Theoretisch kann man Blätter in jedem Format und in jeder Dicke binden. Wenn du etwas hineinkleben möchtest, dann ist es gut, wenn man schon zu Beginn Ausgleichsfälzchen mitbindet, ähnlich wie bei Fotoalben. Dafür gibt es verschiedenen Bindearten (Klebebinden oder Fadenheftung). Beides ist recht aufwendig. Einfluss auf die Kosten hat die Art der Buchdecke. Soll sie mit Gewebe überzogen werden? Soll sie flexibel, also biegbar sein? usw. Über die genauen Kosten kann ich dir keine Auskunft geben, da ich Buchbinder in der Schweiz bin. Die Arbeiten sollte aber jeder Handbuchbinder ausführen können.
Ich war in diesem Sommer für zwei Wochen in Belle-ile-en mer, und bin ziemlich oft schwimmen gegangen. Einen Hai bin ich dort nie begegnet. Selbst Delfine, die man in den bretonsichen Gewässern immer wieder begegnet, habe ich dort nicht gesichtet.
Leider ist es nicht ganz so einfach. Wenn du den Rücken lediglich ableimst, bricht er bei der ersten Gelegenheitb wieder; d. h. er sieht genauso aus wie jetzt. Bei den Taschenbüchern wird eine sogenannte Fächerklebebindung (früher nannte man das Lumbacken und die älteren Buchbinder bennenen das oft heute noch so). Dazu wird der Buchblock zwischen zwei Bretter mittels Schraubzwingen so eingespannt, dass du den Rücken auf beide Seiten so biegen kannst, dass eine grössere Fläche entsteht. Diese kannst du dann mit Klebstoff bestreichen, so dass es eine geschlossene Fläche gibt. D. h. du kannst den Block so zwischen die Brette pressen, dass er hinten zur Hälfte herausguckt. Dazu kannst du einen Weissleim (Holz oder Bastelleim) benützen. Anschliessend löst du die Schraubzwingen, natürlich ohne den Buchblock zu verschieben, nimmst ihn vorsichtig und presst ihn zwischen zwei Brettern (der beleimte Rücken sollte jetzt nur etwa einen Zentimeter rausschauen, da sich das Papier durch die im Klebstoff enthaltene Flüssigkeit etwas ausdehnt. Das Brett beschweren und den Buchblock so über Nacht trocknen lassen. Gut ist es vorne und hinten jeweils ein Makulaturblatt vorzuzlegen, damit die bedruckten Seiten sauber bleiben. Wichtig ist noch zu erwähnen, dass es ratsam ist, den Buchblock vor dem Klebebinden von Leimresten zu befreien und die Blätter möglichst gut auf zu stossen, damit er nach dem Binden gut aussieht. Der Buchbinder beschneidet den Block meistens noch dreiseitig und bekommt so glatten Kanten. Viel Glück.
Auf meiner Homepage barzaz-breizh.ch, worin es hauptsächlich um die bretonsichen Volkslieder geht, findest du recht viel Material zu den geschichtlichen Hintergründen sowohl zur Megalithkultur, wie auch zur keltischen Zeit und den späteren Ereignissen. Für speziellen Fragen und Themenkomplexe stehe ich dir gerne zur verfügung.
Ich fahre viel mit dem Auto in die Bretagne. In den ersten Jahren bin ich ausschliesslich über die Nationalstrasse, allerdings von Basel kommend, gefahren. Je nach Verkehr braucht man etwa 10 bis 12 Stunden bis St. Brieux. In den letzten beiden Jahren bin ich über die Autobahn gefahren. Das hat sich als wesentlich stressfreier, schlussendlich schneller, aber auch etwas teurer herausgestellt. Man muss mit Autobahngebühren rechnen. Die Umfahrung südlich von Paris ist etwas gewöhnungsbedürfnis. Aber anders als die Autobahn Richtung Süden, sind jene in den Westen recht verkehrsarm. Im Herbst werde ich wieder diese Variante wählen. Viel Spass in der Bretagne.
Ich empfehle dir meine Homepage über die bretonischen Volkslieder. In den Kommentaren zu den Liedern geht es oft auch um Legenden und um die Herkunft der Lieder. Zusätzlich findest du eine ganze Reihe von Links, die die weiterhelfen können. Dazu gibt es eine reichhaltige Literaturliste. Von dieser Homepage kannst du sicher das eine oder andere ausdrucken. Deiner Schwester wünsche ich gute Besserung, und wenn sie so auf "bretonisches Zeug" steht, sollte sie dies Homepage kennen lernen: barzaz-brezih.ch
Wir haben unsere ersten Bretagneferien mit den Kindern in Etable-sur-mer verbracht. Dort hat es einen wunderschönen Sandstrand. Im Dorf selbst, wie auch in den den Nachbarorten gibt es im Sommer ein bretonsiches Fest-noz. Der Strand ist nie überlaufen, man hört ausschliesslich Französische. Etable liegt in der nördlichen Bretagne, d. bedeutet, dass es z. T. recht beachtlich Steilküstenabschnitte gibt, in denen die Strände in einer Bucht geschützt liegen. Ausflüge kann man an derKüste entlang machen: westlich nach Paimpol, östlich nach St. Brieux oder ins Landesinnere. Der Kunstinteressierte findet eine ganze Reihe von Sehenswürdigkeiten, von grossen, freistehenden Menhiren bis hin zu eindrücklichen typisch bretonischen Kirchen und Kapellen. Uns hat es dort so gut gefallen, so dass wir noch heute immer wieder dorthin fahren. Schlussendlich ist die gesamte Bretagne ausgesprochen interessant. Fast an jedem Ort entlang der Küste gibt es interessante Strände. Der Norden und Westen ist, wie erwähnt, eher rauh, der Süden hingegen lieblicher, aber auch touristisch mehr "erschlossen".
Hallo, in meiner Homepage barzaz-breizh.ch behandle ich Merlin in Bezug der historischen bretonischen Volkslieder, in denen Merlin auftritt. In den Kommentaren zu den Liedern findest du recht gute Anregungen für dein Referat. Allerdings ist die Gestalt des Merlins nicht ohne Widersprüche. Er tritt als Zauberer, Wahrsager und gescheiterte, in den Wäldern lebende Gestalt auf. In den entsprechenden Kommentaren versuche ich das darzustellen. Ich hoffe, es hilft dir. Für weitere Fragen stehe ich dir gerne zur Verfügung. Viel Glück.
Hallo, ich bin einen Teil des Jakobsweges in der Bretagne gegangen und habe mich vor allem nach den Ausführungen des Buches von Peter Lindenthal: Auf dem Jakobsweg durch die Bretagne gerichtet. Dort findet man sehr gute Wegbeschreibungen. Allerdings habe ich den Weg von Paimpol, genauer von der Abbey de Bonport begonnen, die sehr geschichtsträchtig ist und von der man annimt, dass dort die Pilgerer den Jakobsweg begonnen haben. Es gibt aber noch andere "Einstige" in den Weg. Ich kann den Jakobsweg durch die Bretagne nur empfehlen, nicht zuletzt deshalb, weil ich ein grosser Bretagnefan bin. (Nachteil des erwähnten Buches: es ist auf Kunstdruckpapier gedruckt, deshalb recht schwer. Bei Feuchtigkeit kleben die Seiten zusammen. Ärgerlich!) Viel Vergnügen bei der Vorbereitung und der Durfchführung. Es ist ein Erlebnis.
Ich bin einmal einem Menschen begegnet, dem eine ähnliche Frage gestellt worden ist. Er antwortete sinngemäss: Mir ist es egal wo ich Christus oder Gott begegnen kann. Und so suchte er verschiedenen Gotteshäuser auf. Ich denke, dass sich ihm dort auch einen viel gösserer Horizont eröffnet hat, indem er Menschen mit anderen Religionen in ihrer Glaubensumgebung begegnet ist. Verboten sind die Besuch der verschiedenen Kirchen sicher nicht. Es wäre ratsam, wenn man die verschiedenen Gebräuche kennen und respektieren würde, welche in diesen Räumen erwünscht sind.
Wenn du das Programm schon auf einem Computer instaliert hast, dann kannst du mit dem Gratis-Programm "Recover Keys" deinen Computer durchsuchen lassen. Es zeigt dir alle instalierten Programme an, inklusive Seriennummern. Die Liste lässt sich problemlos ausdrucken. Eine gute Sache.
Versuch doch einmal in solchen nächtlichen Situationen deinen Blutdruck zu messen. Ich vermute, dass du unter Bluthochdruck leidest. Er sollte in der Nacht nicht höher als 120 liegen. Wenn er wesentlich höher ist solltest du deinen Arzt darüber informieren. Weniger salzig essen ist dabei eine gute vorbeugende Massnahme.
Ich halte es mit meinem Sohn und meiner Schwiegertochter so, wie ich es auch gern bei mir hätte: das man sich vorher anmeldet. Das hat nichts mit "nicht gern haben" oder "Undankbarkeit" zu tun. Es ist euer Zuhause, in dem ihr euren Raum gestalten-sowohl innerlich wie äusserlich- wollt und sollt. Es kann durchaus mal möglich sein, dass man einmal unangemeldet vorbei schaut. Aber sicher nicht Usus sein kann. Ich finde deine Haltung gerechtfertigt und gut. Schlussendlich musst du bestimmen können, wie es für dich richtig ist.
Avira: www.avira.com/de/index
Sicher ist die Übersetzung ins Deutsche eine besondere Leistung. Endlich war sie auch nicht-Lateinern zugänglich. Was aber vergessen wird ist, dass es zum erstenmal eine Schrift gab, die als Grundlage der deutschen Sprache und Grammatik gilt. Nach ihr richteten sich alle folgenden deutschen literarischen Veröffentlichungen.
Der Mont St. Michel in der Normandie
Bei Durchfall helfen Kohletabletten.
Ich bin nicht ganz sicher. Grundsätzlich ist die Eibe ja giftig. Die früchet sind geniessbar, wenn man die Kerne nicht isst! In den Kernen ist das für Menschen unverträglich Gift. Ich übernehme aber keine Garantie für den Wahrheitsgehalt, Ich meine ich hätte soetwas mal gehört. Ich würde es nicht ausprobieren. Es gibt andere leckere Sachen.
Manche Menschen ritzen sich, um Aufmerksamkeit zu erzeugen. Das kann ich bei deiner Freundin nicht beurteilen. Menschen, die sich aus innerer Not ritzen, machen dies meistens heimlich und gehen damit nicht "hausieren". Es kann aber auch sein, dass deine Freundin, indem sie dir die Wunden zeigt, einen Hilfeschrei aussendet. Denn Ritzen ist ein Ausgleich für eine innere Not. Diese Menschen stehen innerlich unter Druck, spüren sich nicht und versuchen durch das Ritzen einen Ausgleich zu finden. Ich meine, dass sie auf jedem Fall professionelle Hilfe benötigen. Damit meine ich eine Fachperson der Psychologie oder/und Psychiatrie. Versuche deine Freundin davon zu überzeugen.
Zuerst einmal ist die amtierende Bundesrätin Widmer-Schlumpf wiedergewählt worden. Da sie durch den Ausschluss aus ihrer Partei, der SVP, nun einer kleinen neugegründeten Partei angehört, sollte sie eigentlich, laut der "Zauberformel" der Konkordanz, nicht im Bundesrat vertreten sein. Trotzdem wurde sie zu Lasten eines Sitzes der SVP wiedergewählt. So hat die SVP mit Ueli Maurer lediglich einen Sitz im Bundesrat, obwohl ihr zwei zustehen. Neu hinzu gekommen ist Alain Berset als neues Bundesratsmitglied. Er tritt an die Stelle der ausgeschiedenen Calmy-Rey. Zudem ist Widmer-Schlumpf neue Bundespräsidentin. Das in aller Kürze.