Schau mal hier: http://www.bwl-studieren.com/frage-mathe-bwl-studium/
Ein Volontariat kannst du nur antreten, wenn du einen Hochschulabschluss erworben hast. Ein Tip für später: Ohne praktische Erfahrungen hast du bei einer Bewerbung um ein Volontariat auch keine Chance. Nutze also die Studienzeit, um verschiedene Arbeitsbereiche kennenzulernen und schreibe als Freelancer für Zeitungen, Online-Portale usw.
Verstehe ehrlich gesagt die Frage nicht. Psychologie ist ein naturwissenschaftliches Studienfach, welches mit einem Bachelor bzw. Master abschließt. Willst du Psychotherapeut werden, musst du nach dem MAster noch eine fünfjährige Ausbildung machen, die mit der staatliche Zulassung zum Psychotherapeuten endet.
Eine Ausbildung in dem Bereich gibt es nicht. Es sein denn man wird "Sprechstundenhilfe" o.ä.
Weiterbildungen gibt es z. B. zum Gesprächstherapeuten, Gesundheitspsychologen oder Coach. EIne Übersicht gibt es z.B. hier: http://www.psychologie-studieren.de/weiterbildungen/ Die Weiterbildungen sind aber keinem Studienabschluss oder gar dem Psychotherapeuten gleichgestellt. Sie können aber für einen ausgewählten Personenkreis wie Personalmanagern o.ä. sinnvoll sein.
Warum gehst du nicht zum BaföG-Amt? Die können dir doch am besten helfen? Es sollte dir auch klar, sein, dass du BAfög nur für die Regelstudienzeit bekommst. EIne Verlängerung musst du dann begründen. Deshalb würde ich empfehlen, die BAfög-Zahlung bis zum WS auszusetzen und mit dem neuen Studium beginnen zu lassen. Bis dahin kannst du ja arbeiten, hast ja genug Zeit. Ich würde mich bei einer Zeitarbeitsfirma melden, die können eigentlich immer etwas vermitteln.
Hallo,
wenn du richtig Psychologie studieren willst, solltest du an eine Universität gehen. Es gibt zwar einige Hochschulen wie Hagen oder PFH Göttingen (weitere Anbieter findest du hier http://www.psychologie-studieren.de/fernstudium/), an der ein Fernstudium möglich ist, allerdingst ist das m.E. für ein Erststudium ungeeignet. Die anderen Anbieter, die du erwähnst, bieten kein Psychologie-Studium an. Das sind nur Zertifikatskurse, du kannst dort also keinen Bachelorabschluss erwerben.
Du musst Sozialabgaben leisten, wie jeder andere Azubi, Angestellter usw. auch
Hi, ein kleiner Tipp: Such nach Wirtschaftspsychologie-Master-Studiengängen und nicht nacht Psychologie-Master-Studiengängen, die einen Schwerpunkt in Psychologie haben. Für erstere Studiengängen solltest du auch mit einem BWL-Bachelor Chancen habe, z. B. an der UNi Bremen. Noch mehr Hochschulen findest du auf wirtschaftspsychologie-studieren.de
Was soll ein duales Studium bringen? Einen Studienabschluss (Bachelor), Berufserfahrung, ggf. eine Berufsausbildung zur Kauffrau. Nach erfolgreichen Abschluss wird sie wohl bei Kaufland bleiben, zuminest erhofft sich das Unternehmen eine solche Entwicklung. Wenn es gut läuft, wird deine Freundin im mittleren Management beginnen und schon bal die Verantwortung für einen eigenen Markt übernehmen dürfen.
Hallo, ich glaube nicht, dass es für diesen Bereich (Pferde) so wahnsinnig viele Studienangebote gibt. Wenn du studieren willst, hast du die Möglichkeit ein BWL-Studium an einer beliebigen Hochschule zu beginnen. Möglich ist auch, dass du gleich Eventmagement studierst. Einen Studienführer kannst du z.B. auf eventmanagement-studieren.de herunterladen, da findest du ne Mege Infos zum Studium und den Hochschulen. Alternativ könntest du natürlich auch erst eine Ausbildung zum Pferdepfleger o.ä. machen und danach noch ein BWL-Studium anstreben. Übrigens, weißt du, dass Unterrichtssprache an der FH Stenden niederländisch oder englisch ist?
Hallo,
wenn du dich selber nicht für das Studium motivieren kannst, du unglücklich und überfordert mit der ganzen Situation bist, ist es sinnvoll darüber nachzudenken, was du an der Situation ändern kannst. Deshalb denke ich, war es eine gute Entscheidung, das Gespräch mit deinem Ausbilder zu suchen. Lass dir auch von niemanden einreden, dass ein Stotterstart in das Studium völlig normal ist und du einfach nur etwas Geduld zeigen musst. Wie du dich dabei fühlst, kannst nur du beurteilen. Um bei deinem Vorhaben weiter voranzukommen, solltest du um ein Gespräch mit dem Betriebsrat bitten und ihm noch einmal deine Situation schildern. Allerdings ist mir nicht ganz klar, warum er sich in diese Diskussion überhaupt einmischt. M. E. gehört das nicht zu seinem Aufgabengebiet.
Hallo Tessa,
-
ja richtig, ohne Bachelor gibts keinen Master, hier findest du eine Datenbank der möglichen Studiengänge: http://www.gesundheitsmanagement-studieren.de/hamburg-studium-gesundheit-pflege/
-
Management im Krankenhäusern, Pflegeeinrichtungen; Beratung
-
jein, Gesundheitsmanagement als auch Gesundheitsökonomie werden synonym verwendet; bei Sozialmanagement liegt der Fokus auf der Verwaltung sozialer EInrichtungen, hier werden dann auch Sozialwesen usw. im Studienablauf integriert sein.
-
es ist wahrscheinlicher, dass du mit dem Master mehr Geld verdienst, ob es sinnvoller ist, kannst du wohl erst entscheiden, wenn du den Bachelor hast und auch schon erste Praxiserfahrungen gesammelt hast.
ja, wenn dein zukünftiger Arbeitgeber mit der DHBW kooperiert. Wärst du denn der erste duale Student in dem Unternehmen? Ansonsten kooperiert der Arbeitgeber ja schon mit einer anderen Hochschule und ob die deinen Abschluss anerkennt, kann ich nicht beurteilen.
Hallo,
in der Ausbildung wirst du relativ wenig verdienen, wobei es hier auch noch regionale Unterschiede gibt.
Als ausgebildeter Mediengestalter wirst du weniger als 2000 Euro brutto verdienen. Dein Einstiegsgehalt als studierter Mediendesigner wird allerdings auf einem ähnlichen Niveau liegen, maximal 300 Euro über dem Durchschnitt. Allerdings hast du durch den Studienabschluss ja die Möglichkeit andere Arbeitsfelder zu beackern, bzw. noch mehr Verantwortung im Unternehmen zu übernehmen. Damit kannst du ja im Gehalt ausfsteigen. Als ausgebildeter Mediengestalter hast du da weniger Optionen. Zahlen und Materialien gibts auch hier: http://www.medien-studieren.net/gehalt-verdienst/mediendesigner-mediengestalter/
An staatlichen Hochschulen findest du solche Sachen eher in den Informatik-Lehrstühlen. Das wird ne tolle Sucherei, ich wünsche dir viel Erfolg. Als Anhaltspunkt kannst du dich ja hier mal informieren: http://www.hs-anhalt.de/nc/fachbereiche/fb-5-informatik/studiengaenge/studiengang/angewandte-informatik.html oder hier
Hi, du kannst neben der Ausbildung ein Fernstudium aufnehmen. Lies dir doch mal das hier durch: http://www.studieren-berufsbegleitend.de/weitere-informationen-zum-thema-nebenberufliches-studium/fernstudium-waehrend-ausbildung/ Etwas völlig fachfremdes kannst du so aber nicht studieren, das wird dein derzeitiger Arbeitgeber sicher nicht unterstützen, zudem bin ich der Meinung, dass du da neben der Ausbildung keine Kapazitäten frei hast.
Hallo, Physiotherapie-Studiengänge, die mit einem Bachelor abschließen, sind in Deutschland noch nicht stark verbreitet. Eine Optionen kenne ich: die SRH Fachhochschule für Gesundheit in Gera.
Da kann ich mich nur anschließen. Die Bandbreite an Aufgaben ist für den WI breiter. Als Fachinformatiker bist du ausführende Kraft und musst umsetzen, was du vorgesetzt bekommst. Als WI kannst du eigene Projekte umsetzen und hast das große Ganze im Blick. Dein Programmieranteil wird aber eher gering ausfallen.
Hallo, habe den Studiengang zwar nicht selber studiert, aber vielleicht findest du ja unter diesen Erfahrungsberichten etwas: http://www.wirtschaftsrecht-studieren.com/erfahrungen-wirtschaftsrecht-studium/
Aussagen die von einem anderen Autor übernommen werden, musst du natürlich so kenntlich machen wie es die Zitiervorschrift verlangt. Dabei spielt es keine Rolle, ob das Beispiel im Nebensatz ein von dir gewähltes ist oder vom Autor verwendet wurde. Das Finden eines Beispieles ist ja keine eigene Forschungsleistung die eigens hervorgehoben werden müsste.
Du kannst natürlich auch schreiben, dass der Autor X die Kriterien A, B, C als wichtig erachtet. Dann folgt ein Satz, indem du weitere Merkmale hervorhebst die bei der Betrachtung wichtig sind. So hast du es sprachlich verdeutlicht, dass der zweite Teil deine eigenen Gedanken sind.
Hallo, wenn du in die Richtung Ingenieurwesen gehen willst, hast du doch einen viel größere Bandbreite als diese beiden großen Konzerne, die mit Bewerbungen für einen dualen Studienplatz geradezu überschwemmt werden.
Der Abischnitt wird sicher nicht das einzige Auswahlkriterium der Personaler sein, aber ich denke schon, dass die bei der Auswahl auf die Noten in Mathe, Physik und Chemie schauen werden. Kurz: Wenn da keine sehr guten Leistung nachgewiesen werden, wird es schon mal schwierig. Aber das ist nur meine Meinung.
Stell dich bei der Auswahl ruhig etwas breiter auf. In den Datenbanken der Studienführer wie z. B. beim Wegweiser http://www.wegweiser-duales-studium.de/unternehmensliste/ oder Duales Studium findest du mögliche Ausbildungsplätze. Auch die Hochschulen führen eigene Unternehmenslisten, bei denen eine Bewerbung möglich ist.