Leider habe ich deine Frage erst jetzt entdeckt, möchte aber dennoch gerne darauf antworten...
...ich finde diese Frage sehr interessant und keinesfalls "unnötig" oder "sinnlos*...im Gegenteil. Nun kann ich, geboren 2002 wenig zu dem Umgang mit Luftballonsin früheren Jahrzehnten sagen, bzw. kaum mehr, als ich vom "Hören-sagen" weiß, aber demzufolge was das Zerplatzenlassen von Luftballons wohl das absolute Highlight so mancher Kinderparty... Mir erzählte man, dass Luftballons in einigen Regionen der damaligen DDR auch Mangelware waren und Eltern über längere Zeiträume hinweg Luftballons dann kauften, wenn diese erhältlich waren und sie "auf Lager legten". Somit waren Luftballons sicherlichschon etwas Besonderes und das Kaputtmachen möglicherweise eine Art "Gegenpol" zu dem besagten Mangel...eine Art von "Ventilfunktion"...
Andererseits denke ich, dass es schlichtweg die Freude am lauten Knall ist, die da eine Rolle spielt. Zu Silvester werden Unsummen für Böller & Co. ausgegeben und auch wenn man davon spricht, dass der Trend weg von direkten Böllern geht, so knallt es doch an allen Ecken... "Große Kinder" böllern, kleine machen es ihnen nach...nur halt mit Luftballons... Der Nachahmungseffekt... Aber das ist auch nur eine These...
Ich selbst mag beide Seiten des Umgangs mit Luftballons...einerseits nutze ich sie sozusagen "nachhaltig" indem ich mehr oder minder lange.mit ihnen spiele, Dekorationen fast immer lange erhalte und auch regelmäßig aufgeblasene Luftballons mit nach Hause bringe...auf der anderen bringe ich Luftballons auch gerne zum platzen, genieße beispielsweise den Kick sie aufzublasen bis es knallt... Ob, wann und wie ich Luftballons zum platzen bringe ist von unterschiedlichen Faktoren abhängig...meiner Stimmung, von Größe,Form und Farbe der Ballons, aber auch vom Umfeld und der jeweiligen Situation... Es muss mir einfach Spaß machen...
Auf die Frage nach dem Umgang "hier & heute"...in meinen Kindertagen gab es gefühlt keinen wirklichen Heip mehr um Luftballons... an die Kita kann ich mich nichtmmrht erinnern, aber in der Grundschule waren Spiele mit Luftballons eher selten...und wenn, stand das platzenlassen nicht im Vordergrund... Die Luftballonswaren eher Dekoration, meist auch nicht richtig prall aufgeblasen... Ab und zu wurde mal ein Luftballon platzen gelassen, aber das war eher die Ausnahme. Am Ende der Veranstaltung wurden aber nur wenige Luftballons von Kindern mitgenommen... Ich möchte mal behaupten, dass für meine Altersgruppe Luftballons kein wirklich interessantes bzw. attraktives Spielzeug waren. Warum damals auf Spiele bei denen Luftballons absichtlich zu platzen gebracht werden verzichtet wurde, weiß ich leider nicht genau, ich möchte aber nicht ausschließen, dass dem bereits die Sorge um diesbezüglich ängstliche Kinder zugrunde lag. Zumindest gab es mehrere "Helikopter-Eltern" die stets & ständig in Sorge un ihre Kinder waren...
Anderes war es dann in meiner weiterführenden Schule...da wurde die Dekoration bereits während der Veranstaltung oftmals komplett zerstört, überwiegend von männlichen Mitschüler mit Migrationshintergrund für die es wohl eine Art von Prestige war, etwas "knallen zu lassen"...was sich auch stets in den ersten Schultagen/Wochen nach dem Jahreswechsel zeigte, wenn sie Böller mit zur Schule brachten und man weder auf dem Schulhof, noch im Gebäude vor dieser Knallerei sicher war... Das wäre sicherlich auch ein Aspekt für "kulturellen Unterschiede"...
Deine Erfahrungen aus der DDR als auch die deiner polnischen Frau würden mich sehr interessieren, da Luftballons für mich ein großes Thema sind und ich mich sehr für solche Schilderungen interessiere...vielleicht können wir uns diesbezüglich austauschen...
LG Christin🎈