Unfassbar, dass unter 60 Stimmen hier scheinbar mindestens 10% stramme Neonazis zu sein scheinen.
Ich nehme die Partei, denn sie ist sehr gut.
Meines Wissens ist das doch beides ein Fach, oder? Bzw. man kann es als eins studieren. Je nachdem, in welchem Bundesland du dich befindest. In Hessen bspw. ist das PoWi (Politik und Wirtschaft), in Sachsen GRW (Gemeinschaftskunde, Recht und Wirtschaft), in Bayern Sozialkunde, etc.
Ich bin links und religiös. Wichtig ist, die Auslebungen einer Religion nicht zu pauschalisieren.
Jeder kann heilige Schriften frei interpretieren und auslegen, wie es in das eigene Weltbild passt, deshalb ist auch die Unterscheidung zwischen Glaube und Religion so wichtig. Ansonsten würden all die Leute mit blauem Herz und Kreuz im Namen wohl gar nicht existieren...
Ich denke übrigens, dass Religion eine große politische Rolle spielt, aber als Argumentationsgrundlage dabei ungeeignet ist, wegen der genannten Punkte.
Wichtige Differenzen:
- Keine anderen Eigenschaften besitzen ≠ Nur eine "Eigenschaft" in den Vordergrund stellen
- Profilbild ≠ Persönlichkeit
- Wie man sich gibt ≠ Wie man ist
- Internet-Persönlichkeit ≠ Wirkliche Persönlichkeit
Manche Menschen führen ihre Accounts auf Basis ihrer politischen Einstellung, ja. Aber diese Accounts sind dann nicht dafür da, sie als Mensch, sondern ihre politischen Ansichten zu repräsentieren. Ansonsten: Politik herrscht einfach überall. Du kannst deine Werte und Moral schon ein gutes Stück weit nach Außen tragen, wenn du ein AfD-Profilbild hast, würde ich behaupten.
Es kann aber natürlich auch einfach zum Erkennungswert dienen, um Gruppendynamik und Verbreitung der politischen Ansichten oder Ideologien zu stärken.
Wir gehen übrigens bei jedem meiner genannten Beispiele davon aus, dass es sich nicht um Trolls handelt.
Kann mir den Link gerade nicht anschauen, aber nur auf Basis deiner Nachricht:
Frauen sind eine marginalisierte Gruppe, das ist Fakt, u.a da wir in einem Patriachart leben. Unter diesem Patrichart und dessen Vorurteilen leiden aber natürlich auch die Männer. Deshalb: Feminismus ist nicht nur "für Frauen". Der Teil deiner Frage, der die Berufe betrifft, ist total nachvollziehbar. Das beruht einfach auf antifeministischen Vorurteilen, bzw. "Traditionen".
"Frauen sind für Soziales gemacht und sind emotionaler"
"Männer müssen immer stark sein und hart arbeiten"
"Männer dürfen keine Schwäche zeigen"
Sowas eben.
Um deine Frage also zu beantworten: Feministische Politik "macht was" für Männer.
Wenn der Konjunktiv 2 genau wie der Indikativ klingt, dann nutzt du die Würde-Ersatzform.
Ansonsten ist die Würde-Ersatzform auch oft einfach stilistisch gebräuchlich, kann also in den meisten Fällen durch den Konjunktiv 2 ersetzt werden.
Ich habe, wie ein/e Nutzer/in auch schon meinte, "Möhrensaft" als einzigen Verdacht, wenn ein Buchstabe zwei Mal vorkommen kann und das "O" als 10. Buchstabe fehlt.
Hey!
Ich weiß nicht, ob sich deine Frage auf das flüssige Sprechen bezieht, wenn ja, dann sind es bei mir zwei: Deutsch und Englisch.
Ich kann aber auch Latein, aber nicht zum Sprechen.^^
LG, Jolina🌷
Absolut! Es gibt viele Gründe, warum Bücher meiner Meinung nach relevant und total toll sind:
- Sie stärken Konzentration, Textverständnis und Sprachgefühl.
- Bücher sind eine Vorgabe für eine Welt, die man sich selbst bildlich erschaffen kann.
- Sie können zur Selbstfindung beitragen, wenn man sich mit Worten, Sätzen, Zeilen, Kapiteln oder gleich ganzen Büchern identifizieren kann.
- Bücher zeigen einem einfach, was Sprache alles kann. Sie geben eine Möglichkeit alles auszudrücken, ohne Wlan, das Internet, Akku, etc.
Und noch viel mehr...
Hey! Klingt, als wärst du schon gut vorbereitet. Hier ein paar Tipps meinerseits:
Struktur nicht vergessen!
- Einleitung: Ein einfacher Einstieg, in dem du das Thema kurz vorstellst und ggf. eine Fragestellung formulierst.
- Hauptteil: Zwei Pro- und zwei Kontra-Argumente
- Schluss: Möglicherweise noch deine eigene Meinung und ein Fazit einbringen.
Denk an den Konjunktiv!
- Wenn du eine bspw. Meinung, einer Person erneut wiedergibst, schreibst du meist im Konjunktiv 1.
Wortwahl
- Vermeide ständige Wiederholungen und schreibe sachlich.
- Nutze Wörter wie "einerseits", "andererseits", "außerdem", "dennoch", etc. Die sind gerade bei Argumentation sehr hilfreich.
Grammatik und Rechtschreibung
Je nachdem, wo deine Fehler liegen, schaust du dir dazu einfach nochmal bspw. Youtube-Tutorials oder hilfreiche Websites an. Ich kann Studyflix empfehlen.
Ansonsten plane dir während der Arbeit 10-15 Minuten Zeit ein, um nochmal intensiv deinen Text nach Flüchtigkeits- und allgemein möglichen Fehlern zu korrigieren.
Ansonsten wünsche ich dir viel Glück und gutes Gelingen morgen!🍀
LG, Jolina🌷
Vulgäre Bezeichnung mit bildlicher Anspielung, am besten einfach nicht verwenden. Erscheint mir aber auch sehr wie eine Troll-Frage, weil die Beschreibung völlig zusammenhangslos ist...
Schönen Abend noch.
Hey!
Das kommt auf den Kontext an.
"Das sieht für mich seltsam aus" kann entweder optisch oder im übertragenen Sinne gemeint sein.
"Das kommt mir seltsam vor" ebenfalls.
"seltsam" und "komisch" sind aber Synonyme, je nach Zusammenhang können die beiden Sätze also dasselbe bedeuten
Kommt darauf an, ob die Bewertung von schriftlich und mündlich 50/50 (Hauptfach) oder 70/30 (Nebenfach) ist, bei zwei Klausuren gehe ich aber von einem Hauptfach aus. Wir gehen ebenfalls davon aus, dass du die mündliche 3 bekommst, weil sich das besser rechnen lässt.
5+1+3 = 9
9/3 (weil wir drei Noten haben) = 3
Wenn wir die 2 als mündliche Note nehmen, wäre es wahrscheinlich im 2,6 (Periode) - Bereich, also auch Richtung 3.
Gar nicht - Ich bekomme meistens nachts noch so viel Schulstoff in meinen Kopf, dass ich nicht spicken muss. Vom Unterricht bleibt optimalerweise ja auch noch etwas hängen.
Spicken ist nicht empfehlenswert^^
Hey!
Erstmal sind mir einige Rechtschreib- und Grammatikfehler aufgefallen, um die es aber wahrscheinlich nicht geht.
Was du ausbauen könntest:
Du beschreibst oft, was im Gedicht steht, aber nicht, warum es so formuliert ist oder was es bedeutet.
Kurz gesagt: Die Kritik deiner Deutschlehrerin könnte daran liegen, dass deine Interpretation zu stark beschreibend und zu wenig analytisch ist.
Sehr fächerabhängig, aktuell aber durchschnittlich 1-2.
Hey!
Es kommt darauf an, was für Pronomen angestrichen werden sollen. Falls wirklich alle gemeint sind, hier die kurze Erklärung, was ein Pronomen ist und unten verlinke ich dir nochmal etwas zum Lernen:
Ein Pronomen steht für ein Nomen, damit das Wort nicht ständig wiederholt werden muss. Hierbei gibt es drei Arten von Pronomen:
Relativpronomen: Der, die, das, welcher, welche, welches, etc.
Demonstrativpronomen: Der, die, das, dieser, diese, dieses, etc.
Personalpronomen: Du, ich, er, sie, es, wie, ihr, etc.
Die Erklärungen für die jeweiligen Pronomen würde den Ramen dieser Antwort sprengen, also übernimmt das einfach der Rest des Internets:
Personalpronomen
Demonstrativpronomen
Relativpronomen
Ich hoffe das hilft weiter. Viel Glück bei deiner Deutscharbeit!🍀
Hey!
"Der", "die" und "das" sind nicht immer Relativpronomen. Sie sind es erst dann, wenn du sie durch "welcher", "welche" oder "welches" ersetzen kannst.
Beispiel: Das Haus ist grün. > "Das" wäre in diesem Fall ein Artikel und kein Relativpronomen, weil du es nicht durch "welches" ersetzen kannst.
"Das Haus, das am See steht, ist grün." > In diesem Fall wäre das "das" ein Relativpronomen. ("Das Haus, welches am See steht, ist grün.")
Ein Relativpronomen verbindet also einen Relativsatz mit dem Hauptsatz und bezieht sich auf ein Substantiv, das (Da haben wir bspw. ein Relativpronomen) näher beschrieben oder erklärt wird.
Übungen dazu findest du bspw. hier:
Website
Lern - Video
Mehr als 1000 sicherlich nicht^^
Könntest du bitte den Kontext des "Befunds" angeben und nochmal überprüfen ob das wirklich der Satz ist?
Eine "Blase" (also z.B die Harnblase) hat nämlich nichts mit dem Adjektiv "blass" zutun...