Hallo,
das stimmt nicht. Das ist ein Vorurteil , das sich wohl hartnäckig hält,das begründet sich wohl darauf, dass Säuglinge Milch noch anders verdauen als Erwachsene. Sie tun dies mit Hilfe des Enzyms Gastricin, welches die Bestandteile der Milch bereits im Magen spaltet. Größeren Kindern und Erwachsenen fehlt dieses Enzym. Bei ihnen bewirkt die Magensäure, dass das Eiweiß ausfällt und kleine Klümpchen bildet, die es leichter verdaulich machen. Bei Säuglingen ist die Bildung der Magensäure noch stark eingeschränkt und ohne das Enzym Gastricin könnten sie die Muttermilch gar nicht verdauen.
Das Zusammenwirken verschiedener Enzyme des Magens, der Bauchspeicheldrüse und des Dünndarms bewirken, dass im weiteren Verlauf der Verdauung die Proteine und Fette der Milch in ihre Bausteine gespalten werden, die danach von der Darmschleimhaut aufgenommen werden können.
Außerdem enthält Milch hochwertiges Eiweiß, leicht verdauliches Fett und für den Körper gut verwertbare Kohlenhydrate in Form des Milchzuckers (Laktose). Besonders bedeutsam für den Menschen ist der hohe Gehalt an den Mineralstoffen Kalzium und Phosphor, den wasserlöslichen Vitaminen der B-Gruppe (vor allem Vitamin B2) und den fettlöslichen Vitaminen A und D. Auch der Gehalt an Jod und Fluorid ist nicht unbedeutend. Kalzium ist wichtig für stabile Knochen und hilft daher im Alter, brüchigen Knochen (Osteoporose) vorzubeugen.
Milch enthält rund 3,3 Prozent Eiweiß, wovon 80 Prozent Kasein und 20 Prozent Molkeneiweiß sind. Molkeeiweiß ist ein besonders hochwertiges Eiweiß, dass beim Muskelaufbau sehr hilfreich ist.
Zahlreiche Studien belegen sogar, dass Milchtrinker im Durchschnit seltener an Herz-Kreislauferkrankungen erleiden als Menschen, die auf den Konsum von Molkereiprodukten verzichten.
Milch und Milchprodukte liefern ein einmaliges Muster an allen ungesättigten und gesättigten, essenziellen und nichtessenziellen Fettsäuren, wie es in keinem anderen Lebensmittel zu finden ist. Milch enthält z.B. konjugierte Linolsäuren eine Fettsäurengruppe, die krebshemmend wirkt und die Körperzusammensetzung beeinflußt. Dabei ist wichtig, daß CLA in Vollmilch sowie fettreichen Milchprodukten und Käse vorkommt, denn CLA sind Fettsäuren und somit Bestandteile des Milchfettes. Im Darm des Menschen werden die CLA absorbiert und gelangen an verschiedene Körperstellen, wo sie gebraucht werden und ihre positiven Wirkungen entfalten. Mit Milch oder speziellen Milchprodukten kann die CLA-Versorgung verbessert werden.
Andere mitelkettige Fettsäuren in der Milch verfügen z.B. über antibakterielle u. antivirale Wirkungen. Zudem werden sie leicht in Ketone umgewandelt, das sind gute Energiequellen für viele Körperzellen.
http://www.medizinauskunft.de/artikel/wohlfuehlen/Anti-Aging/29_07_milch_gesundh...