Guten Abend,

ich denke damit sind Stoffe gemeint, welche den pH-Wert beispielsweise farblich anzeigen. Hier kann man sogenannte Indikatoren, wie Phenolphthalein nutzen. Wird solch mit beispielsweise einer Säure vermengt, färbt sich das Gemisch, je nachdem.

Thema Reaktion: Ein Beispiel:

Calciumcarbonat (Kalk) + Salzsäure → Calciumchlorid + Kohlenstoffdioxid + Wasser

                                                                              

 CaCO3 + 2 HCl  → CaCl2 + CO + H2O  

 Bei einer Reaktion zwischen einer Säure und Kalk entsteht immer H2O und CO2.

Hoffe das hilft dir weiter.

Viele Grüße

...zur Antwort

Hi,

grundsätzlich hast du Recht, man spricht von Kräfteaddition wenn mehrere Kräfte auf ein Objekt einwirken. Das ist auch solange von der Bezeichnung "genau richtig" wenn die Kräfte in unterschiedliche Richtung oder die selbe Richtung wirken. Wirken sie genau in die entgegengesetzte Richtung, subtrahiert man die Kräfte, da die resultierende aus den Beiden Kräften der "übrige Kraftanteil ist", je nachdem, welche Kraft größer ist, geht diese dann in die jeweilige Richtung. Sprich der Vorgang heißt einfach Kräfteaddition, das mit dem Subtrahieren ist quasi ein Sonderfall.

Wenn die resultierende =0 ist, ist der Körper im Zustand der inneren Ruhe, heben sich zwei Kräfte aufgrund des exakt gleich großen Betrages in entgegengesetzte Richtungen auf, gibt es keine resultierende Kraft.

...zur Antwort

Hi,

ich denke du machst dein Abi in BW? Das ist von Bundesland zu Bundesland unterschiedlich.

Am Ende musst du 40 Fächer einbringen, und kannst entsprechend darüber hinausgehend streichen.

Was du einbringen musst hängt von deiner Fächerwahl ab:

Leistungsfächer musst du einbringen (12 Kurse)

Und dann falls nicht schon als Leistungsfach gewählt:

  • Deutsch vier Kurse
  • Mathematik vier Kurse
  • vier Kurse in einer Fremdsprache,
  • Weitere Naturwissenschaft vier Kurse
  • Weitere Naturwissenschaft oder Sprache vier Kurse
  • zwei Kurse in einem der Fächer Bildende Kunst oder Musik
  • Geschichte vier Kurse
  • die Pflichtbelegung Geographie/Gemeinschaftskunde

Und dann noch das mündliche.

vG

...zur Antwort

Also,

die Aktive Rechnungsabgrenzung nutzt du, wenn du Aufwände bereits in diesem Jahr bezahlst, dafür aber erst nächstes Jahr die Gegenleistung erhälst. Anders: Wenn du Aufwände für das nächste Geschäftsjahr schon dieses Jahr bezahlst.

Die passive Rechnungsabgrenzung ist gegenteilig. Hier wirst du für etwas bezahlt, wofür du im nächsten Jahr die Leistung erbringst.

Bei beiden erfolgt eine Zahlung noch in diesem Geschäftsjahr - es sind transitorische Rechnungsabgrenzungsposten.

vg

...zur Antwort

Hallo,

natürlich sind die Noten bzw. der Zeugnisdurchschnitt für viele Personaler ein wichtiges Kriterium bei Einstellung. Aber es ist eben nur ein Kriterium, daneben kannst du im Vorstellungsgespräch punkten, eventuell ist auch dein Anschreiben ansprechend. Ich würde mich nicht nur auf die Noten verlassen.

Außerdem ist eine handwerkliche Ausbildung heutzutage sicher nicht die schlechteste Option.

Grüße

...zur Antwort

Guten Abend,

es gibt dazu ein Urteil des Bundesarbeitsgericht. Kann ein Urlaub aufgrund von längerer Krankheit nicht genommen werden verfällt er erst 15 Monate nach Ende des Kalenderjahres, also Ende März des übernächsten Jahres. (Übertragungszeitraum)

So wie ich auf die Schnelle deine Situation beurteile solltest du den Urlaub noch bekommen, bzw. noch Anspruch darauf haben.

Viele Grüße

...zur Antwort

Hallo,

das Gehalt hängt wohl auch immer noch vom jeweiligen Beruf ab, es kommt nicht immer darauf an welches Fach man studiert.

Es gibt auch mittelmäßige Rechtsanwälte die nicht "im Geld schwimmen", dagegen kann es auch Politologen geben die sehr viel Einnahmen verzeichnen.

Beispiel aus einer mir bekannten Firma: Hier hat jemand Drucktechnik studiert, von dem ihm jeder abgeraten hat. Jetzt ist er Teamleiter in der Dokumentation mit einem gehörigen Gehalt.

Also nicht von den Studiengängen alleine abhängig machen.

Viele Grüße

...zur Antwort

Hallo,

eine Gewerkschaftszugehörigkeit ist keine zwingende Erfordernis Mitglied eines Betriebsratsgremiums zu werden. Es ist aber teilweise sehr hilfreich.

Viele Grüße

...zur Antwort

Hallo,

Erteilung einer Handlungsvollmacht oder Prokura ist keine personelle Einzelmaßnahme nach § 99 BetrVG und somit nicht mitbestimmungspflichtig. Wenn sich allerdings das Aufgabengebiet derart ändert das es einer Versetzung gleichkommt, sind wir hier schon wieder in der Mitbestimmung.

Wenn ein Prokurist ernannt wird und dieser gleichzeitig leitender Angestellter werden soll, so ist der Betriebsrat nach §105 BetrVG zu informieren.

Viele Grüße

...zur Antwort

Hallo,

hier kann ich dir kurz den Auszug aus der FOBOSO reinstellen:

Fächern, die gemäß Anlage 2 mit sechs oder mehr Wochenstunden unterrichtet werden, zweifach eingebracht werden können.

(9) 1Die Prüfung ist bestanden, wenn

1.

höchstens zwei Prüfungsergebnisse und höchstens zwei Gesamtergebnisse mit weniger als 4 Punkten erzielt werden und

2.

die Punktesumme aus den eingebrachten Ergebnissen

a)

bei genau einem Gesamtergebnis mit weniger als 4 Punkten

aa)

gemäß Abs. 5 Satz 1 mindestens 200 Punkte,

bb)

gemäß Abs. 7 Satz 2 und 3 mindestens 140 Punkte und

cc)

im Übrigen mindestens 130 Punkte und

b)

bei zwei Gesamtergebnissen mit weniger als 4 Punkten

aa)

gemäß Abs. 5 Satz 1 mindestens 240 Punkte,

bb)

gemäß Abs. 7 Satz 2 und 3 mindestens 168 Punkte,

cc)

im Übrigen mindestens 156 Punkte

beträgt.

Einen Notenausgleich gibt es in Bayern nicht.

Viele Grüße

...zur Antwort

Hallo,

der Betrieb an sich ist nicht die Kammer die deine Ausbildung trägt. Das ist denke ich bei dir die IHK. Eine abgeschlossene Ausbildung ist abgeschlossen mit Bestehen der Abschlussprüfung.

Es ist vielmehr sogar so das die zuständige Kammer dem Betrieb "erlaubt" auszubilden.

Somit: Bestanden ist Bestanden.

Viele Grüße

...zur Antwort

Hallo,

man kann auch ohne Ausbildung beispielsweise eine Fachoberschule besuchen um sein Fachabitur zu erlangen. Mit Ausbildung ist es zumindest in Bayern der Fall das eine 2-Jährige ausreicht. Es gibt üblicherweise an jeder FOS/BOS einen Anmeldezeitraum indem man sich an der Schule anmelden kann, wenn die Voraussetzungen gegeben sind.

Viele Grüße

...zur Antwort

Hallo,

wenn Tür 1 geschlossen wird ist der Stromkreis geschlossen, es kann also Strom fließen. Anders verhält sich das bei Tür 2, hier würde ein Kurzschluss entstehen, Das liegt daran dass wenn Schalter/Tür 2 geschlossen wird der Strom den für ihn "einfachsten" Weg nähme. Also direkt vom einen Pol über den Schalter zum anderen, Den Weg über das Licht kann er nicht nehmen, da hier ein offener Schaltkreis vorzufinden ist.

Hoffe ich konnte weiterhelfen.

Viele Grüße

...zur Antwort

Hallo,

Die Genfer Konvention und das Genfer Protokoll sind verschiedene Dinge:

Genfer Konvention: Seit 1950 gilt das heute gültige, überarbeitete Abkommen. Sie (die ursprüngliche Konvention inkl. zwei nachträglichen Zusätzen) enthalten für den Fall eines Krieges oder eines internationalen oder nicht internationalen bewaffneten Konfliktes Regeln für den Schutz von Personen, die nicht oder nicht mehr an den Kampfhandlungen teilnehmen.

Das Genfer Protokoll hingegen (mit vollem Namen übrigens Protokoll über das Verbot der Verwendung von erstickenden, giftigen oder ähnlichen Gasen sowie von bakteriologischen Mitteln im Kriege) verbietet den Gebrauch chemischer und biologischer Waffen. (hier gab es später auch noch zusätzliche Vereinbarungen)

Viele Grüße

...zur Antwort

Hallo, kannst du deine Frage spezifizieren? Was genau willst du den wissen?

Grüße

...zur Antwort

Hallo,

dein Urlaubsanspruch brechnet sich wenn du im 1. Halbjahr aus dem Unternehmen ausscheidest 1/12 für jeden Monat deines Jahresurlaubes. Im Feb beispielsweise bei 30 Tagen im Jahr 5 Tage.

Laut § 7 Abs. 4 BUrlG ist Urlaub der wegen Beendigung des Arbeitsverhältnisses nicht mehr gewährt werden kann, abzugelten. Die verbleibenden Urlaubstage müssen also vom Arbeitnehmer, sofern zeitlich möglich, genommen werden. Ist das nicht möglich findet eine Auszahlung statt. Wie hoch die ist regelt §11 Bundesurlaubsgesetz.

Viele Grüße

...zur Antwort

Das ist ein Ausschuss im deutschen Bundestag. Er ist der Ausschuss für die inneren Angelegenheiten des Parlaments mit 3 Kernaufgaben:

  • Nach jeder Bundestagswahl prüft der 1. Ausschuss die Einsprüche gegen den Ablauf der Wahl
  • Zweitens wacht er über die Immunität der Abgeordneten
  • Drittens überwacht er die Geschäftsordnung und ist für die Auslegung und Änderung dieser zuständig.
...zur Antwort

Meistens sind Betriebsräte Mitglieder in einer Gewerkschaft.

Am Beispiel der IG Metall:

  • Die Gewerkschaft informiert
  • sie schult den BR bzw. bietet Schulungen an
  • sie ist Informationsträger für den BR
  • sie unterstützt ihn in Rechtsstreitigkeiten
  • Er kann sie jederzeit um rechtlichen Rat fragen

Eine Gewerkschaft ist an sich eine Interessensvertretung. Der Betriebsrat ist ebenso eine Interessensvertretung der Belegschaft und ist deren Sprachrohr.

...zur Antwort