mercaderes con cara de piratas trajeron a España dos cosas que tendrán desigual futuro: el dinero, la que más, y el alfabeto, la que menos. (Arturo Pérez Reverte, Una Historia de España)
  • Aussprache von Unos mercaderes con cara de piratas trajeron a España dos cosas que tendrán desigual futuro: el dinero, la que más, y el alfabeto, la que menos. (Arturo Pérez Reverte, Una Historia de España)
  • Aussprache von Covarrubias (Männlich aus Spanien)
  • Aussprache von uneinheitlich
  • uneinheitlich [de]

Definition - Synonyme (Ersatzwörter)

Definition von Desigual
  • Distinto, no igual
  • Que cambia, muda o varía; se usa sobre todo refiriéndose al tiempo.
  • No liso, con diferencias de nivel
Synonyme von Desigual
  • Aussprache von disímil
  • disímil [es]
  • Aussprache von otro
  • otro [es]
  • Aussprache von heterogéneo
  • heterogéneo [es]
  • Aussprache von diverso
  • diverso [es]
  • Aussprache von desemejante
  • desemejante [es]
  • Aussprache von apartado
  • apartado [es]
  • Aussprache von incomparable
  • incomparable [es]
  • Aussprache von diferencial
  • diferencial [es]
  • Aussprache von inconmensurable
  • inconmensurable [es]
  • Aussprache von diferente
  • diferente [es]

Quelle: https://de.forvo.com/word/desigual/

...zur Antwort

Wettstrafen - so könnten sie ausfallen

Um Geld zu wetten, ist natürlich ein Klassiker. Es ist aber auch relativ trocken, wenn er der Verlierer einfach ein paar Scheine abliefern muss. Eine gute Variation ist es daher, um etwas zu wetten, das der Verlierer bezahlen muss, beispielsweise eine Runde Getränke oder ein Mittagessen. So wird er auch Geld los, aber eben auf kreativere Weise.

Natürlich kann man aber auch Dinge als Wettstrafen festlegen, die man selbst gerne loswerden möchte. Muss jemand dem Chef sagen, dass bei einem Auftrag gepatzt wurde? Wenn dies der Fall ist, kann man das unangenehme Gespräch super als fiese Wettstrafe festlegen.

Wettstrafen können und dürfen aber auch einfach lustig und peinlich sein. So können Sie beispielsweise vom Verlierer verlangen, dass er einmal nackt um den Block läuft oder dass er einen Tag lang einen Kick-me-Zettel auf dem Rücken trägt - Wettschulden sind ja schließlich Ehrenschulden.

...zur Antwort

Die Vorstellung vom religiös geprägten Mittelalter geht häufig mit der Annahme einher, es habe sich um ein Zeitalter der Bibel gehandelt. Aber bis ins 15. Jahrhundert kannten die wenigsten das Buch der Bücher aus eigener Lektüre. Das lag nicht nur daran, dass ein großer Teil der Gesellschaft nicht schriftkundig oder zumindest des Lateinischen nicht mächtig und deshalb auf Bilderbibeln, die sogenannten biblia pauperum (Bibeln der Armen), angewiesen war. Bis ins Spätmittelalter hinein gab es auch immer wieder Verbote für Laien, die Heilige Schrift zu lesen. Die Kirche wollte ihr Deutungsmonopol nicht aus der Hand geben.

Zwar wurden schon im frühen Mittelalter und zu Beginn des Hochmittelalters einzelne Teile der Bibel ins Alt- und Mittelhochdeutsche übertragen, aber diese Übersetzungen fertigten Mönche an, das heißt: Sie richteten sich nicht in erster Linie an Laien, sondern an Kleriker. Es handelte sich um ausgewählte Bücher des Alten Testaments oder um Zusammenfassungen der Evangelien, sogenannte Evangelienharmonien, die zumeist auch kommentiert waren. Um 870 schuf etwa Otfrid von Weißenburg, benannt nach seinem Wirkungsort, dem Kloster Weißenburg im Elsass, mit seinem Evangelienbuch eine althochdeutsche Übertragung, die Nachdichtung und Auslegung miteinander verband.

Im Zuge der religiösen Bewegungen des 12. und 13. Jahrhunderts begannen sich jedoch auch Laien für die Bibel zu interessieren, und erstmals wurden Ansprüche laut, sie selbst auszulegen. Die Kirche wies dies vehement zurück. 1199 untersagte Innozenz III. die Bibellektüre bei privaten Zusammenkünften, und auf der 1229 in Toulouse unter der Leitung Gregors IX. tagenden Synode wurde den Laien der Besitz des Alten und Neuen Testaments mit Ausnahme des Psalters und des Breviers (des Stundenbuchs) untersagt. 1234 erklärten die spanischen Bischöfe auf der Synode von Tarragona jeden zum Ketzer, der eine romanische Übersetzung der Heiligen Schrift besaß und diese nicht innerhalb von acht Tagen nach der Bekanntmachung des Dekrets zur Verbrennung ablieferte.

Diese Verbote hingen damit zusammen, dass die als häretisch gebrandmarkten Bewegungen jener Zeit, insbesondere die Katharer und die Waldenser, sich unmittelbar auf die Bibel bezogen und Übersetzungen anfertigten, um Laien einen nicht durch die Institution Kirche verstellten Zugang zum Wort Gottes zu ermöglichen. Auch im 14. Jahrhundert wurden solche Verbote mehrfach erneuert, und zwar immer dann, wenn Laien den Anspruch erhoben, die Bibel selbst lesen und deuten zu wollen. So erließ Kaiser Karl IV. auf Bitten Papst Urbans V. 1369 ein Edikt, das deutsche Schriften zur Bibelexegese verbot. 1376 verfügte Papst Gregor XI., Schriften über die Bibel dürften nur unter der Leitung der Kirche verfasst und verbreitet werden. Biblisches Wissen sollte den Laien vorwiegend über die Predigt vermittelt und damit in einen Kontext eingebettet werden, der die Deutungshoheit der Kirche betonte.

Wenzel, den Sohn des römisch-deutschen Königs Karl IV., hielt dies nicht davon ab, zwischen 1390 und 1400 eine deutsche Übersetzung in einer prächtigen Handschrift kostbar illustrieren und mit mehr als 650 Miniaturen verzieren zu lassen.

Die Wenzelsbibel war wohl als Vollbibel geplant, allerdings ist sie nicht zu Ende geführt worden, was vermutlich damit zusammenhing, dass Wenzel im Jahr 1400 als deutscher König abgesetzt wurde; es fehlen einige kleinere Bücher des Alten Testaments und insbesondere das Neue Testament. Dessen ungeachtet zeigt das Buch, dass auch hochadlige Laien, die an ihren Höfen stets Hofkapläne beschäftigten, ein Interesse an deutschen Bibelübertragungen hatten. Freilich waren solche Prachthandschriften, auch wenn sie einen übersetzten Text präsentierten, sehr viel weniger am Wortlaut der Heiligen Schrift orientiert als die in städtischen Kreisen zunehmend verbreiteten volkssprachlichen Fassungen, die eine neue Frömmigkeit jenseits der kirchlichen Aufsicht bedeuteten.

Erste Ansätze zu einer Gesamtübersetzung des biblischen Textes ins Deutsche finden sich im 14. Jahrhundert zunächst im Umkreis der Dominikaner und des Deutschen Ordens. Daneben aber entstanden in ganz Europa mehr und mehr Laienbibeln, also von Laien angefertigte Übertragungen der lateinischen Vulgata, und einige ihrer Verfasser nahmen sich ebenfalls den gesamten Text vor – mit Altem und Neuem Testament. Verschiedentlich ist das 14. Jahrhundert deshalb als das "Jahrhundert der Laienbibel" bezeichnet worden. Die meisten Übersetzer sind wegen der zu befürchtenden Verfolgung durch die Inquisition anonym geblieben, aber die zahlreichen Übertretungen des Übersetzungs- und Kommentierungsverbots machen deutlich, wie weit interessierte Laien sich bereits von den kirchlichen Vorschriften emanzipiert hatten und einen eigenen Deutungsanspruch erhoben

Deswegen lese ich die Bibel nicht.

...zur Antwort

Im Jahr 0 VSY wurde der Planet im Zuge einer Machtdemonstration des Imperiums durch den Todesstern vollständig zerstört. Die von Großmoff Tarkin befohlene Aktion sollte eigentlich ein Druckmittel sein, um die Gefangene Leia Organa zum Verrat des Rebellenstützpunktes zu bringen. Nachdem diese behauptete, die Rebellen seien auf Dantooine stationiert, ordnete Tarkin kurzerhand trotzdem die Auslöschung an, um die Stärke des Imperiums zu beweisen. Nach der Vernichtung blieb lediglich ein großes Trümmerfeld zurück,[7] zwei Milliarden Menschen starben.[2

Quelle: https://www.jedipedia.net/wiki/Alderaan

...zur Antwort

Star Wars Episode 1, Die dunkle Bedrohung

Star Wars Episode 2, Angriff der Klonkrieger

Star Wars The Clone wars (Film)

Clone Wars Staffel 1

Clone Wars Staffel 2

Clone Wars Staffel 3

Clone Wars Staffel 4

Clone Wars Staffel 5

Clone Wars Staffel 6

Clone Wars Staffel 7, Folge 1-4

Clone Wars Staffel 7, Folge 9-12

Star Wars Episode 3, Die Rache der Sith

Solo a Star Wars Story

Rebels Staffel 1

Rebels Staffel 2

Rebels Staffel 3

Rebels Staffel 4

Rogue One a Star Wars Story

Star Wars Episode 4, Eine neue Hoffnung

Star Wars Episode 5, Das Imperium schlägt zurück

Star Wars Episode 6, Die Rückkehr der Jedi-Ritter

The Mandalorian Staffel 1

The Mandalorian Staffel 2

The Mandalorian Staffel 3

Star Wars Resistance Staffel 1

Star Wars Episode 7, Das Erwachen der Macht

Star Wars Resistance Staffel 2

Star Wars Episode 8 (Nicht empfehlbar)

Star Wars Episode 9 (Nicht empfehlbar)

...zur Antwort

Hi,

Leider gibt es keine Pro Argumente, besser gesagt: Es gibt keine Pro Argumente die deine Eltern überzeugen können.

...zur Antwort

Leider nein. Wir müssen warten bis The Mandalorian 2 rauskommt. Erst dann wissen wir ob Moff Gidion, Bo-Katan getötet hat. In Rebels sehen wir nur wie Kaptän Rex weiterhin mit der Rebellion kämpft. Ahsoka verschwindet in Staffel 2, wird von Ezra später in so ein Portal gezogen und erst ganz am Ende der letzten Folge von Staffel 4 sehen wir sie ganz kurz.

...zur Antwort
FDP

Die Alternative für Deutschland ist der parteiförmige Ausdruck eines beständigen und breiten rechten Potentials in Deutschland. Sie verbindet rechte Spektren vom bürgerlich-konservativen Milieu bis zur extremen Rechten und ist eine Gefahr im Parlament, in den sozialen Netzwerken und auf der Straße.

Mit der Etablierung in den Parlamenten steigt auch die Gefahr, dass sich die AfD als zentraler rechter Akteur etabliert und sich auch die faschistischen Teile dieses Projektes immer weiter radikalisieren.

1. Hetze gegen Flüchtlinge

Die Alternative für Deutschland hetzt derzeit vor allem gegen Geflüchtete. Gezielt stellt sie dabei Zuwanderung und Flucht als gesteuerte und von Regierung, Opposition und Medien geförderte Bedrohung für Menschen, Land und Kultur dar. Sie verbreitet nationalistische, völkische Hetze und organisiert soziale Unzufriedenheit rassistisch.

Dabei versucht sie die Interessen von Erwerbs- oder Obdachlosen und Rentner*innen gegen die Interessen von Geflüchteten auszuspielen und schürt so Hass, der sich schließlich auf der Straße oder in Anschlägen entlädt.

Wir denken, die wirkliche Bedrohung geht von den Rassist*innen aus und der Hetze, die sie verbreiten, aus. Wir treten ein gegen Nationalismus und für gemeinsame solidarische Organisierung.

Schutz für Geflüchtete statt Verständnis für Rassisten! (Leipzig, 25.08.2015)

2. Gegen Demokratie und Teilhabe

Die AfD gibt vor, für Teilhabe & Demokratie zu kämpfen, weil sie für Volksentscheide ist. Tatsächlich will die AfD genau die Elemente der Demokratie schwächen oder abschaffen, die für die Interessenvertretung von Opposition und Minderheiten wichtig sind. Sie will dem öffentlich-rechtlichen Rundfunk, Landeszentralen für politische Bildung, genauso wie Stiftungen oder Projekten gegen Diskriminierung und Nazis die Mittel entziehen.

AfD-Mitbegründer Konrad Adam dachte schon vor einigen Jahren zudem darüber nach, »Zuwendungsempfängern« – also Rentner*innen, Beamt*innen und Arbeitslosen – das Wahlrecht überhaupt abzuerkennen. Die AfD fordert die Abschaffung der Erbschaftssteuer, weil diese leistungshemmend sei. Sie will ein Steuerrecht, das vor allem Reiche entlastet, weil sie genauso besteuert werden sollen, wie Mittelverdiener*innen.

Wir treten ein für echte Demokratie und soziale Gerechtigkeit für alle Menschen, unabhängig von Einkommen, Geschlecht oder Herkunft.

3. Sexistisches Familienbild

Die AfD behauptet, dass sie sich für Familien einsetzt. Gemeint sind damit Vater-Mutter-Kind-Familien und darin vor allem die Männer. Damit schließt sie einen riesigen Teil der Gesellschaft aus.

Die AfD will Frauen das Recht verweigern, über ihre Körper selbst bestimmen zu dürfen, sie will Schwulen, Lesben und allen die nicht heterosexuelle Männer oder Frauen sind, wesentliche Rechte vorenthalten und bestreitet deren Diskriminierung. Sie setzt sich dafür ein, dass Gleichstellungsbeauftragte abgeschafft werden und Kinder in der Schule mit rechter Sexualmoral indoktriniert werden.

Unsere Alternative heißt Solidarität!

Wir wollen eine Welt, in der alle ohne Angst verschieden sein können, in der Kindern ohne Furcht oder Hass aufwachsen und in der alle die gleichen Rechte haben und die gesellschaftliche Unterstützung erfahren, die sie brauchen.

Die Grünen schweben immer noch auf der Wolke sieben. Innerhalb von zwei Jahren haben sich ihre Umfragewerte nahezu verdoppelt. Auch die Zahl der Mitglieder wächst und wächst. Für die Partei ist das Segen und Fluch zugleich. Ihre Bedeutung wächst mit den steigenden demoskopischen Werten, ohne dass sich diese Bedeutung bisher in den Parlamenten in der Breite manifestiert. Die Wahlen im Osten verliefen trotz Baerbock und Habeck einigermaßen enttäuschend, und in Hamburg zieht sogar die auf Bundesebene waidwunde SPD den Grünen kurz vor der Bürgerschaftswahl in den Umfragen davon. Doch auch wenn es Katharina Fegebank in der Hansestadt am Ende vielleicht nicht gelingen sollte, Amtsinhaber Peter Tschentscher zu verdrängen, so sind die Grünen doch jetzt ein wichtiger Faktor, mit dem man rechnen muss – erst recht, wenn es um die Koalitionsbildung geht.

Die niedersächsischen Grünen sind auf die Situation mehr schlecht als recht vorbereitet. Sie haben sich schon vor der letzten Landtagswahl kräftig verzockt, als sie durch ihre Regelung, jeden dritten Listenplatz einem neuen Bewerber zur Verfügung zu stellen, hervorragende Köpfe der Fraktion auf die aussichtsloseren Plätze schickten. Abgeordnete wie Thomas Schremmer, Maaret Westphely und Gerald Heere fielen ihren schlechten Listenplätzen zum Opfer. Hinzu kam noch ein für die Grünen recht enttäuschendes Wahlergebnis von 8,7 Prozent, obwohl Umfragen vor der Wahl innerparteilich noch Hoffnung auf zehn Prozent (vielleicht auch plus x) gemacht hatten.

Durch diese Entwicklung steht die aktuelle Fraktion mit ihren zwölf Abgeordneten in krassem Gegensatz zu den Umfrageergebnissen. Während die Grünen darin in Niedersachsen zwischen 17 und 24 Prozent gehandelt werden und der Höhenflug auf der Bundesebene auch in Niedersachsen angekommen ist, herrscht in der Fraktion eher Mittelmaß. Die neuen Abgeordneten mühen sich redlich, aber das Label „Premium-Opposition“, das der damalige CDU-Fraktionsvorsitzende David McAllister der Grünen-Fraktion einst anheftete, dürfte die aktuelle Mannschaft wohl nicht mehr erhalten. Die einzig gute Nachricht in diesen Tagen lautet, dass durch den voraussichtlichen Weggang von Anja Piel mit Volker Bajus aus Osnabrück einer der damaligen Leistungsträger in den Landtag nachrückt.

Der Abgang von Annegret Kramp-Karrenbauer ist von der CDU selbstverschuldet worden und absolut unnötig. Die frühere saarländische Ministerpräsidentin hatte sich nach mehreren Regionalkonferenzen durchgesetzt, um die die Partei viele beneidet hatten. Da blitzte eine neue CDU auf, die in einem fairen Verfahren auf die Suche nach einer neuen Führungskraft ging und dabei zugleich deutlich machte, wie groß die Qualität der potenziellen Spitzenkräfte in der Union ist.

Annegret Kramp-Karrenbauer lieferte sich mit Jens Spahn und Friedrich Merz einen fairen Schlagabtausch, der wesentlich gehaltvoller war als der Überbietungswettbewerb auf den über 20 Regionalkonferenzen der SPD. Während auf der CDU-Bühne drei Kandidaten standen, denen man die Führung der Partei zutrauen konnte, sah man bei der SPD im Herbst viele mittelmäßige Kandidaten, die alle ihr Päckchen zu tragen hatten. Immerhin allerdings gab es auch hier eine Auswahl, während der Rücktritt des FDP-Vorsitzenden Christian Linder jetzt nur noch verhindert werden konnte, weil man in der engeren Führung der Liberalen aktuell niemandem außer dem angeschlagenen Lindner den Job so richtig zutrauen mag.

Hatte die CDU mit den Regionalkonferenzen noch alles richtig gemacht, begann danach die Zeit der Patzer. Damit sind nicht in erster Linie die Fehler Kramp-Karrenbauers selbst gemeint. Sie hat nach dem Rezo-Video nicht richtig reagiert und verschlief den Debattenbeginn um den Klimawandel. Aber während ihr der Fehltritt bei einer Karnevalsveranstaltung immer noch vorgehalten wird, redet niemand mehr darüber, dass der Grünen-Vorsitzende Robert Habeck in einem Fernsehinterview hanebüchenen Unsinn über die Pendlerpauschale erzählte und auf Twitter ausgerechnet den Thüringern indirekt attestierte, kein „offenes, freies, liberales, demokratisches Land“ zu sein. Im Nachhinein übrigens ein Treppenwitz. Dennoch sind manche Parteivorsitzende in der Medienöffentlichkeit eben gleicher. Für das gesamte Spitzenpersonal gilt indes: Wer ohne Fehler ist, der werfe den ersten Stein. Nicht ein Stein würde an dieser Stelle fliegen.

Gegen die Linkspartei spricht

- dass sie sich gegen Auslandseinsätze der Bundeswehr ausspricht und im Bedarfsfalle lieber die Rolle eines passiven Zuschauers bei Völkermorden wie z.B. in Ruanda einnehmen würde

- dass wesentliche Teile ihrer Steuerversprechen verfassungswidrig sind wie z.B. die erneute Besteuerung von vermögen. Vermögen ist schließlich der angesparte teil des schon versteuerten Einkommens. Die ins Auge gefasste 5 prozentige Vermögenssteuer würde ansonsten bei weit geringeren Kapitalmarkterträgen mittelfristig vermögenslos machen und Hausbesitzer kurzfristig in den Zwangsverkauf treiben.

- dass sie sich bigott gegen "Lobbyismus" ausspricht. Lobbyismus aber ist zunächst nichts weiter als Interessenvertretung! Interessenvertretung wiederum ist der eigentliche Daseinszweck der Demokratie! Die Linkspartei betreibt wiederum selber Interessenvertretungspolitik, die sie anderen als Lobbyismus vorhält. Da könnte man totalitär ambitionierte Bigotterie vermuten...

Ansonsten verfolgt die Linkspartei eine Politik, die in den 7oer, 80er Jahren des letzten Jahrhunderts steckengeblieben ist. Nur hat sich die Welt und unsere Gesellschaft seither einschneidend gewandelt. Die Zukunft wird man aber nicht mit Lösungen für Probleme von vor 40-30 Jahren meistern.

Das zeigen auch alle Regierungen, in denen ausgewiesene Linksparteien alleine ihre Länder vor die Wand fahren...Venezuela, Brasilien...

es muss schon hin und wieder der 82-jährige Gerhart Baum auftreten, damit man sich überhaupt noch daran erinnert, dass die FDP mal für einen politischen Liberalismus stand, der nicht bloß die hübsche Verpackungsidee für einen marktwirtschaftlichen Opportunismus bildet; und dass es im Liberalismus sehr grundsätzlich um Freiheit und Bürgerrechte geht und nicht bloß darum, in die allgemeine Kritik an BND und Kanzlerin einzustimmen. Ansonsten erinnert man sich nur an verschiedene Kampagnen verschiedener Frontmänner, ob sie nun Möllemann, Westerwelle, Rösler oder Lindner heißen. An diesen Kampagnen fiel vor allem auf, dass sie den Substanz- durch den Funktionsbegriff ersetzten: Aus dem Inszenierungscharakter von Politik und dem Einsatz von PR-Techniken zogen sie den Schluss, zugunsten des Marketings auf politische Substanz gleich ganz zu verzichten. Das fiel mal greller aus, mal dämlicher, mal ungeschickter, mal peinlicher. Die jetzt beauftragte Werbeagentur, gestählt durch krawallige Spots für die Baumarktkette Hornbach, verordnete zur alten Gelb-Blau-Kombination zusätzlich ausgerechnet die Farbe Magenta, die man mit vergammelnden Telefonzellen und der Telekom assoziiert. Das Plakat mit Katja Suding und der Aufschrift „Unser Mann für Hamburg“ zog man schnell aus dem Verkehr. Fraglich auch, ob „Gala“-Leser so extrem FDP-affin sind, dass man drei Politikerinnen mit der Zeile „Drei Engel für Lindner“ dort plaziert; es hat auch den dummen Nebeneffekt, dass der Charlie der amerikanischen Fernsehserie dubios und unsichtbar blieb. Vermutlich handelt es sich also beim FDP-Comeback nur um eine kurze Euphorie, womit bekanntlich das zeitweilige subjektive Wohlgefühl Schwerkranker bezeichnet wird.

...zur Antwort

Wie wärs mit Commander Wolffe?

  1. Jonas
  2. Leon
  3. Luca
  4. Finn
  5. Noah
  6. Liam
  7. Lio
  8. Elias
  9. Paul
  10. Julian

Mädchen

  1. Mia
  2. Emma
  3. Sophie
  4. Emilia
  5. Leonie
  6. Marie
  7. Lina
  8. Anna
  9. Lia
  10. Lena
...zur Antwort
Andere

Kylo Ren und General Grievous.

Der Grund: Sie behandeln ihre eigene Männer wie Dreck.

Und noch ein Wort zu Moff Tarkin: Der Typ war gar nicht so Böse. Erst in The Clone Wars, Rebels und Rogue One wurde er sehr böse dargestellt. Typisch Disney: Sie verändern alles, sodass am Ende nur Dreck raus kommt. Disney sind halt Geldhaie.

...zur Antwort