Zu der Frage ob du denn bei Tageslicht überhaubt die Leuchtstoffröhren anmachen musst:

Grundsätztlich brauchen die Fische kein spezielles Licht zum (Über-)leben. Die Leuchtstoffröhre ist eigentlich für deine Pflanzen im AQ und um die Algen zu hemmen. Deine Begrünung würde es dir also danken wenn du ca. 8-10 Stunden am Tag das Licht anmachen würdest, zusätzlich zum Tageslicht. Die Röhren haben auch noch einen optischen Wert - eine unbeleuchetes Becken sieht einfach nach nichts aus, weil der "Leucht-Effekt" weg ist.

LG Cataractus

...zur Antwort
Eiswürfel schaden dem Aquarium.

Eiswürfel verpackst du ambesten mit etwas flüssigem wasser in einer Platiktüte und hängst diese dann ins Wasser. Das ist aber nicht sehr effektiv.

Besser hilft es, wenn du den AQ-Deckel öffnest und gegebenenfalls noch eine Ventilator gegen das Glas oder noch besser über die Wasseroberfläche blasen lässt. Durch die so entstehende Verdunstungskälte wirst du den Ventilator bald wieder abschalten müssen ;)

LG Cataractus

...zur Antwort

Wie bereits schon mehr fach geschrieben wurde: Du brauchst keine "Sauerstoffpumpe", wenn du damit diese kleinen Sprudelsteine meist die an einer Mebranpumpe hängen. Diese kleinen "Sauerstoffpumpen" leiten atmophärische Luft in's Wasser was man eigendlich nur als Übergangslösung benötigt, falls, aus irgendwelchen Grüden, das Wasser mal umgekippt sein sollte und man die Fisch sepperat im Eimer unterbringen muss. Für manche Zuchten wird die auch benötigt aber sonst wenn alles in Ordnung ist, ist so ein Sprudelstein nicht erforderlich.

Du brauchst eine Pupe/Filter und mind. 1/3 des Beckens mit Pflanzen bepflanzt dann ist das kein Problem mit dem Sauerstoff. Aber an sich braucht jeder Fisch Sauerstoff nur muss dieser nicht extra zugeführt werden wenn du genug Pflanzen und genügend Oberflächenbewegung hast.

Ich muss "Chrischtian68" recht geben diese Pumpen sind für Pflanzen eher kontaproduktiv.

LG Cataractus

...zur Antwort

Posthornschnecken haben meiner Erfahtung nach keine bestimmte Zeit in der sie (besonders-) aktiv sind. Bei mir wuselt's Tag und Nacht ;)

Wenn sich deine nicht bewegen dann ist das kein gutes Zeichen. Vieleicht solltest du dein Wasser mal wechseln? Wenn allerdings Posthörner schon nicht mehr aus ihren Häußschen kommen dann sieht es für die Fische auch nicht rosig aus.

Es sei denn du hättest Schwehrmetall (z.B. Blei, Kupfer, ect.) im Wasser. (Kommt bei noch alten Blei- bzw. Kupferleitungen zustande.) Wirbellose sind sehr empfindlich was Schwermetalle im Wassser angeht.

LG Cataractus

...zur Antwort
lese 1 Buch pro Woche

Ich lese oft und viel. Bücher sind etwas tolles. Man kann ihn ihnen versinken, das könnte ich in einem e-book z.B. nicht so gut.

Es ist etwas total anderes wenn ich am PC sitzte und einen Text lese oder wenn ein Buch lese. Am PC kann man alles Mögliche machen und ein Buch kann man einfach nur lesen ;) Da geht man von vornherein ganz anders an die Sache ran.

Ich lese nur was mich interessiert. Und: "was es wert ist gelesen zu werden" ^^

LG Cataractus

...zur Antwort

Essig(-essenz) ist da sehr hilfreich. Einfach den Essig auf ein Tuch und kräftig über die Flecken reiben.

Wenn sie nicht auf auf anhieb verschwinden kannst du noch eine Rasierklinge zu hilfe nehmen. Da gibt es auch ganz spezielle für Aquarien.

Aber meist reicht da schon etwas Essigessenz ... :)

LG Cataractus

...zur Antwort

Ich hätte da einen "Tannenbaumersatzt" anzubieten:

Araucaria heterophylla "Zimmertanne"

Sie ist relativ pflegeleicht und mag es gut feucht (Staunässe vermeiden!). Ab einer Temperatur von 23°C sollte man sie mit weichem Wasser(= Kalkarm) gelegentlich einsprühen.

Diese Zimmertanne ist zwar etwas lichter als die klassische Kiefer, harzt aber nicht und verliert die Nadeln nicht. Die Nadeln sind übrigens weich.

Es dauert bis diese so groß sind wie auf dem Bild.

LG Cataractus

...zur Antwort

Du kannst es mit Guppys versuchen. Die sind zwar klein und werden auch am anfang gefressen. Aber wenn es eine Stelle gibt zu der die Schillis nicht hinkönnen dann können die Guppys sich dort hin zurück ziehen.

Alle jungen Guppys die in dem Becken geboren werden sind dann so an die Schillis gewöhnt, dass sie so schnell sind, dass die Schillis die Fische nicht mehr erwischen können.

Ich hab das schon bei zwei Bekannten beobachtet. Die hatten ihren Guppynachwuchs dort hinein gegeben. Als Lebendfutter. Alle die dann dort geboren wurden sind den Schillis immer ausgewichen. Irgendwann versuchen es die Schillis auch nicht mehr weil sie wissen sie bekommen die Fische nicht zu fassen. Es gibt bestimmt jemanden der dir seinen Guppynachwuch unsonst zukommen lässt.

Die Guppys in den Schildkötenbecken sind um einiges farbenprächtiger gewesen als die in ihrem "richitgen" Gubbybecken. Was ich sehr erstaunlich fand.

Es kann natürlich auch alles in die Hose gehen. Ich übernehem keine Verantwortung für eventuelle Schäden. ;)

LG Cataractus

...zur Antwort

Wenn es dir sehr wichtig ist und es dich interessiert dann könntest du - wenn es dir den Aufwand wert ist - dein AQ fast völlig entleeren. Und es dann mal anheben und einfach mal mit einem feuchten Tuch durchwischen und wenn es weg geht dann ist ja alles ok. Wäre ein Idee.

LG Cataractus

...zur Antwort

Ich kenne keine Fischart die keine "bestimmte Temperatur" braucht.

Selbst Goldfische brauchen eine "bestimmte Tepertatur". Mind. 4 °C bis 25°C, Kaltwasserfisch. Das ist zwar ein großes Specktrum aber du kannst ihn z.B. nicht mit Diskussen halten (27°C - 30°C).

LG Cataractus

...zur Antwort

So weit ich das sagen kann ist das ein Bakterienfilm der eigendlich gar kein so schlechtes Zeichen ist.

Manche Leute erzeugen diesen Film mit Sprays. Der soll die Filterwirkung nochmal unterstützen. Ich hab diesen Film auch immer wieder mal das ist nichts schlimmes. Der kommt und geht wie es ihm passt. ;) Ich würde mir da keine Sorgen machen.

LG Cataractus

PS: Ist der Film bei dir leicht undurchsichtig?

...zur Antwort

Ein Foto würde helfen.

Es können Algen sein. Es können Wasserlinsen sein. Es könnte aber auch einfach ein grünlicher Bakterienfilm sein.

Wie gesagt: Ein Foto würde helfen...

LG Cataractus

...zur Antwort

Das du so viele Schnecken hast liegt sehr warscheinlich daran, dass du zu viel fütterst. Schnecken sind ein gutes "Frühwarnsystem". Wenn sie sich stark vermehren dann fütterst du einfach zu viel.

Sie fressen außerdem einiges an Algenaufwuchs und verwerten verwesendes Material. Falls z.B. ein Fisch sterben sollte und du ihn nicht sehen solltest, fressen ihn die Schnecken einfach auf ohne das sich Gifte bilden können die dein System belasten und kolabieren lasssen können.

Du sollltest die Schnecken also nicht loswerden wollen. Jede "Plage" hat irgend einen Sinn. Den sehen wir leider meist nicht.

LG Cataractus

...zur Antwort

Das dürfte eigendlich kein Problem sein... Das ist so wie wenn du Blumenerde mit Sand/Kies mischen würdest. Der Nährbden wird dadurch etwas gelockert.

LG Cataractus

...zur Antwort

Bist du sicher, dass die Schnecken die Wurzeln beschädigen??? Ich habe noch kaum von Schnecken gehört die so etwas tun.

Google mal die Namen: Posthornschnecke, Turmdeckelschnecke und Apfelschnecke.

Die einzige Schnecke die so etwas tun würde ist die Paradisschnecke.

Google die mal und sag bescheid welche der Arten das sein könnte.

LG Cataractus

...zur Antwort

Du hast nicht zu viele Fische sondern zu viele verschiedene FISCHARTEN. Ja die Zebrabärblinge brauchen mehr Gesellschaft.

Ich kann mich in allem Kieler1982 und Benutcer nur anschließen.

LG Cataractus

...zur Antwort

Mit Brotkrümeln würde ich sparsam umgehen. In den Bortkrümeln sind kaum Nährstoffe die für die Fisch verwertbar sind. Damit belastetst du dein Becken nur zusätzlich. Vorallem bei einem so kleinen Becken ist man eigendlich dankbar für alles was es nicht belastet.

Das das normale Futter auch auf dem Boden bleibt ist eher ein schlechtes Zeichen. Man sollte nur so viel Füttern wie die Fische innerhalb von weniger als 5 Minunten verspachteln. Wenn etwas übrig bleibt solltest du weniger füttern.

LG Catatractus

...zur Antwort

Es ist einfacher und billiger (da -Versand) wenn du in ein AQ-Geschäft gehst und dir dort deine Steine und Stämme aussuchst.

Wenn sie nicht für ein AQ sind dann kannst du die Steine oder Stämme auch noch aus der Natur entnehmen. Einen kleinen Bachlauf oder so etwas ist bestimmt bei dir in der nähe.

Du könntest auch zu einem Baumarkt gehen und zumindest deine Steine bekommen.

Wo für sollen die Naturmaterialien denn sein?

LG Cataractus

...zur Antwort

Mein persönlicher Favorit: "cox orange" ob diese Sorte besonders alt ist weiß ich nicht. Sie ist aber selten in normalen Lebensmittelläden zu finden und sieht "jona gold" ähnlich. Der geschmackliche Unterschied ist aber extrem. Der cox orange ist auch als Backapfel geeignet und kann gelagert werden. Das ist die beste Apfelsorte ich bis jetzt kosten durfte.

Viel Erfolg mit deinem eigenen Apfelbaum!

LG Cataractus

...zur Antwort

Zitat: "Das Volk spricht meist von ungekochtem als Obst und gekochtem als Gemüse. Auch die Süße spielt bei der Bezeichnung oft eine Rolle, aber sich darum zu Streiten ist sinnlos. Bei uns wird Tomate übrigens meist als Gemüse bezeichnet."

LG Cataractus

...zur Antwort