Dir sterben die Fische weg und da wolltest du mal probieren, wie lange sich so eine Schildkröte hält oder wie? Die Fische sterben sicher nicht grundlos! Erstmal auf Fehlersuche gehen, dann über ein neues Tier nachdenken. Try and error ist hier absolut nicht angebracht, wenn es um das Leben eines Tieres geht.

www.zierschildkröte.de

...zur Antwort

Gnaaaaaa wer verschenkt denn bitte immer noch Tiere zu Weihnachten >-< und kann dann noch nichtmal dazusagen, was für eine Art es ist?! Ich würde demjenigen mal zuallererst eine RIESIGE Standpauke halten. Man verschenkt doch auch keinen Hund, ein Pony oder sonstwas komplett ohne Vorbereitung? Denkt doch mal an das Tier! Das muss drunter leiden, wenn es falsch und nicht der Art angepasst gehalten wird.

Ich vermute (!) es handelt sich um eine Hieroglyphen-Schmuckschildkröte (Pseudemys concinna concinna). Diese Art kann bis zu 40cm groß werden!! Da wäre ein Aquarium mit 150cm Kantenlänge das Minimum, besser noch größer! Wenn ihr das nicht bieten könnt, gebt die Schildkröte so schnell wie möglich dem Händler zurück. Ihr tut euch und der Schildkröte sonst nichts Gutes und quält sie nur.

http://www.zierschildkroete.de/pages/haltung-verschiedener-arten/hieroglyphen-schmuckschildkroete-pseudemys-concinna-concinna.php

...zur Antwort

4!!! Höckerschildkröten? Meine Güte, werden denn die Verkäufer eigentlich immer noch grausiger als vorher schon? Schildkröten sind Einzelgänger. Wer nicht ein wirklich (!) großes Aquarium oder einen Teich hat sollte sich generell nur eine (!) Wasserschildkröte zulegen. Und 200l ist definitiv nicht besonders groß ;)

Für eine Höckerschildkröte wäre das Aquarium wohl schon gut geeignet. Da hast du auch mehr Freude dran als an ner Gruppe die sich nur am Terrorisieren ist. Je mehr Schwimmraum pro Schildkröte, desto zufriedener ist sie auch, dann braucht sie auch nicht unbedingt einen Partner. Und man will ja als Halter ein möglichst glückliches Tier haben! =)

Die UV-Röhre reicht leider nicht aus, aber du kannst sie natürlich zusätzlich verwedenden, um das Aquarium auszuleuchten. Mehr zum Thema Beleuchtung und auch sonst zur Höckerschildkröten-Haltung findest du hier:

http://www.graptemys.de

...zur Antwort

Halelujah 8 Schildkröten! Ich hoffe du hast da einen WIRKLICH großen Gartenteich.

Erste Maßnahme: Jedes Tier einzeln (!) von oben, unten & den Kopf von oben und unten fotografieren und die Bilder im www.schildkroetenforum.com einstellen. Dann können die genauen Arten und somit die optimale Überwinterungsart ermittelt werden - Winterstarre bei 4°C; verminderte Ruhephase oder eventuell warme Überwinterung im Aquarium. Außerdem kannst du dich dann auch über die Haltung informieren. Nicht alle Arten sind teichgeeignet!

...zur Antwort

Wenn du nur 53 Watt drin hast ist das allerhöchstwahrscheinlich viel viel zu wenig für eine artgerechte Haltung. Da hättet ihr auch vielleicht mal vorher dran denken sollen, dass mit so einem Tier auch Folgekosten verbunden sind... Gebt das Tier am besten zurück, wenn das noch geht. Unüberlegtes Anschaffen schadet nur dem Tier & dem Halter.

...zur Antwort

Deine Schildkröten sollten eigentlich auf dem Weg in die Winterstarre sein, wenn nicht sogar schon weg (meine sind seit etwa 1-2 Wochen abgetaucht). Sollten sie jetzt natürlich krank sein, wäre eine Starre gefährlich. Also schleunigst mit ihnen zum Tierarzt, denn Pfeifen kann definitiv auf eine Erkrankung hindeuten, eventuell auch auf zu trockenen Bodengrund. Wie hälst du sie denn?

...zur Antwort

Ich bezweifle, dass man im Tierheim Riesenschildkröten findet ;D Aber die Haltung ist natürlich möglich. Ob da 100m² ausreichen weiß ich aber nicht...

Such mal in diesem Forum:

http://www.schildkroetenforum.com/tropische-landschildkroeten-f18/

Interessant könnten für dich folgende Arten sein: Aldabra-Riesenschildkröte (SEHR groß!), Pantherschildkröte, Sternschildkröte und Spornschildkröte. Wenn du deine Möglichkeiten in dem Forum vorstellst bekommst du sicher auch einige Tipps!

...zur Antwort

Ist es denn eine Land- oder eine Wasserschildkröte? Für eine Landschildkröte bräuchtest du Papiere, damit das Präparat legal ist...

...zur Antwort

Kommt auch immer drauf an, was für Ansprüche du stellst. Wie groß ist deine Schildkröte, welcher Art ist deine Schildkröte, braucht sie eine blickgeschützte Insel oder nicht, Männchen oder Weibchen (Eiablageplatz), extern oder intern...

Schau mal hier, da gibts sehr viele gute Selbstbauanleitungen:

http://www.zierschildkroete.de/pages/landteil-sonneninsel.php

...zur Antwort

Völliger Schwachsinn, der leider immer noch verbreitet wird. So versuchen Händler ihre ach so knuffigen Schildkrötenbabys auch an den Mann zu bringen, der eigentlich gar nicht so viel Platz hat. Macht ja aber nix, ne kleine Pfütze reicht ja auch, weil sich die Schildkröte ja anpasst... blablabla. Mal ganz ehrlich: wie soll das denn gehen? Wieso sollte Mutter Natur das eingerichtet haben? Aquarien sind ja, wenn man mal die Entwicklungsgeschichte von Schildkröten betrachtet, eine nicht vorgesehene Entwicklung.

Ich kenne genug Bilder von 20, 30cm- Gelbwangen/Rotwangen etc., die in einem Tümpel von Aquarium rumdümpeln, in dem sie sich kaum umdrehen können. Traurig, aber Realität. Soviel zum Thema anpassen... Leider überleben die Tiere dies, aber ein schönes Leben ist das wahrlich nicht. Von artgerecht/legal mal ganz zu schweigen...

Dass sich Schildkröten untereinander nicht verstehen ist normal, sie sind in der Natur Einzelgänger. Bei artgerechter Haltung ist deine Schildkröte alleine vollkommen glücklich.

Welche Maße hat denn dein Aquarium? Darauf kommt es viel eher an als auf die Litermaße. Wie hoch hast du Wasser eingefüllt? Auch das beschränkt natürlich den Lebensraum der Schildkröte, das muss man einberechnen. 200l für ein Männchen klingt aber erstmal okay.

http://www.zierschildkroete.de/pages/haltung-verschiedener-arten/chinesische-dreikielschildkroete-chinemys-reevesii.php

...zur Antwort

Was für eine Art ist denn deine Schildkröte genau? =D Generell sind Abdeckungen für Schildkrötenaquarien eher suboptimal. Darunter entsteht oft Staunässe, die Schildkröte kann nicht richtig abtrocknen, das kann dann zu Nekrosen am Schildkrötenpanzer führen.

Abdeckungen mt integrierten Wärmelampen gibt es meines Wissens sowieso nicht. Man muss da ja auch bestimmte Abstände einhalten, die je nach Landteil variieren können. Selbstbau ist da immer noch am besten! Ideen kannst du dir im www.schildkroetenforum.com holen, ruhig auch mal nachfragen, man hilft dort gerne =D

...zur Antwort

Bist du dir sicher, dass es sich um die gleiche Art handelt? Bilder wären hilfreich!

...zur Antwort

Lies dir mal das zum Thema Filter durch:

http://wasserschildkroeten.info/filter.html

Mal ausgehend von ausreichend großem Aquarium & FIlter:

Den Filter solltest du wirklich nur reinigen, wenn er verstopft ist, sonst kann er seine Aufgabe nicht erfüllen. Du entfernst dabei nämlich alle sinnvollen, wichtigen Filterbakterien, die das Wasser sauber halten. Extrem wichtig ist dabei auch, dass du NIEMALS Wasser wechselst und gleichzeitig den Filter reinigst.

Wechsle nicht das ganze Wasser, sondern höchstens die Hälfte. Du musst eventuell auch ein wenig Geduld haben, dann verschwindet die Gelbfärbung vll. von alleine. Vermutlich sind es Schwebstoffe aus Wurzeln o.ä.? Versuche mal, diese abzukochen & ob es davon besser wird.

Was hast du denn für einen Bodengrund? Sand wäre gut, denn da können sich viele nützliche Bakterien ansiedeln. Wie schon erwähnt ist das Aquarium viel zu klein für ein stabiles Gleichgewicht, und vermutlich ist dein Filter auch nicht stark genug (ist leider meistens so. Wichtig wäre also ein größeres Aquarium, dass idealerweise so hoch wie möglich befüllt wird, sowie einen guten Filter mit großem Filtervolumen (!). Außenfilter ist bei Gelbwangen eigentlich nicht zu umgehen, ein Innenfilter tuts da einfach nicht.

...zur Antwort

Also bei einer Sepsis wäre das Tier tatsächlich schon längst verstorben, das wird es also wohl nicht sein. Das heißt aber noch lange nicht, dass das Tier nicht krank ist. Gerötete Nähte & weiche Stellen klingen jedenfalls nicht normal. Gerade im Hinblick auf die anstehende Winterstarre würde ich auf jeden Fall einen reptilienarfahrenen (!) Tierarzt aufsuchen und das Tier mal durchchecken lassen: http://schildkroeten.biz/

Vielleicht sollte auch mal die Hatung überdacht werden, die meisten Krankheiten kommen nämlich durch falsche Haltung...

...zur Antwort

Ohje, du redest bei "kleiner Schale für Schildkröten" aber nicht etwa von so einer schrecklichen Death Bowl mit Plastikpalme, oder? Ganz ehrlich, dann pack die beiden lieber zusammen in ein Aquarium, solange sie sich vertragen. Wenn nicht brauchst du unbedingt ein zweites oder du musst eine der beiden Schildkröten abgeben.

Ich würde mit den Tieren, vor allem wenn sie von einem offensichtlich schlechten Händler stammen (schlechte/keine Beratung, Plastikschüssel als Behausung, andere Tiere von ihm sind gestorben) auf jeden Fall zum reptilienerfahrenen Tierarzt gehen, bevor du mit der Winterstarrevorbereitung beginnst!

Bist du denn auch ganz sicher, dass es sich um Gelbwangen (Trachemys scripta scripta) handelt? Es gibt noch einige andere Arten, die oftmals als Gelbwangen verkauft wegen (wegen der gelben Streifen auf den Wangen...) aber einer anderen Art angehören. Pseudemys zum Beispiel brauchen ganz andere Temperaturen als Trachemys... Stell doch mal Bilder ins www.schildkroetenforum.com oder vergleiche mit Bilder auf zierschildkroete.de Dort findest du auch Tipps zur Haltung und v.a. zum Thema Winterstarre.

...zur Antwort

Also wenn du schon die Möglichkeit für ein großes Gewächshaus hast würde ich auch dabei bleiben. Ist angenehmer, wenn man im Haus stehen kann, und zum Heizen soll es wohl auch keinen großen Unterschied machen. Man kann dann auch ne richtige Gasheizung anbringen, das geht in einem kleinen Frühbeet nicht. Und mehr Platz haben die Schildis auch noch =P

Frag doch mal im www.schildkroetenforum.com nach, ob jemand jemanden kennt. Ansonsten halt Baufirmen anfragen, ob sie auch solche eher kleineren Aufträge annehmen. Oder selber machen =P

...zur Antwort

Lies doch mal hier nach:

http://www.wasserschildkroeten.info/filter.html

Allgemein kommt es bei Wasserschildkröten vor allem aufs Filtervolumen an. Wenn das passt, brauchst du vermutlich nicht irgendwelchen Schnickschnack kaufen als Filtermedium, und wenn es zu klein ist kannst du da reinstecken was du willst und es wird nicht ausreichen ;D

...zur Antwort