Klar kannst du das machen, wenn du deinen Job verlieren willst.
Es gibt generell vorlieben, wie man eine Formel aufschreibt. Das was du hier siehst ist die allgemeinste mögliche form. vielleicht hast du auch schon sonderfälle gesehen, und daher kommen die unterschiede.
Dann hat das Buch recht
Die grenzwerte sind jeweils unendlich. Warum erklär ich hier:
Also woher weiß ich das ein Vorzeichenwechsel gibt?
Das weißt du wenn de Term im nenner an seiner nullstelle, die zur definitionslücke führt, die x-achse schneidet und nicht nur berührt. Das musst du überprüfen.
Ist das bestimmen von ganzrationalen Funktionen Abiturrelevant?
Ja, das ist abitur relevant
Ja, die aussage ist wahr.
Eie funktion f wird mit Multiplikation durch -1 gespiegelt. aus der linearität der ableitung folgt die regel
Du musst über Prüfen, ob die potentiele Ableitungsfunktion an den minma und maxima nullstellen und bei den Wendepunkten ein minmum oder ein Maximum hat.
Ist das der fall, hast du die ableitung gefunden.
Die zweite pfadregel wird auf uniniveau so Formuliert:
Für disjunkte mengen a und b gilt:
Wie kommt man auf den Schritt, der rot umklammert ist?
Das werden die gleichungen jeweils so mit einer zahl multipliziert, das vor dem b eine 28 steht und mann damit das additionsverfahren anwenden kann.
Und kann man dieses Verfahren IMMER bei 3 Unbekannten machen?
Ja
Ich denke, das soll vom Aufgabensteller her darauf hinausöaufen, dass man den mittelwert nutzen soll.
Ich würde das so umformen:
ist es schlimm wenn ich nicht gut Gespräche anfangen kann?
Nein, das ist nicht schlimme, denn Mädchen sind nicht alles.
Ist diese Lösung richtig?
Ja, die lösung ist richtig. Du musst jetzt nur noch a ausrechnen.