Die Fußbodenheizung halte ich nur dann für sinnvoll, ja sogar notwendig, wenn die Energiegewinnung über eine Wärmepumpe erfolgt.
Ansonsten gibt es m.E. keine Vorteile:
Fußbodenheizungen sind im Gegensatz zu Radiatorheizungen sehr träge, und daher nicht in der Lage auf Temperaturschwankungen in Räumen, welche zum Beispiel an einem kalten Wintertag durch die tiefstehende Sonne zusätzlich aufgeheizt werden nicht adäquat reagieren.
Ein Thermostatventil schaltet bei einer Raumthermperatureinstellung von z.B. 21 °C dann den Heizkörper zurück, ja manchmal sogar ganz aus.
Eine Fußbodenheizung kann das nicht: die betroffenen Räume werden einfach nur wärmer, d.h. Fenster nötigenfalls auf.
Außerdem wird bei dieser geringen Raumhöhe das Problem nuigrößer,weil ich für die Fbh 17 cm Aufbauhöhe benbötige, wovon allein 10 cm für eine gute Wärmedämmung benötigt werden.
Als Abhilfe könnte man eine Vakuumdämmung verwenden, welche 7 cm an Höhe einspart.
Diese ist allerdings schweineteuer.
Des weiteren benötigst du eine eigene Heizkreissteuerung mit Mischer, Stellmotor und Elektronik
Die Aussage, dass mit der Fußbodenheizung die Schimmelbildung geringer ist kann in den Bereich der Märchen angesiedelt werden:
es gibt für solche Fälle nichts Besseres als Konvektion(Luftwalze bewegt sich thermodynamisch, und streicht somit an den kalten Außenwänden entlang.
Eine solche Thermodynamik ist bei der Fußbodenheizung nicht bzw. nur in einem wesentlich geringeren Ausmaß gegeben.
Nachdem im Boden ohnedies schon die Vor-,und Rücklaufleitungen liegen, kann man diese als Anspeisung zu den einzelnen Heizkörpern benutzen.
Und die Bodenschlitze sind auch wesentlich unproblematischer herzustellen, als die Neuherstellung des Fußbodens.
Der Wandschimmel kann verschiedene Ursachen haben:
1.)Undichtheit des Kellermauerwerkes.
2.)Bauphysikalisch bedingte Kondensatbildung.
Richtigerweise müssten beheizte Wohnräume bei erdberührten Wänden wärmegedämmt ausgeführt werden.
In diesem Fall müsste eine Außendämmung aufgebracht werden, will heißen freilegen des Kellermauerwerkes außen..
Ansonsten darf mit Sicherheit mit Kondensat-, und in der Folge Schimmelbildung gerechnet werden.
Wenn es sich um eine klassische Souterrainwohnung handelt, sind in Österreich Wohnräume erlaubt, allerdings mit einer Mindestraumhöhe von 2,30m.
Bei Totalunterkellerung verboten.
Also auch die rechtlichen Belange beachten (Baugesetze, Mietvertrag).