Schau mal nach einem "Dauerschläfer" das sind Bettsofas, die dafür gemacht sind jeden Abend darauf zu schlafen. Mit richtigem Lattenrost und einer gescheiten Matratze - Hatte hier vor kurzem was von nem Startup gesehen, die sich darauf spezialisiert haben: Floved

...zur Antwort

Hi, ich hatte letztens nen Startup gesehen, die haben nen spannendes Konzept bezüglich Tagesbett & Bettsofa: https://floved.eu/

...zur Antwort

Hier ist es super beschrieben und geht auch über den PageSpeed hinaus: https://seo-analytica.de/lighthouse-100-score/

...zur Antwort

Nimm nen "Growler" - Das sind spezielle Kannen die mit Bier gefüllt werden können. Diese gibt es auch isoliert und aus Edelstahl - ikegger ist ne gute Anlaufstelle ;-)

...zur Antwort
geht so

Kommt ganz darauf an wo man ihn Kauft. Hatten in München über Weihnachten kleine Bio-Weihnachtsmärkte, da war er super. Ansonsten hat's mir gefühlt den Magen verdreht.

Dieses Jahr bin ich auf Glühbier gestoßen, klang erstmal komisch aber war eine deutlich bessere Alternative! https://der-braukurs.de/gluehbier-rezept/

Das geht auch als Zangenbowle :-) Schöne Weihnachtszeit!

...zur Antwort

Das Bier während der Herstellung nicht nach Bier riecht ist ganz normal und der Geruch ist von Hefe-Sorte und Bier Typ ganz unterschiedlich. Erst wenn es fertig gereift ist passt Geschmack und Geruch.

Ob es sich für dich lohnt musst am Ende du entscheiden, ich finde schon: https://der-braukurs.de/6-grunde-fur-selbstgebrautes-bier/

Viel Spaß beim Brauen!

...zur Antwort

Hi eskettitskrt,

ich kenne die Thematik "nur" vom Brauen - schließlich geht hier ohne Hefe nichts. Vlt. hilft dir folgender Link weiter: https://koehlerbeer.wordpress.com/2008/06/07/rehydrating-dry-yeast-with-dr-clayton-cone/

Ansonsten gerne in Kombination mit Brauen suchen.

VG

...zur Antwort
  • Woher das Reinheitsgebot kommt und welche Rolle es in der heutigen Zeit noch spielt (Marketing und aktueller Vergleich zur Craft Beer Szene)
  • Wie man selber zuhause brauen kann
...zur Antwort

Hey xileF123,

wie schon erwähnt macht es beim Brauen kaum einen Unterschied ob man 2, 5, oder 20 Liter braut.

Hinzukommen die Kosten für die Zutaten, die beim Hobbybrauen meistens auf Mengen größer 10/15 Liter ausgelegt sind (die spezielle Bierhefe z.B. ist perfekt für 15 - 20 Liter Bier abgestimmt).

Komplizierter ist es allerdings mit dem kompletten Brauprozess: Denn je nach Brausystem (Fässchen, Einkocher, Kochtöpfe) hast du unterschiedlich viele Verluste, z.B. durch das Verdunsten beim Kochen, beim Läutern (hier bleibt eine Restflüssigkeit im Malz) und auch die Hefe wird die Flüssigkeit etwas verringern.

Braue am besten mehr als 5 Liter - das tut auch dem Geschmack gut :-)

Eine kleine Anleitung wie man zuhause mit einfachsten Mitteln z.B. Kochtöpfen brauen kann findest du hier: https://der-braukurs.de/bier-selber-brauen-die-all-in-one-anleitung/

Viele Grüße und viel Erfolg beim Brauen!

...zur Antwort

Hi,

ganz vereinfacht: 

  1. Schritt: Maischen: Das lösen von u.A. Zucker aus dem Malz,
  2. Schritt: Läutern: Trennen der festen von den flüssigen Bestandteilen, der sogenannten Würze
  3. Schritt: Hopfenkochen: Hier wird die Würze mindestens 60 Minuten lang zusammen mit Hopfen gekocht um das Bier haltbar zu machen
  4. Schritt: Hefegabe
  5. Schritt: Gärung: Umwandlung von Zucker in Alkohol und Kohlensäure
  6. Schritt: Reifung: Dadurch setzen sich Trubstoffe ab und der Geschmack wird besser

Hier findest du dies nochmal detaillierter Beschrieben und eine Anleitung um selber Bier zu brauen https://der-braukurs.de/bier-selber-brauen-die-all-in-one-anleitung/

Viele Grüße und gutes Gelingen!

...zur Antwort