Warum gibt es keine flächendeckende Bürgerbewegung für mehr Demokratie?

Die "Qualitätsmedien" würden es irgendwie drehen, das man letztlich von einer Demo der "Rechten" / "Rechtspopulisten" / "Rechtsextremisten" / AfD-Nahen"... etc. spricht.

Mit einem Volksentscheid wäre diese Fehlentscheidung gegen den Willen des Volkes nicht passiert.

Ich persönlich könnte mich viel eher mit der Entscheidung eines Volksentscheid abfinden, als wenn Merkel & Co. ihre giftgrüne Suppe verkaufen :)

...zur Antwort

Eine Vollkatastrophe ! Allein schon bei den Bildungslücken des grünen Spitzendou's, Göring und Habeck im Bereich des Steuerwesens, sollte jedem normaldenkenden Menschen Angst und Bange werden.

Ob die Vorstellungen der Vermögensteuer von Fr. Göring... oder, betreffend der Werbungskosten aus nichtselbsst. Tätigkeit (Entfernungspauschale) mit Herrn Habeck. Beide reden fernab der Realität und gesunden Menschenverstand ... wer Grün wählt, braucht sich über die Quittung anschließend nicht zu wundern.

...zur Antwort

Dies ist nicht im Sinne der meinungsmachenden "Qualitäts-Medien", denn diese legen es auf eine Spaltung der Gesellschaft an. Nehmen wir z.B. ->

  • «Die soziale Gerechtigkeit spaltet die Gesellschaft» (Zeit)
  • «Die Atomenergie spaltet die Gesellschaft» (NZZ)
  • «Der Kampf gegen rechts spaltet die Gesellschaft» (heise.de)
  • «Das Internet spaltet die Gesellschaft» (FAZ-online)
  • «Der Fortschritt spaltet die Gesellschaft» (WELT)
  • «Der Abschuss des Wolfes spaltet die Gesellschaft» (ndr.de)
  • «Sterbehilfe spaltet die Gesellschaft» (mdr.de)

... und nun der Käse mit der "Klimakatastrophe". Zuerst spaltet man die Gesellschaft, schüttet Öl ins Feuer und erklärt dann eine Seite für "die Guten" und eine für "die Schlechten". Wichtig dabe ist, das möglichst wenig sachlicher Dialog herrschen soll.. lieber redet man über div. Vertreter der vermeintlich "Schlechten", als mit ihnen.

Am Ende geht es nur um politische Macht. Betrachtet man die Ausrichtung der "Journalisten" in den "Qualitätsmedien" und Partei-Umfragen (Sonntagsfrage), dann sieht man (welch Wunder -.-), wie Giftgrün die "Berichterstattungen" verfasst werden.

https://de.statista.com/statistik/daten/studie/163740/umfrage/parteipraeferenz-von-politikjournalisten-in-deutschland/

Leider lassen sich (damals wie heute) die Massen manipulieren und aufhetzen, bis sie nicht mehr in der Lage sind außerhalb ihrer Programmierung zu denken. Auch ist es nicht im Interesse der Polit-Eliten versöhnliche Töne anzuschlagen... die Spaltung ist gewollt... Divide et impera.

...zur Antwort
Mindestens 1500,00 €

Ach, man gönnt sich ja sonst nichts... wenn ich so über mein Einkommen entscheiden dürfte, komme ich mir vor wie die Politiker der SPD und Grüne bei der Frage zur Diätenerhöhung :D

...zur Antwort
Schlechte Wahl

Ich denke, dass seit einiger Zeit die jährliche Wahl des "Unwortes des Jahres" der Versuch ist, die Meinungsäußerungen der Menschen bewusst in eine politisch korrekte Ausrichtung zu lenken, indem diesen Begriffen eine politisch verpönte Bedeutung zugeordnet wird, die oftmals von der ursprünglichen Bedeutung abweicht, so auch im Fall der "Klimahysterie".

Mit diesem Begriff kennzeichne z.B. ich die aus meiner Sicht überstürzten, panikartigen ökonomisch unverantwortlichen Jetzt/Sofort-Forderungen und Aktionen der FFF-Bewegung sowie das daraus resultierende, planlose und die Folgen für den Witrschaftsstandort Deutschland nicht ausreichend bedenkende Agieren der Bundesregierung/der EU. Von daher: Ob Unwort des Jahres oder nicht: Ich erkenne die "abartigen" Deutungen der Sprachkritiker/Jury nicht an und werde das Wort "Klimahysterie" nicht aus meinem Sprachgebrauch streichen.

;)

...zur Antwort
Ich bin für folgendes Unwort des Jahres:

Klimaleugner ... da es so oft gebraucht wird und nicht mal Sinn ergibt :D

mit diesem Wort suggeriert werden soll, die Sorge um die globale Erwärmung sei übertrieben

Ja.. deswegen heißt es auch zutreffend Hysterie (logisch oder?^^)

obwohl das Problem nach wie vor immer größer wird, keine ausreichenden Maßnahmen ergriffen wurden, und eine Lösung nicht abzusehen ist. Wie bewertet ihr das?

Willst du das wirklich hören, oder fange ich mir für eine aufgeforderte Meinung wieder eine Meldung ein, weil es hier manchen nicht passt? Fein... ohne Polemik -> Ich bin der Meinung, das dieses Thema fernab von rationalem denken hysterisch überbewertet wird :)

...zur Antwort
Wieso ist die Menschheit so ...?

Diese Menschheit besteht aus Menschen die sich auf einer hohen und aus Menschen die sich auf einer niedrigen Bewusstseinsebene befinden, das ist mir schon lange bewusst.

ABER. Eine Sache ist mir da doch extrem aufgefallen: Menschen hassen lieber als dass sie versuchen etwas positives zu bewirken.

bestes Beispiel: Rechtsextremisten und Neo Nazis die glauben, das größte Problem der Welt wäre angeblich der Islam !!!

FALSCH GEDACHT! Das größte Problem der Welt ist NICHT DER ISLAM ! Und auch keine andere Religion ! Das sind erfundene „Probleme“, die es Menschen ermöglicht, andere Menschen zu hassen !

das größte Problem ist der KLIMAWANDEL !

Anstatt dass alle Menschen sich als eine Einheit betrachten, unabhängig von der Religion, von der Hautfarbe, Sexualität usw, und dass wir GEMEINSAM nach einer Lösung für das Klimaproblem suchen, HASSEN wir uns lieber gegenseitig ???

so lange wir unser FEINDBild in anderen Menschengruppen sehen, wird es nie Frieden geben ! Die Welt ist am Ende ! Schaut eich Australien an ! Das Land verbrennt und die wenigsten interessiert es ! Stattdessen stellt sich die Frage ob der arabischstämmige Nachbar wohl gefährlich wäre oder nicht, was ???

ich glaub ich bin auf dem falschen Planeten geboren worden.

was ist das ?

gibt es noch Hoffnung ?

ich bin 20 Jahre alt, aber ich glaube ich habe bereits mehr begriffen als so manch anderer.

wie ist eure Meinung zu dem wohl wichtigsten Thema der Welt ??

...zum Beitrag
das größte Problem ist der KLIMAWANDEL !

Hahaha xD

ich glaub ich bin auf dem falschen Planeten geboren worden.

Ja... kann ich hiermit bestätigen^^

wie ist eure Meinung zu dem wohl wichtigsten Thema der Welt ??

Das dringenste Problem dieser Welt, ist Überbevölkerung des Menschen. Diese wird auf Dauer jede Art von Problem verschärfen -> Müll, Überfischung, Wohnraum, Anbauflächen, med. Versorgung... etc.

Pro Tag (!) wächst die menschliche Population um ca. 220.000 an. Noch problematischer ist, das man dieses Spielfeld Vertretern konservativer Ausrichtungen überlassen hat (besonders Liberale und "bunte" schauen da gekonnt weg) und man ja eh nicht auf diese hören solle...

...zur Antwort
Nein

Haha, nein. Es wäre ähnlich abwegig, als würde man IS-Kämpfer als Friedensbringer bezeichnen :D Nur weil eine Partei sich "Grüne" nennen, heißt das noch lange nicht, das sie für eine nachhaltige Energiepolitik stehen... Gegenteiliges ist vielmehr der Fall. Hier wurden schon genug Beispiele genannt (Zerstörung von Ökosystemen um an Rohstoffe für die Elektromobilitität zu kommen, die Vielfliegerei, Vernichtung von Wäldern und den Lebensraum bedrohter Tiere.. etc.), auch in ihrer Regierungsverantwortung blieben Umwelt- und Klimaziele auf der Strecke.

Nehmen wir mal NRW... obwohl die Grünen im Bundes- und Landtag verweilten, hat sich im Ausbau des ÖPNV kaum bis nichts geändert... im Gegenteil, die Verspätungen und Zugausfälle nahmen zu. Man soll aufs Auto verzichten und auf Bus/Bahn umsteigen? Diese sind schon lange absolut unzuverlässig.. es vergeht kaum ein Tag, an dem diese nicht verspätet sind. Wie stellen sie es sich vor, wenn Pendler auf den Bahnverkehr umswitchen sollen? Das wird zu Chaos führen (schon jetzt fühlt man sich in der Rush-Hour wie in der Sardinenbüchse), verteufeln jedoch gleichzeitig den PKW.

Daran merkt man erneut, das die Grünen wenig mit der Lebensrealität gemein haben. Wasser predigen, Wein saufen. Diese Gestalten sind vermutlich die Letzten, die man an Bahnhöfen findet, wenn man stattdessen auf einen schicken Dienstwagen (+ Fahrer versteht sich) zurückgreifen kann.

Die Grünen sind und bleiben eine Klientel-Partei der Besserverdiener, der Rüstungs- und Windkraftlobby. Der einzige Grund weshalb ihre Maske noch nicht gefallen ist, liegt an der wohlwollenden Berichterstattung...

Grüne? Nein Danke... weil ich mich für die Natur einsetze :)

...zur Antwort

Da hast du absolut recht. Schon das Familien-/ Frauenbild von Menschen aus dem nahen Osten und Afrika ist unglaublich rückschrittlich... wozu hat man so lange gekämpft? Doch bei Menschen aus einem anderen (bzw. bestimmten) Kulturraum, hält man sich peinlich berührt zurück. Man nimmt gern als Ausflüchte, das sie es nicht besser wüssten und sie es gewohnt seien.. und diese Vorurteile oft nur aufgrund ihrer Hautfarbe und Herkunft. Dies ist per Definition Rassismus :)

...zur Antwort

Aber nicht pauschal. Meine Abneigung richtet sich viel mehr auf jene Personen, die arbeitstauglich, jung (ca. 18 - 30 Jahre, teils sogar älter), aber arbeitsscheu sind. Die Ursprungsidee von Arbeitslosengeld / Hartz4 war eine völlig andere, als es für heute missbraucht wird. Es ist zu einem "bedingungslosen Grundeinkommen" verkommen, womit man sich begnügt und schamlos in der sozialen Hängematte ruhen kann (lukrativ wird es so richtig, wenn man einige Kinder zeugt.. welch Wunder, das Einkommensschwache Familien überproportional viele Kinder haben -.-).

Ich kann mir denken, das meine Ansicht nicht jedem gefällt... doch es ist eine Sache der Wahrnehmung und wo man lebt / arbeitet. In großen Städten sieht man die "üblich Verdächtigen" rumlungern.. der Gestank von Cannabis verrät sie oft. Auf meinem Weg zur Arbeit komme ich an 2 Spilotheken vorbei... beim vorbeigehen kann man einen Blick hineinwerfen. Es ist schon bezeichnend das, wenn das H4-Geld ausgezahlt wird, diese propevoll sind... und welch Überraschung, es sind mehrheitlich junge Menschen in Jogginghosen -.-

...zur Antwort

Das Thema "Klimakatastrophe" ist für mich einfach nur Realsatire und amüsiere mich prächtig dabei. Auch Fridays-for-Future halte ich für einen Witz auf dessen Pointe ich noch warte.. im Grunde soll dieses ganze Theater nur folgendes erreichen ->

Mehreinnahmen für den Staat... und das auf so zarte Weise (siehe den geringen Anstieg der Kosten), dass sich das Konsumverhalten beim Gros kaum ändern wird.

...zur Antwort