Kann mich hier nur ntech anschliessen. Eventuell reicht ein Raspberry Pi Cluster bereits für deine Ansprüche. Günstig, leise, skalierbar.

Für unter 500 findet man aber auch gute alte Enterprise-Server, welche aufgrund von Garantieverfall günstig verscherbelt werden.

Enterprise Server haben eben auch Nachteile. Oftmals sehr laut, brauchen viel Strom und nur limitiert erweiterbar. Bieten dafür aber höhere Verfügbarkeit und IPMI Unterstützung. Zuverlässig sind DL380 ab der G8 Serie sowie die Dell r700 und höher.

Für unter 500 kannst du dir aber auch einen guten Server bauen. Habe mir für rund 300 ein System gebaut mit 14 Kernen, 64 GB Ram, 4 TB Speicher. Braucht kaum Strom und super leise, da normales Desktop Gehäuse.

Hatte zuvor auch einen DL380 G7, dieser war mir aber viel zu laut.

...zur Antwort

Das Raspberry Pi kann man auch leicht in ein Cluster nehmen (Z.B. per Kubernetes), so kannst du auch relativ gut skalieren. (Also einfach mehrere Pi's kaufen) Zudem ist das Pi lautlos/leise. Wenn du mehr Speicher benötigst, oder Ressourcenintensive Projekte mit virtuellen Maschinen umsetzen möchtest, ist das Raspberry Pi schnell überfordert. Man kann aber mittlerweile auch einen Enterprise Hypervisor wie ESXi auf den Pi 4 installieren.

...zur Antwort

In der Regel geht es nicht. Damit registered/unbuffered auf dem Computer funktioniert, muss dies der Chipsatz und der Prozessor unterstützen.

Der Ram wird entweder gar nicht erkannt oder ECC wird einfach nicht genutzt.

Nutze selber aktuell "Serverram" (registered ECC) auf einem Mainboard/CPU, welches kein ECC unterstützt. Ram funktioniert aber ohne Probleme. Aber eben kein ECC.

...zur Antwort

Eine Möglichkeit ist es, Zertifikate im IT-Bereich zu machen. Du müsstest dich einmal orentieren, ob du mehr in den Bereich Anwendungsentwicklung oder in den Bereich Systemtechnik/Systemintegrator gehen möchtest (Programmieren oder das Entwickeln von Serversystemen/Administrieren)

Ich selbst arbeite nicht in der Anwendungsentwicklung. Doch was man immer wieder hört, ist, dass es Vorteilhaft ist, selbst einige Projekte zu entwickeln und auf z.B. auf Github öffentlich zu stellen. So sieht der Arbeitsgeber auch, wie und an was du gearbeitet hast.

Dabei gibt es sehr viele unterschiedliche Zertifikate zu allen Möglichen Themen und Anwendungen. Schau mal hier: https://de.wikipedia.org/wiki/Liste_von_IT-Zertifikaten#:~:text=Weitere%20Zertifikate&text=ITIL%20v2%20Foundation,ITIL%20v2%20Practitioner%20Problem%20Management

Sehr beliebt sind z.B. die Cisco-Zertifikate wie CCNA/CCNP oder die Microsoft Zertifikate wie MCSE.

Die Skills kannst du dir selbst beibringen. Es gibt auf Plattformen wie YouTube, Udemy oder Linkedin Learning unzählige Kurse im Bereich IT.

...zur Antwort
Weitere Inhalte können nur Nutzer sehen, die bei uns eingeloggt sind.