Meinung des Tages: RBB beendet Zusammenarbeit mit „El Hotzo“ – wie weit darf Satire gehen und wie bewertet Ihr die Reaktion des RBB?

Sebastian Hotz, vor allem bekannt als „El Hotzo“ dürfte vielen ein Begriff sein. Er ist ein deutscher Satiriker, Schriftsteller und Podcastproduzent. Bekannt wurde er vor allem durch seine satirischen und humoristischen Beiträge auf Twitter (nun X) und Instagram. Inhaltlich geht es meist um eine Gesellschafts- und/oder Politik-Kritik. Ab 2021 arbeitete er außerdem freiberuflich für das "ZDF Magazin Royale" mit Jan Böhmermann, ab 2022 hatte er die Sendung "Theoretisch cool" auf dem RBB-Sender Radio Fritz. Doch dieser kündigte nun die Zusammenarbeit mit dem jungen Satiriker.

El Hotzo postet über Trump auf X

Vorweg muss erwähnt werden, dass der ursprüngliche Beitrag von „El Hotzo“ auf X inzwischen gelöscht wurde.

In dem Post vergleich der Satiriker die Schüsse auf den ehemaligen US-Präsidenten Donald Trump mit einem Bus. Er kommentierte dies als „leider knapp verpasst“. Weiter erklärte er, er würde es fantastisch finden, wenn Faschisten sterben würden.

Elon Musk mischt sich ein

Man würde nicht erwarten, was danach geschah, doch tatsächlich mischte sich sogar Musk in die Diskussion mit ein. Er teilte das (ebenfalls umstrittene) Video eines deutschen Accounts auf seiner eigenen Plattform X und verlinkte Bundeskanzler Olaf Scholz – Musk fragte, wie es sein könnte, dass jemand, der dem führenden US-Präsidentschaftskandidaten den Tod wünscht, von der deutschen Regierung bezahlt werden würde.

ZDF und ARD distanzieren sich

Eigentlich richtete sich die Aufmerksamkeit der empörten Massen erst mal auf das ZDF. Dort arbeitete Sebastian Hotz nämlich als Gagschreiber für das ZDF Magazin Royale. Die Mainzer erklärten eindeutig, dass sie sich vom Satiriker distanzieren würden und unterstrichen, dass eine Zusammenarbeit mit Jan Böhmermann derzeit nicht existieren würde. Die von ihm getätigten Äußerungen, so der Sender, stünden in keinerlei Zusammenhang mit dem ZDF.

Der RBB (zugehörig zur ARD) hatte sich schon am Montag distanziert. Als „menschenverachtend“ bezeichneten sie die Posts des Satirikers. Seine Äußerungen seien in keinem Fall mit den Werten, für die der RBB steht, vereinbar, weshalb eine Zusammenarbeit mit dem Sender postwendend beendet wurde.

El Hotzo reagiert mit sarkastischen Tweets

Der Satiriker reagiert auf die Entwicklungen und postet munter weiter. Als „Deutschlands frechste[n] Arbeitslose[n]“ bezeichnet er sich beispielsweise auf X selbst.

Auch einen früheren satirischen Post, in dem es unter Anderem und die GEZ, Elon Musk und Robert Habeck ging, kommentierte er mit den Worten „interessant gealtert“. 

Unsere Fragen an Euch:

  • Was denkt Ihr über El Hotzos Beitrag?
  • Wie weit darf Satire gehen?
  • Was haltet Ihr davon, dass auch Musk sich einmischt?
  • Haben der RBB und ZDF korrekt reagiert?
  • Sollten derartige Aussagen vielleicht sogar strafrechtlich verfolgt werden?
  • Was denkt Ihr über die ironischen Posts als Reaktion von dem jungen Satiriker?

Quellen:

https://x.com/elhotzo
https://x.com/elonmusk
https://www.tagesspiegel.de/kultur/nach-abfalligem-trump-tweet-rbb-beendet-zusammenarbeit-mit-sebastian-hotz-12033116.html
https://www.zeit.de/kultur/film/2024-07/el-hotzo-sebastian-hotz-rbb-beendet-zusammenarbeit

...zum Beitrag
Die Reaktion des RBB finde ich überzogen, denn ...

Deutschland ist wieder ein Land der Duckmäuser geworden. Wer Fernsehgebühren für Satire-Verbote zahlt, hat schon verloren. Wenn wir Musk folgen, schaden wir uns selber.

Kopf einschalten - selber denken!

...zur Antwort

FUNZT:

Nach dem Computer-Neustart bringt der Registry-Key tatsächlich Ton auf Windows 7. Ob das auch auf Dauer klappt, muss ich noch sehen.

(Selbstverständlich ist der Grafiktreiber die Ursache, aber für meinen alten - bisher perfekt funktionierenden - Bildschirm gibt es dafür keine ordentliche Lösung mehr, weshalb ich im abgesicherten Modus arbeiten muss.)

...zur Antwort

Mit dem BlueRay der Filmwirtschaft ist es ähnlich wie mit der elektronischen Gesundheitskarte oder mit den Banken und ihrer Idioten-IBAN: Es könnte vorkommen, dass sich der Kapitalismus ausversehen selber abschafft.

Mir brachte 'Gute Frage' die Lösung - nach stundenlangen Qualen mit lizensierter und unlizensierter Software, um ein überteuertes BlueRay-Gerät (von LG) zum Laufen zu bringen.

Die Lösung heißt Aiseesoft, aber kostet nochmals Geld.

Meine Versuche, mir selber zu helfen:

Anleitungen von mir erguckelt und ausprobiert:

  • LG (Gerätehersteller) – kein Support dieser und ähnlicher Fragen
  • Microsoft - häufig gestellte Fragen zu Codecs - hilft nicht
  • hifi-forum.de (Leidensgenossen, BlueRay-Anwender) - leidend
  • c't (Computerzeitschrift auf heise.de) – leider komplette Fehlanzeige zum Thema
  • Chip (Computerzeitschrift) - nur hilfreich mit dem Hinweis auf ein BlueRay-Gerät. Die Tipps zur Software sind falsch.
  • Netzwelt (Computerzeitschrift) - warnt zurecht vorm Fummeln an Kodecs, aber verschweigt, wie der VLC-Player zum Laufen zu bringen ist
  • Aiseesoft (Softwarehersteller) - hat auch zum VLC-Player die richtigen Infos --> siehe den Link bei Gute Frage: hier in diesem Beitrag

Software von mir ausprobiert:

  1. Aiseesoft "Blu-ray Player" - lizensiert, lief bei mir auf Anhieb! --> siehe den Link bei Gute Frage: hier in diesem Beitrag!
  2. CyberLink "Power DVD" - lizensiert, vom Gerätehersteller LG mitgeliefert - nervt durch Werbung, müllt den Rechner voll, trotz enormen Aufwands mit Protokollierungstool und meinem Auswerten von Protokoll- und Werbungsdateien KEINERLEI Beitrag zur Lösung: derselbe Fehler, den Windows und VLC bereits brachten, ohne weiteren Kommentar
  3. VideoLAN "VLC player" - unlizensiert: Leider lässt die Filmwirtschaft den Open Source-Ansatz des VLC nicht zu. Aber auch schlecht gemacht: WO finde ich das verd... Fehlerprotokoll? Ja, wo denn? Unter Extras??

Ich wollte ja nur einen Film gucken. Den hatte ich im Internet bestellt und bezahlt. Der Kleinverlag vertreibt ihn nur auf BlueRay, dummerweise nicht auf DVD ... Ob dieser Kleinverlag (Kreative in der Schweiz, Technik in Finnland) technisch anspruchsvoll oder technisch irregeleitet handelt?

Meine Kosten für diesen Film, übrigens ein Kinderfilm:

  •    7€ Film inkl. Versand - ok
  •    80€ Gerät - überteuert, es geht um ein Rechnerlaufwerk
  •    35€ Softwarelizenz - "lebenslang" haha - nur um die Kodecs jeweils aktuell aufzulösen!
  • >1000€ Anwender - ungezählte Stunden und Qualen mit den Irrungen einer Filmindustrie - too big to fail, too irre to run

Wieviel dieser Summe bekommen die Kreativen und Urheber: Autor, Regisseur und die Schauspieler/innen?

...zur Antwort

Meiner Meinung nach gibt es in der Schule mehr Druck als früher (als ich, heute Papa, selber noch Schulkind war) - aus 2 Gründen:

1. Grund: Heute dauert der Unterricht viele Stunden länger als früher - 7 Stunden täglich (freitags 6), das gab es bei uns in Klasse 4 - 6 nicht! Dabei ist arbeitsmedizinisch erwiesen, dass (nicht nur) Kinder ab der 5. Stunde kaum noch etwas aufnehmen können. Und dann noch die Hausaufgaben hintendran... Da lobe ich die Ganztagsschule, denn da gibt es eine richtige Mittagspause (wie sie für Berufstätige sogar Vorschrift ist) - und da haben die Kinder nach Schulschluss wirklich Freizeit.

2. Grund: mehr Konkurrenz, mehr Gegeneinander - Den "Run" auf die "beste" weiterführende Schule gab es so früher nicht. Das setzt die Kinder heute enorm unter Druck, denn wer will schon "Looser" sein?! Auf diese Weise können heute sogar Kinder mit klarer Gymnasialempfehlung "Looser" sein (sie seien "schuld"), weil sie es nicht geschafft haben, auf die "beste" weiterführende Schule aufgenommen zu werden. Jeder weiß, dass Noten sehr subjektiv sind und ein Teil der Lehrer/innen krasse Lieblingswirtschaft betreibt: Da hat sich nichts gegenüber früher geändert.

Wer mehr Konkurrenz zwischen den Schulen gut findet, müsste sich auch um bessere Finanzierung einsetzen, damit es mehr "gute" und "beste" Schulen gibt. Aber leider ist das Gegenteil der Fall, ein Rattenrennen, die meisten Schulen sind ärmer dran als früher.

Ob aber die Schule heute mehr fordert als früher, glaube ich nur bedingt: Z. B. Rechtschreibung konnte unsere Schulkindgeneration sicherer. Z. B. in Fremdsprachen ging es stärker um das Sprechen-Lernen (Sprachfertigkeit) in der fremden Sprache für alle.

...zur Antwort

Konterlattung als Fachausdruck des Holzbaus ist interessant. Denn für beide, Dachstuhl und Wandspalier, gilt:

Die Querlatten tragen die Konstruktion, die Längslatten "kontern" sie.

Aber die Längslatten "kontern" aus unterschiedlichen Gründen; ihre Aufgaben sind verschieden. Deshalb bin ich nicht sicher, dass der Ausdruck für das Wandspalier passt:

  • Im Dachstuhl dienen Konterlatten vor allem der Hinterlüftung.
  • Am Wandspalier dienen sie der Befestigung von Stämmchen und Ästen. Zur Hinterlüftung sind am Wandspalier spezielle Abstandhalter, oft Klötzchen, untergelegt, die sowohl bei Rankhilfen für Kletterpflanzen als auch im Dachstuhl fehlen.

In Österreich ist Längslatte üblich: für Spaliere im Obstbau, für Lattenroste von Betten usw.

Hochlatte fällt mir noch ein (Querformat und Hochformat). Die anderen Vorschläge sind für Holzkonstruktionen ungebräuchlich: Den Querholm (Längsholm??) gibt es speziell für Fahrradanlehnbügel, den Längsträger speziell für Autos.

Vielen Dank an alle Beteiligten!

...zur Antwort