Deutschland ist wieder ein Land der Duckmäuser geworden. Wer Fernsehgebühren für Satire-Verbote zahlt, hat schon verloren. Wenn wir Musk folgen, schaden wir uns selber.
Kopf einschalten - selber denken!
Deutschland ist wieder ein Land der Duckmäuser geworden. Wer Fernsehgebühren für Satire-Verbote zahlt, hat schon verloren. Wenn wir Musk folgen, schaden wir uns selber.
Kopf einschalten - selber denken!
FUNZT:
Nach dem Computer-Neustart bringt der Registry-Key tatsächlich Ton auf Windows 7. Ob das auch auf Dauer klappt, muss ich noch sehen.
(Selbstverständlich ist der Grafiktreiber die Ursache, aber für meinen alten - bisher perfekt funktionierenden - Bildschirm gibt es dafür keine ordentliche Lösung mehr, weshalb ich im abgesicherten Modus arbeiten muss.)
Mit dem BlueRay der Filmwirtschaft ist es ähnlich wie mit der elektronischen Gesundheitskarte oder mit den Banken und ihrer Idioten-IBAN: Es könnte vorkommen, dass sich der Kapitalismus ausversehen selber abschafft.
Mir brachte 'Gute Frage' die Lösung - nach stundenlangen Qualen mit lizensierter und unlizensierter Software, um ein überteuertes BlueRay-Gerät (von LG) zum Laufen zu bringen.
Die Lösung heißt Aiseesoft, aber kostet nochmals Geld.
Meine Versuche, mir selber zu helfen:
Anleitungen von mir erguckelt und ausprobiert:
Software von mir ausprobiert:
Ich wollte ja nur einen Film gucken. Den hatte ich im Internet bestellt und bezahlt. Der Kleinverlag vertreibt ihn nur auf BlueRay, dummerweise nicht auf DVD ... Ob dieser Kleinverlag (Kreative in der Schweiz, Technik in Finnland) technisch anspruchsvoll oder technisch irregeleitet handelt?
Meine Kosten für diesen Film, übrigens ein Kinderfilm:
Wieviel dieser Summe bekommen die Kreativen und Urheber: Autor, Regisseur und die Schauspieler/innen?
Meiner Meinung nach gibt es in der Schule mehr Druck als früher (als ich, heute Papa, selber noch Schulkind war) - aus 2 Gründen:
1. Grund: Heute dauert der Unterricht viele Stunden länger als früher - 7 Stunden täglich (freitags 6), das gab es bei uns in Klasse 4 - 6 nicht! Dabei ist arbeitsmedizinisch erwiesen, dass (nicht nur) Kinder ab der 5. Stunde kaum noch etwas aufnehmen können. Und dann noch die Hausaufgaben hintendran... Da lobe ich die Ganztagsschule, denn da gibt es eine richtige Mittagspause (wie sie für Berufstätige sogar Vorschrift ist) - und da haben die Kinder nach Schulschluss wirklich Freizeit.
2. Grund: mehr Konkurrenz, mehr Gegeneinander - Den "Run" auf die "beste" weiterführende Schule gab es so früher nicht. Das setzt die Kinder heute enorm unter Druck, denn wer will schon "Looser" sein?! Auf diese Weise können heute sogar Kinder mit klarer Gymnasialempfehlung "Looser" sein (sie seien "schuld"), weil sie es nicht geschafft haben, auf die "beste" weiterführende Schule aufgenommen zu werden. Jeder weiß, dass Noten sehr subjektiv sind und ein Teil der Lehrer/innen krasse Lieblingswirtschaft betreibt: Da hat sich nichts gegenüber früher geändert.
Wer mehr Konkurrenz zwischen den Schulen gut findet, müsste sich auch um bessere Finanzierung einsetzen, damit es mehr "gute" und "beste" Schulen gibt. Aber leider ist das Gegenteil der Fall, ein Rattenrennen, die meisten Schulen sind ärmer dran als früher.
Ob aber die Schule heute mehr fordert als früher, glaube ich nur bedingt: Z. B. Rechtschreibung konnte unsere Schulkindgeneration sicherer. Z. B. in Fremdsprachen ging es stärker um das Sprechen-Lernen (Sprachfertigkeit) in der fremden Sprache für alle.
Konterlattung als Fachausdruck des Holzbaus ist interessant. Denn für beide, Dachstuhl und Wandspalier, gilt:
Die Querlatten tragen die Konstruktion, die Längslatten "kontern" sie.
Aber die Längslatten "kontern" aus unterschiedlichen Gründen; ihre Aufgaben sind verschieden. Deshalb bin ich nicht sicher, dass der Ausdruck für das Wandspalier passt:
In Österreich ist Längslatte üblich: für Spaliere im Obstbau, für Lattenroste von Betten usw.
Hochlatte fällt mir noch ein (Querformat und Hochformat). Die anderen Vorschläge sind für Holzkonstruktionen ungebräuchlich: Den Querholm (Längsholm??) gibt es speziell für Fahrradanlehnbügel, den Längsträger speziell für Autos.
Vielen Dank an alle Beteiligten!