In Deutschland haben die Netze 1Phase(L) 230V 50Hz Wechselspannung für die normale Steckdose im Haus.Brauch man mehr Leistung wie bei einem E-Herd dann gibt es auch in neuen Häuser auch Industrie Netze mit Drehstrom d.h. 3 Phasen(L1-L2-L3), Neutralleiter(N),Erde(gelb-grün).Jede Phase hat hier 230V,hat man 2Phasen bei Drehstromnetz hat man 400V 50Hz.Der strom ergieb sich aus der Leistung (P in W),Formel P=230V x Strom in A . Bsp. 230V x 16A =3680 VA(W)theor.maximal Leitung für Schuko-Steckdosen im Haushalt.Die Frepuenz 50HZ bestimmt die Drehzahlt der Motore.

...zur Antwort

Hallo Elektrotechnik braucht halt Wissen,also der 12 V Cotroller hat eine Buchse für 12v Netzteilanschluß wenn man hier ein Akkupack anschliesst mit 12v und 350mA und die Plus und Minus beachtet am Controller dann werden auch die RGB-Ledstrips leuchten.Die Länge der Leuchtzeit ermittelt sich aus der Leistung des Akkupack und den Verbrauch der LEDstrips.Beispiel Ledstrips mit 100mA und ein Akkupack von 3,5Ah=3500mAh ergibt nicht ganz 35stunden.Es wird auf jeden Fall in der Richtung liegen,der Akku wird nartürlich am Ende seiner Kapazität schwächer die Spannung sinkt und dann wir die Zeit halt kürzer halt austesten.Auch die Tipps auch Kurzschluß achten bei verpolen.

...zur Antwort

Ja gibt es von Fa.Berker z.Bsp.auch andere Marken ,Schalter hat eine Batterie zum funken und an die Lampe kommt ein Aktor für 230v zum schalten.Beides kann man dann zusammen nach Anleitung einlernen. Danach kann man den Schalter platzieren im Raum wo mann will.

...zur Antwort

wenn die Vorgabe 12V500mA ist sollte man auch so den Akku im Gerät laden.Bei den Netzgeräten unter 12V wird der Akku nie voll und die Leistung geht schnell in der Keller.Es gibt so viel Händler und auch bei Ebay kannst Du jede Menge finden.

...zur Antwort

Hallo hier die Antwort auf die Frage,baue vor die zweite Batterie in Reihe eine dicke Leistungsdiode mit Kühlkörper für ca.40-50A.Wenn die Lichtmaschine läd und die Spannung ist höher als die Spannung der 2ten Batterie min >1V(fällt an der Diode ab) dann wir diese Batterie geladen.Die Spannung zurück wird durch die Diode geblockt. Also die Diode muss von Batterie 1 nach 2 im Durchgang-Betrieb betrieben werden umgekehrt wirkt die Sperrung.Beispiel- leistungsdiode gibt es in defekten Lichtmaschinen,oder beim Schrottplatz fragen auch Elektronikläden oder bei Ebay suchen.

...zur Antwort

Zuerst prüfen ob der Schallwandler OK ist andere Gitarre anschliessen,Fehler noch da dann Kabel wechseln,wenn der Fehler noch vorliegt,anderer Spieler anschliessen CD-Radio-IPod u.s.w. wenn dan immer noch kein Ton kommt Verstärker zum Gitarrenshop bringen die können dann noch Tipps geben wegen Reparatur.

...zur Antwort

Hallo die Frage hat viel Antworten,einige davon sind schon angegeben.Aber der Verbrauch kann man einschätzen das Netzgerät in Watt sagt aus wieviel Leistung max geliefert werden bei normalen Verhältnise.Die Messung per Energiemesser zeit den momentanen Verbrauch aus,Beispiel wenn ein Gerät aus der USB Schnittstelle versorgt wir Ipot IPhone u.s.w. dann steigt der Verbrauch gang natürlicher Vorgang bis die Leistung des Netzteils erschöpft ist.Bei Überlastung geht die Spannung in die Knie und stirbt den Wärmetod.

...zur Antwort

Hallo die Frage ist ja mit Widerstand gut beantwortet ,Lösung 45Ohm und 1,8W,aber wär rechnen muss soll auch bei den Vorschlägen Parallelschaltung der Widerstände die Formel wissen und Widerstande gibt es nur in abgestimmten Wert.Beispiel Standartwert 2Stück 100Ohm parallel ergibt 50Ohm der Motor bekommt etwas weniger Spannung,oder man nimmt ein IC Type 7803 der macht direkt die 3V am Ausgang Pin 1 Eingang 12V,Pin 2 Masse,Pin 3 Ausgang 3V. Jetzt nur noch aussuchen wer wie was machen möchte.

...zur Antwort

Hallo,grundsätzlich prüfen was die Ausgänge für ein Strom in A abkönnen,dann die Leistung der Verbraucher ermitteln für den gesamten Strom +den der SPS.Beispiel 100W Verbraucher-Leistung I=P:U also 100 W:24V=4,1A dann eine 6A Sicherung ausreichend so sollte man vorgehen.Für die Ausgänge gilt es auch berechnen!! wenn der Ausgang 1A kann dann ist P(W)=u24V x i1A entspr.24W mehr Leistung darf nicht am Ausgang geschaltet werden nur weniger ansonsten Hilfsrelais an den Ausgang anschliessen und über den Kontakt die hohe Leistung schalten.

...zur Antwort

A) könnte sein der Akku ist platt also Ladung im Akku B) Ladekabel oder/und Ladergerät defekt ,kann man aber prüfen mit einem Gerät von Freund-in C) Elektronik im Ipod kann nur eine Fachwerkstatt helfen Tschüss

...zur Antwort

kenn das Gerät nicht A47Cm... aber wenn dein Netzgerät einen Stecker hat aus einen andern Land dann hilft nur rat holen beim Elektriker der schneidet deisen Stecker ab und schließt ein Schukostecker an den man in jedem Bauhaus kaufen kann so einfach.

...zur Antwort

Reihenschaltung 2+3=5Ohm dann I=U:R 60:5=12 A. Parallelschaltung erst ges.R=(1:2=0.5)+(1:3=0,333)=0,833Ohm ges.R nun Formel I=U:R,60:0,833=72A IG

...zur Antwort

der Widerstand der Potentialausgleichleitung soll immer sehr klein sein am besten kleiner 1 Ohm,im Kurzschlußfall soll ein Automat in 0,5 sek auslösen können,mit der Schleifenmessung kann mit einem entsprechenden Messgerät der Ohmwert ermittelt werden.0V auf der Pot.schiene ist ideal.

...zur Antwort

Eine Batterie am Roller hat einen +Pol und -Pol.Der -Pol ist mit dem Gehäuse verbunden und der +Pol geht immer zu Sicherung und danach zu Schalter und wenn man schalter zum Verbraucher z.B.Licht,Anlasser,Blicker usw.

...zur Antwort

Hallo Thommy,es gibt von der Firma Maico ein Lüfter mit Verzögerungsbaustein den kann man einstellen,vielleicht gibt es auch bei Conrad-Elektronik Versand zu kaufen schau im Internet bei Conrad oder ELV Versand

...zur Antwort

Hallo KIKA,es gibt wahrscheinlich zwei Möglichkeiten a=Regler ist defekt oder b=der Heizstab durchgebrand.Wenn Du den Regler auf die höchste Stufe stellst sollte die Kontrollleuchte leuchten und die Heizung sollte eingeschaltet werden,ist diese defekt wird das Wasser nicht warm.Wenn die Kontrolleucht nicht nach dem drehen auf die hohe Stufe ist der Regler defekt.Im Gerät kann ein Fachmann mit einem Messgerät es auch noch prüfen,ist halt ein E-Gerät was eine mit Strom nicht ungefährlich ist.

...zur Antwort

Als ein Elektriker sollte es machen,wenn selbst kenntnise vorliegen dann Schwarz, ist früher als Phase =stromführender Leistung,heute auch Farbe Schwarz oder Braum Grau,ist früher die Nullleitung heute Farbe Blau Rot,war früher in den 60iger die Erdleitung,heute ist die Erdleitung Gelb/Grün. Mit einem Messgerät läst es sich auch messen,zwischen Phase(Schwarz) und Nullleitung(Grau)müßten 230V AC gemessen werden,auch zwischen Phase und Erde(Rot) müßten 230V Ac sein ,falls ein FI -Schalter git kann der auch ausfallen wenn man gegen Erde messen tut.

...zur Antwort