1.

Normalerweise ist eine kurze Adresse immer gut. Vor allem auch bei der E-Mail.

Aber wenn es um "besser" und "seriöser" geht, immer die .de Adresse.

Unter .net oder .dev werden die wenigsten dich suchen. Außerdem haben die TLDs ja Bedeutungen. Ob das zu Dir und deiner Website dann passt, hängt vom Inhalt ab. Meistens trifft aber genau das nicht zu.

...zur Antwort

Wordpress.com wird von Automatik betrieben. Insofern findest Du unter

https://automattic.com/contact/

die Informationen zu Kontakt.

Wenn ich deine Anfrage richtig verstehe, brauchst Du wohl das Formular unter https://en.wordpress.com/abuse/

...zur Antwort

Neben den technischen Aspekten bedenke auch die rechtlichen. Da solltest Du Dich auch schlau machen. Soviel ich weiß, muss in einen Impressum bei einer Bar z.B. auch die Aufsichtsbehörde enthalten sein. 

Bei Bildern von Feiern oder auch sonst musst Du die Rechte der Personen dadrauf haben. 

Wenn Du ein Kontaktformular für Reservierung hast, muss die Seite über HTTPS verschlüsselt laufen. Ansonsten kannst Du Ärger wegen Datenschutz bekommen. 

Zu technischen noch der Hinweis: Es gibt tolle Systeme wo die Reservierungen automatisiert werden können. Dann kann man online bereits sehen, ob was frei ist und fest buchen, ohne auf eine E-Mail Reaktion von dir zu warten. 

Damit die Homepage nicht nur schön ist, sondern dir auch mehr Kunden und damit Gewinn bringt, empfehle ich Dir ehr, das ganze nicht selber zu machen, sondern auf professionelle Hilfe zurück zu greifen. 

...zur Antwort

Wenn Du vor längerer Zeit geschummelt hast und nun versuchst das zu umgehen, schummelst Du wieder und wirst zu Recht immer wieder neu gebannt. Ob und wie Du erkannt wirst, ist halt unterschiedlich. 

Aber aus Erfahrung kann ich sagen, offen und ehrlich mit dem Anbieter in Kontakt zu treten hilft am meisten. Schreib doch, dass du gerne wieder aktiv werden willst und einsiehst, warum du damals gebannt wurdest. Willst auch nicht mehr mit einer engine arbeiten. Dann schau mal, was der Anbieter antwortet. 

...zur Antwort

Du musst das FreeDos und die Partitionen löschen und Windows 10 dann auf die komplette Platte installieren. 

Dir fehlt kein Treiber, aber Windows 10 partitioniert die Platten anders, wie es das alte Windows gemacht hat. 

...zur Antwort

Du wirst sicher von einigen hier Tipps bekommen, wie Du es selber machen kannst. Würde ich Dir aber von abraten. Und Du schreibst ja auch selber, dass Du eine gute Firma suchst. 

Ich kenn die Produkte von Worldsoft und dass die Webmaster, die darauf aufbauen an sich gut sind. Oder auch so gut vernetzt, dass die sich unterstützen. Worldsoft ist der Lieferant der Software. Unter http://www.worldsoft.info/2518 kann man sich einen Regionalen Partner suchen. 

Ich denke bei einen Shop ist es sehr gut, wenn man mit jemanden vor Ort reden kann. Das geht besser, wie alles über das Internet.

...zur Antwort

Die Verbindung zwischen Deinem Rechner und dem VPN-Server ist verschlüsselt. Alle Deine Anfragen gehen dann den Weg von deinem Rechner zu dem VPN-Server und danach von dem Server weiter. 

Insofern sieht man auf dem Router nur dass Du mit dem VPN-Server Verbindungen aufbaust. Was und welche weiteren Seiten Du aufrufst, kann man nicht sehen. 

Der Betreiber vom VPN-Server kann natürlich sehen, welche Seiten Du dann aufrufst. Insofern sollte man sich Gedanken machen, ob man dem VPN-Dienstleister vertraut.

...zur Antwort

Sobald Du dein Hobby mit Gewinnabsicht machst, also Geld dafür verlangst, musst Du ein Gewerbe anmelden. 

Da Du es aber nur als Hobby machst, fällst Du bei der Steuer bis zu einen bestimmten Betrag unter Kleinunternehmer. Dann kommen keine MwSt auf die Rechnung, die Du ans Finanzamt abführen musst. 

Wobei Deine Einnahmen in deine normale Steuererklärung mit als Gewinn einfließt. 

Du musst Deinen Kunden auch eine Gewährleistung bieten. Du haftest in gewissen Rahmen halt für Deine Programme und musst bei Fehlern oder Problemen später kostenfrei die Sachen beheben. Das sollte man auch mit einberechnen.

...zur Antwort

Wenn Dir 19€ im Monat für die Werbung Deines Geschäfts zu teuer ist, solltest Du jede Arbeit und Geld im Internet sparen. 

Denn nicht alles was billig ist, ist günstig. Deine geschäftliche Website bringt nur was, wenn Leute sie finden und dadurch zu dir kommen. Nur irgendwo eine selbst gebastelte Website hinstellen, bringt da meistens nicht. 

Und selber viel Zeit zu investieren und alles selber machen, nimmt dir als Geschäftsmann auch wieder Zeit, wo Du in der Pizzeria 2 Pizzen verkaufen könntest, die mehr als 19€ einbringen.

...zur Antwort

Da das iPad 2 nicht mehr von Apple vertrieben wird, das mini aber schon, würde ich immer das mini nehmen. Ansonsten hast Du früher keine Unterstützung vom aktuellen System und dann laufen auch irgendwann Spiele und Filme nicht mehr.

...zur Antwort

Bevor Du Dir Gedanken über den Anbieter machst, solltest Du Dir überlegen, wie Du den Verkauf an sich regeln willst.

Gerade bei original Bildern verkauft man ja oft nicht nur das Bild, sondern auch Rechte. Kenne Künstler die ganze Verträge mit Kunden abschließen. Da geht es um Ablichtungen und Veröffentlichungen der Bilder. Da geht es um das Recht des Weiterverkaufs oder des Rückkaufs, wenn das Bild nicht mehr gewollt ist.

Ob man das alles in einen Online-Shop so abbilden will, muss man sich überlegen.

Normalerweise verkauft man ja auch ehr nur ein Bild. Dazu braucht man keinen Shop mit Warenkorb. Bleibt natürlich die Bezahlfunktion. Aber auch das lässt sich z.B: mit PayPal dann ohne Shop realisieren.

Als weiterer Punkt solltest Du Dir schon vorher Gedanken über den Versand machen. Denn auf deinen Seiten muss der Endpreis inklusive Versandkosten enthalten sein. Und Du musst angaben machen, wann das Bild beim Käufer ist.

Wenn Du das alles für Dich geklärt hast, dann kannst Du auch nach der richtigen Lösung für Dich schauen.

Ach und noch was. Gerade wenn Du als Künstler der Bilder verkauft, nimm keine Vorlagen, sondern mach was eigenes. Such Dir einen Webdesigner/Webmaster dazu, mit dem Du zusammen Deine Ideen vom Gestalterischen und seine Erfahrung vom Internetgeschäft umsetzen kannst. Klar kostet das etwas, aber die Chance einnahmen damit zu machen steigt extrem.

...zur Antwort

Beta-Tester zu finden, die auch wirklich gut testen können ist nicht einfach. Da gibt es spezielle Portals für, wo man für genauer definieren kann, was für Kenntnisse die Leute brauchen und dann zahlt man dafür. Oder man hat halt potenzielle Interessierte, die man vorher drauf lässt, um das zu testen und bei deinem Forum Schwung rein zu bringen. Du hast das ganze doch nicht nur zum Zeitvertreib gemacht, sondern weil Du ein Eigeninteresse daran hast oder bereits in anderen Foren Kontakte mit anderen zu dem Thema hast. Die musst Du dann aktivieren und motivieren. Selber viel und gut schreiben. 

Was mir beim ersten Blick aufgefallen ist, es fehlt ein Impressum und eine Datenschutzerklärung. Ohne das würde ich mich heute bei keinem Forum mehr anmelden, weil ich schließlich wissen will, was mit meinen Daten und auch dem geschriebenen passiert. 

Ansonsten ist es erstmal einfach ein Forum, wie 1000 andere. 

...zur Antwort

Wie schon die anderen geschrieben haben, hat das Zertifikat im ersten Moment nichts mit der Schadefreiheit zu tun. 

Aber es gibt verschiedene Zertifikate von verschiedenen Herstellern. Bei den kostenfreien hat man halt nur die Verschlüsselung. 

Bei anderen Zertifikaten, die auch mehr kosten, wird auch die Firma überprüft. Chrome zeigt dann z.B. oben nicht nur HTTPS an, sondern auch den Namen. Bei den Zertifikaten haftet auch der Aussteller mit einer gewissen Summe, falls da drüber was schief läuft. Insofern bieten solche Zertifikate auch eine Seriosität. An die kommt auch nicht jeder, da dort weit mehr Überprüfungen stattfinden. 

...zur Antwort

Zum ersten ist Mediengestalter ein anerkannter Ausbildungsberuf. Dort gibt es eine Prüfungsordnung und der Abschluss findet vor der IHK statt. 

Webdesigner ist eine freie Bezeichnung. Da gibt es diverse Institute, die so etwas Ausbilden und mit einen Zertifikat von dem Institut bescheinigen. Aber es ist halt eine Fortbildung bei dem Institut. Je nachdem gibt es da dann auch unterschiedliche Vorraussetzungen, um überhaupt daran teilzunehmen. 

Wie es bei dem Screendesigner ist, kann ich nicht sagen.

...zur Antwort

Die Aufnahme passend kodiert in iTunes übertragen. iPad per Kabel an den PC anschließen. Dann das ganze auf das iPad übertragen. 

...zur Antwort

Geht aber nur, wenn die Ausgänge von der Grafikkarte kommen. Wenn der VGA vom Mainboard kommt und DVI von Grafikkarte funktioniert es nicht. 

Und Du solltest den VGA-Monitor beim starten vom Rechner angeschlossen und eingeschaltet haben. Ansonsten kann es Probleme mit der Auflösung geben. 

...zur Antwort

Da die Hardware von Notebook und PC wohl definitiv unterschiedlich sind, wird es schon an den Treibern scheitern. 

Auch haben Notebook-Platten teilweise andere Anschlüsse, wie es in einem PC ist. Da brauchst Du dann einen Adapter. 

Und neu aktivieren müsste eigentlich auf jedenfall sein, da sich die Hardware ja gravierend geändert hat. 

Macht keinen sinn. Neue Rechner -> neu installieren

...zur Antwort

Da es Dir um möglichst einfach zu bedienen geht, stellt sich für mich erstmal gleich die Frage, was willst Du bedienen? Schließlich arbeitet man selten mit dem Betriebssystem, sondern mit Programmen da drauf. Und wenn Du das Betriebssystem wechselst, werden deine bekannten und benutzten Programme sicher nicht mehr laufen. 
Gerade bei unbekannteren Betriebssysteme gibt es dann keine vernünftigen Programme. 

...zur Antwort

Was schon stimmt ist, dass nur alle paar Bilder das komplette Bild übertragen wird. Für die Bilder dazwischen wird nur der unterschied übertragen. Der Unterschied ist also sehr klein, wenn es immer das selbe Bild ist. 

Für die Praxis ändert sich aber kaum was, denn wie gesagt, wird alle paar Bilder trotzdem das komplette Bild übertragen. 

Insofern stimmt es eigentlich nicht. 

...zur Antwort

Was Du suchst sind "Vorlagen". Ich hab kein Outlook 365, aber in <Outlook geht es wie folgt:

  • Neue Nachricht schreiben, die wie die Vorlage aussehen soll.
  • Über Datei -> Speichern unter, das ganze als Outlook-Vorlage abspeichern. 

Versenden geht dann über "Neues Element"->Weitere Elemente"->"Formular auswählen". 

Da mir das auswählen der Vorlage zu umständlich ist, nutze ich es selber nicht mehr. 

...zur Antwort