Ja. Aber es gibt ja verschiedene Kameras. Wenn du in echt von zwei Objekten deines Szenarios ein Bild machst, einmal mit 20mm Objektiv und einmal 100mm Objektiv, sieht das natürlich verschieden aus. Neben dem Fakt, dass die durch die 100mm natürlich näher aussehen scheint es auch als würde der Abstand zwischen den beiden Objekten kleiner werden, je größer die Brennweite ist.

Aber wenn du diese Parameter von einem echten Beispielbild so in Blender übernimmst (Brennweite, Sensorgröße...) dann sieht es aus wie in echt.

...zur Antwort

Benutzt du die passende Version des Addons, also ist es mit deiner Blender Version kompatibel?

Andere Option, war die .py in einer .zip file, die du entpackt hast? In dem Fall musst die ganze ZIP installieren

...zur Antwort

Schau dir ein Tutorial zu UV Mapping an.

UV Mapping ist der Prozess eine 2D Textur auf ein 3D Modell zu legen. Du kannst dir das vorstellen wie ein Geschenk mit Geschenkpapier einzuwinkeln.

Gibt sogar Video vom offiziellen Blender Kanal, andere sind aber auch gut. https://www.youtube.com/watch?v=Y7M-B6xnaEM

...zur Antwort

Huuuuunderte Tutorials schauen (und mitmachen!), YouTube ist eine super Anlaufstelle.

Irgendwann kannst genug Techniken um eigene Sachen zu wagen. Aber das dauert Jahre, bis du wirklich gut bist

...zur Antwort

Ich will dich nicht motivieren das noch mal zu machen, gibt ja Gründe, wieso das nicht erlaubt ist, aber nein. Bin mir ziemlich sicher, dass da keine Daten übermittelt werden und selbst wenn weiß die Drohne nur ungefähr wie hoch sie über dem Startpunkt war und nicht über Grund an der Stelle, wo sie gerade flog.

Evtl. wars dort ja 80m höher als dein Startpunkt?
Da macht sich wohl niemand die Mühe.

Pass in Zukunft einfach auf und stell die Begrenzung auf 120m

...zur Antwort

Fläche auswählen, H drücken um diese auszublenden, und Alt+H um diese wieder einzublenden. Im gerenderten Modus siehst den kompletten Würfel. Sonst musst der Fläche ein separates transparentes Material zuweisen.

...zur Antwort

Bist du Schüler oder Student? Dann hol dir die Substance Painter educational Version.

Schau dir die Tutorials der Substance Academy an und dann kannst du wunderbare Texturen für all deine Objekte erstellen.

Wenn du kein Student oder Schüler bist kannst entweder ein Abo abschließen über Adobe für die Software, oder sie über Steam einmalig kaufen (glaube 120€)

Alternativ kannst du die recht neue Software Quixel Mixer nehmen, die ist aber noch nicht sooo ausgereift wie Substance, macht im Prinzip aber das Selbe. Weiterer Vorteil daran ist, dass die gut Hand in Hand mit MegaScans und Unreal geht.

...zur Antwort

Wenn du das glättest wird es deine Textur verzerren.

Geh lieber ein neues Objekt drüber legen, und bake die Texturen auf das. Stichwort Retopology. Das sollte man bei gescannten Objekten sowieso machen, weil die Topologie alles andere als optimal ist

...zur Antwort

Der Shortcut um zwischen den verschiedenen Darstellungen (Solid, Wireframe, Material und Rendered) zu wechseln ist "z". Einfach drücken und wählen, was du gerade brauchst

...zur Antwort

Bist du sicher, dass du sie nicht unbeabsichtigt applied hast über "visual geometry to mesh" oder "convert to mesh from curve..."?

Sonst fällt mir gerade nicht ein, wieso diese nicht angezeigt werden sollten

...zur Antwort

Zeig uns mal dein Node Setup für das Material und lass die Normals neuberechnen (Edit Mode dann Shift+N)

An letzterem dürfte es aber eigentlich nicht liegen.... Einen Versuch ist es trotzdem wert

...zur Antwort