Mal ganz kurz erklärt:
Wetter ist akut, es bedeutet, welche Temperatur, Luftfeuchtigkeit, Regenmenge usw. an bestimmten Orten herrschen. Klima ist langfristiger, mindestens 30, aber oft über tausende Jahre. Und dieses Klima kann sich ändern - beispielsweise war es in Eiszeiten in Mitteleuropa weit kälter, im Mittelalter war es einige Zeit wärmer, um 1700 deutlich kälter. (siehe z.B. http://wiki.bildungsserver.de/klimawandel/index.php/Klima%C3%A4nderungen_in_Europa)
Messwerte legen nahe, dass aktuell die Temperaturen steigen - nicht lokal, sondern auf der ganzen Welt gleichzeitig (Globale Erwärmung). Als Ursache kommt der Ausstoß von Treibhausgasen in Betracht, vor allem Kohlendioxid und Methan. Treibhauseffekt: Normalerweise kommt das kurzwellige Licht der Sonne auf dem Erdboden an, die langwelligere Wärmestrahlung wird dagegen eher ins All abgegeben. Die Treibhausgase absorbieren stattdessen die Infrarotstrahlung, die Erde wird wärmer. Folge: Gletscher schmelzen, dadurch steigt der Meeresspiegel, das Wetter verändert sich.
Ozonschicht: Sauerstoff kommt am Bodenals Verbindung aus 2 Sauerstoffatomen vor. In 20-30 km Höhe ist allerdings Ozon, eine Verbindung aus 3 Sauerstoffatomen, stabil. Wichtig für die Menschen: Die Ozonschicht rund um die Erde hält energiereiche, ultraviolette Strahlung vom Erdboden fern. Diese Strahlng kann die Zellen schädigen, was man zum Beispiel beim Sonnenbrand merkt.